Dr. rer. pol. Christian Pfeiffer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Besucheradresse: Ulmenstraße 69, Raum 338
Tel.: 0381 498 4446
E-Mail: christian.pfeiffer(at)uni-rostock(dot)de
Lebenslauf
- 12/2021-07/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Rostock (in Vertretung)
- 02/2020-3/2020 Gastprofessur am Departamento de Ciencia Política y Relaciones Internacionales der Universidad Autónoma de Madrid
- 06/2019 Verteidigung der Dissertation mit dem Thema "Auswärtige Kulturpolitik Spaniens - Ein akteurszentrierter Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland". Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
- seit 10/2018 Koordinator des binationalen Doktorandenprogramms "Interdisziplinäre sozio-kulturelle Studien (Europa und Lateinamerika)" der Universität Rostock und der Universidad Nacional de La Plata
- seit 10/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre der Universität Rostock (Elternzeit von September 2023 bis September 2024)
- 08/2017-08/2018 Aufenthalt als Stipendiat des binationalen Doktorandenprogramms „Interdisziplinäre sozio-kulturelle Studien (Europa und Lateinamerika)“ in La Plata
- 02/2017-03/2017 Gastforscher am Centro de Ciencias Humanas y Sociales/Instituto de Historia des CSIC in Madrid
- 03/2016: Gastdozent an der Facultad de Ciencias Políticas y Sociología der Universidad de Granada (gefördert durch das ERASMUS-Programm der Europäischen Union)
- 08/2015-08/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Rostock
- 2013-2019 Doktorand an der Universität Rostock
- 2013 Abschluss als Master of Arts (M.A.), Thema der Abschlussarbeit: „Argentinischer Territorial-Nationalismus. Die Beispiele Falkland (Malvinas)-Inseln und Patagonien im Vergleich.“
- 2012 Auslandssemester an der Universidad Nacional de La Plata (Argentinien) im Fach Soziologie
- 2011-2013 M.A.-Studium der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies an der Universität Rostock
- 2011 Abschluss als Bakkalaureus-Artium (B.A.), Thema der Abschlussarbeit: „Die Demokratie in Amerika. Toqueville und Sarmiento. Ein Vergleich“
- 2008-2011 B.A.-Studium der Politikwissenschaft und der Neueren Geschichte Europas an der Universität Rostock
Mitgliedschaften
ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaften e.V.
Arbeitsgruppe Politik in Lateinamerika
AG Politik und Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern
Department "Wissen - Kultur - Transformation" der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock
Forschungsschwerpunkte
- Politik in Iberoamerika (Länder: v. a. Argentinien,Chile, Spanien; Forschungsthemen: Demokratieentwicklung, Populismus, Eliten, Staatlichkeit, Wahlanalysen)
- Populismus (v. a. Populismus an der Macht, Populismus-Profile)
- Politikfeldanalyse (Auswärtige Kulturpolitik)
Monographien/Herausgeberschaften
- Pfeiffer, Christian; Ruvituso, Clara; Welschinger, Nicolás (edit.): Políticas, representaciones y memorias entre Argentina y Alemania: miradas entrelazadas y agendas emergentes. Frankfurt am Main/Madrid 2024.
- Domínguez López, Ernesto; Muno, Wolfgang, Pfeiffer, Christian (edit.): Cuba in the Multipolar World Order. Alliances, Adversities and Global Shifts. Cham 2024.
- Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian (Hrsg.): Populismus an der Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns. Wiesbaden 2021.
- Pfeiffer, Christian: Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland. Ein akteurszentrierter Vergleich. Wiesbaden 2020.
- Pfeiffer, Christian; Fernández Darraz, Enrique; Kluger, Björn (Hrsg.): Bildung in Chile. Rostock 2017.
- Pfeiffer, Christian; Werz, Nikolaus: Spanien vor den Wahlen 2015. Eine erste Analyse der Regional- und Kommunalwahlen. Rostock 2015. (PDF)
Artikel
Pfeiffer, Christian; Ruvituso, Clara; Welschinger, Nicolás: Introducción: políticas, representaciones y memorias entre Argentina y Alemania. Miradas entrelazadas y agendas emergentes. In: Pfeiffer, Christian; Ruvituso, Clara; Welschinger, Nicolás (edit.): Políticas, representaciones y memorias entre Argentina y Alemania: miradas entrelazadas y agendas emergentes. Frankfurt am Main/Madrid 2024, S. 13-25.
Pfeiffer, Christian: La acción cultural de España y Alemania en Argentina: el papel de los Centros Culturales de España y del Instituto Goethe. In: Pfeiffer, Christian; Ruvituso, Clara; Welschinger, Nicolás (edit.): Políticas, representaciones y memorias entre Argentina y Alemania: miradas entrelazadas y agendas emergentes. Frankfurt am Main/Madrid 2024, S. 369-384.
Domínguez López, Ernesto; Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian: Introduction: Cuba in the Multipolar World Order—Alliances, Adversities, and Global Shifts. In: Domínguez López, Ernesto; Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian (edit.): Cuba in the Multipolar World Order: Alliances, Adversities and Global Shifts. Cham 2024, S. 1-11.
Pfeiffer, Christian; Domínguez López, Ernesto: Epilog: Cuba in the Multipolar World Order. In: Domínguez López, Ernesto; Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian (edit.): Cuba in the Multipolar World Order: Alliances, Adversities and Global Shifts. Cham 2024, S. 183-198.
Pfeiffer, Christian; Muno, Wolfgang: China and Cuba: Examining the Sino-Cuban Ties in the Context of Latin America and the Caribbean. In: Domínguez López, Ernesto; Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian (edit.): Cuba in the Multipolar World Order: Alliances, Adversities and Global Shifts. Cham 2024, S. 151-182.
Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian: Il peronismo in Argentina esemplifica la natura camaleontica del populismo. In: Zulianello, Mattia; Guasti, Petra (Hrsg.): Capire il populismo. Torino 2024, S. 94-96.
Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian: Rechtspopulismus in Asien und Lateinamerika. In: Bundeszentrale für Politische Bildung: Dossier Rechtspopulismus. www.bpb.de/themen/parteien/rechtspopulismus/551878/rechtspopulismus-in-asien-und-lateinamerika/ (veröffentlicht am 05.09.2024).
Pfeiffer, Christian; Werz, Nikolaus: Die spanischen Parlamentswahlen vom 23. Juli 2023 und die Wiederkehr der Territorialfrage. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 4/2023, S. 773-797.
Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian: Peronism in Argentina exemplifies the chamaeleonic nature of populism. In: https://theloop.ecpr.eu/peronism-in-argentina-is-populism-in-the-mainstream (veröffentlicht am 28. Juli 2023).
Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian; Latouche, Miguel: Eine „autokratische Allianz“? Die Rolle lateinamerikanischer Staaten im neuen Autoritarismus. In: Maihold, Günther; Sangmeister, Hartmut (Hrsg.): Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der
Großmachtkonkurrenz. Frankfurt am Main 2023, S. 179-190.Pfeiffer, Christian; Muno, Wolfgang: Identitätskonstruktionen argentinischer Eliten – Die Konfliktlinie Peronismus versus Antiperonismus. In: Lutz-Auras, Ludmila; Rudolf, Dennis Bastian (Hrsg.): Menschen, Macht und Mythen. Glaubensformen im Widerstreit spätmoderner Gesellschaften. Wiesbaden 2023, S. 241-269.
- Pfeiffer, Christian: Die Außenkulturpolitik Spaniens – Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven eines umstrittenen Politikfeldes. In: Bernecker, Walther L.; Collado Seidel, Carlos (Hrsg.): Spanien heute : Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt am Main 2022, S. 507-540.
- Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian: Populism in power—A comparative analysis of populist governance, in: International Area Studies Review, 2022, vol. 25, issue 4, S. 261-279.
- Leonard Björk; Christian Pfeiffer: Bündnis 90/Die Grünen – „Ein Landtag ohne Grün ist wie Klima ohne Schutz“, in: Jan Müller/Wolfgang Muno (Hrsg.): Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 – Die Parteien und ihr Elektorat. Rostock 2022, S. 86-95.
- Pfeiffer, Christian; Muno, Wolfgang: Populismus an der Macht?! Theoretische Konzepte und empirische Diskussionen. In: Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian (Hrsg.): Populismus an der Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns. Wiesbaden 2021, S. 3-22.
- Pfeiffer, Christian: Urbaner Populismus in Spanien ? – Die Beispiele Barcelona und Madrid. In: Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian (Hrsg.): Populismus an der Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns. Wiesbaden 2021, S. 295-317.
- Pfeiffer, Christian; Muno, Wolfgang: Populismus an der Macht: empirische Befunde, theoretische Konsequenzen. In: Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian (Hrsg.): Populismus an der Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns. Wiesbaden 2021, S. 319-347.
- Pfeiffer, Christian; Werz, Nikolaus: Die spanischen Parlamentswahlen vom 28. April und 10. November 2019 und die politische Blockade. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 1/2020, S. 139-165.
- Pfeiffer, Christian: Politische Führung in Spanien. Von Suárez bis Rajoy. In: Ruvituso, Clara; Koschkar, Martin (Hrsg.): Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur. Wiesbaden 2018, S. 249-269.
- Pfeiffer, Christian; Fernández Darraz, Enrique: Chile nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2017: Eine Wahlanalyse. In: Ibero-Analysen, Heft 29, Berlin 2018.
- Pfeiffer, Christian: Das Dilemma der Erinnerung – Vergangenheitsbewältigung im chilenischen Bildungssystem. In. Pfeiffer, Christian; Fernández Darraz, Enrique; Kluger, Björn (Hrsg.): Bildung in Chile. Rostock 2017, S. 39-48.
- Pfeiffer. Christian: Die spanischen nationalen Wahlen am 26. Juni 2016: Ein zweiter Anlauf zur Regierungsbildung im neuen Vierparteiensystem. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 4/2016, S. 757-773.
- Pfeiffer, Christian: Podemos - Eine neue Partei bedroht Spaniens "bipartidismo. In: http://forschungsjournal.de/node/2684 (Februar 2015)
- Pfeiffer, Christian: Die spanische Partei Podemos – Eine Gefahr für Europa? In: https://publixphere.net/i/publixphere-de/proposal/1988-Die_spanische_Partei_Podemos__Eine_Gefah (Mai 2015)
Rezensionen
- Montabes Pereira, Juan; Ortega Villodres, Carmen (Hrsg.): Anuario Político de Andalucía 2013-2014. Centro de Estudios Andaluces 2015. In: HISPANORAMA, 53 August 2016, S. 99/100.
- Rodríguez Jiménez, Francisco Javier; Delgado Gómez-Escanolilla, Lorenzo; Cull, Nicholas J. (Hrsg.): US Public Diplomacy and Democratization in Spain. Selling Democracy? New York 2015. In: HISPANORAMA, 53 August 2016, S. 98/99.
- Tamames, Ramón: Podemos? Un viaje de la nada hacia el poder. Madrid 2015, in HISPANORAMA, 150 Noviembre 2015, S. 89/90.
Torreblanca, José Ignacio: Asaltar los cielos. Podemos o la política después de la crisis. Barcelona 2015, in HISPANORAMA, 150 Noviembre 2015, S. 89/90.
- Muñoz Sánchez, Antonio: Von der Franco-Diktatur zur Demokratie. Die Tätigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Spanien. Bonn 2013, in HISPANORAMA, 149 August 2015, S. 97.
- Casals, Xavier: El pueblo contra el Parlamento. El nuevo populismo en España, 1989-2013. Barcelona 2013, in HISPANORAMA, 148 Mai 2015, S.89/90.
Abschlussarbeiten
- Pfeiffer, Christian: Auswärtige Kulturpolitik Spaniens - Ein akteurszentrierter Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland. Rostock 2019
- Pfeiffer, Christian: Argentinischer Territorial-Nationalismus. Die Beispiel Falkland (Malvinas)-Inseln und Patagonien im Vergleich. Rostock 2013.
- Pfeiffer, Christian: Die Demokratie in Amerika. Toqueville und Sarmiento. Ein Vergleich. Rostock 2011.
Konferenzbeiträge
Pfeiffer, Christian; Welschinger, Nicolás: El primer año de Javier Milei: redefiniendo la política exterior argentina. Beitrag im Rahmen des Simpssiums "Políticas exteriores y relaciones internacionales de América Latina en tiempos de convulsión internacional" des Arbeitskreises Internationale Beziehungen der ADLAF am 28. und 29. November 2024 im Ibero-Amerikanischen Institut Berlin.
Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian: Gefährdete Demokratie in Lateinamerika?. Beitrag zu: Tagung „Demokratie - flexibel, streitbar oder gefährdet?“ anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des AK „Demokratieforschung“ der DVPW, Humboldt Universität zu Berlin, 30. und 31. März 2023.
Pfeiffer, Christian: Las relaciones entre Alemania y América Latina en la encrucijada - Un examen del pasado, presente y futuro de una relación cambiante. Universidad de la Habana, Konferenz im Rahmen der Hochschulkooperation Rostock-Habana, 06. Oktober 2022
Pfeiffer, Christian: La evolución de la Ex-RDA desde la reunificación - Una visión de un proceso histórico de complejas consecuencias y sus consecuencias para el mapa político de Alemania del Este. Universidad de la Habana, Konferenz im Rahmen der Hochschulkooperation Rostock-Habana, 05. Oktober 2022
Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian: Populismo en el poder - Esbozo de una lógica de gobernanza populista. Beitrag zu: Conferencia de estudios sobre Estados Unidos y procesos hemisféricos 2022. Universidad de la Habana. Online-Konferenz, 03. Juni 2022.
Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian: Eliten und dysfunktionale Demokratie in Lateinamerika - Chile in komparativer Perspektive. Beitrag zu: Jahrestagung des AK Demokratieforschung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) 2021. Online-Konferenz, 11. März 2021.
Pfeiffer, Christian: Urbaner Populismus in Spanien. Die Beispiele Barcelona und Madrid. Beitrag zu: "Populists in Power?" Politische und demokratische Implikationen. Jahrestagung des AK Demokratieforschung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) 2019. Konferenz an der Universität Rostock. Rostock, 21.-22. Juni 2019.
Vorträge und Moderationen
- "La política de Alemania hacia América Latina en el contexto de la Guerra Rusia-Ucrania", 13.09.2024 in der Universidad Nacional de La Plata/Argentinien
- Referent der Veranstaltung zum Film "Mi País Imaginario - Das Land meiner Träume", 22.02.2024 im Tikozigalpa in Wismar und in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung
- Moderation der Veranstaltung zum Film "Mi País Imaginario - Das Land meiner Träume", 13.11.2023 im Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock und in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung
- "Chile am Scheideweg - Quo vadis?", 05.07.2023, Vortrag bei den Rostocker Lateinamerikatagen (RoLaT) 2023
- "Rechtspopulismus in der EU - Eine (kurze) Bestandsaufnahme", 16.05.2023, Vortrag im Europäischen Integrationszentrum Rostock
- Teilnehmer bei der Podiumsdiskussion "Spanien aus deutscher Sicht: Licht und Schatten einer rasanten Modernisierung" zu Ehren von Walther L. Bernecker, 04.05.2023 im Instituto Cervantes Berlin
- Comentarista beim Stipendiatenkolloquium des binationalen Promotionsprogramms "Estudios Sociales Interdisciplinarios de Europa y América Latina", 17.02.2023 in der Universidad Nacional de La Plata
- Mit Wolfgang Muno: "Populismo en el poder - Esbozo de una lógica de gobernanza populista", 13.05.2022 über Zoom beim Seminar "Análisis Socopolítico" des Centro de Estudios del Desarollo (CENDES) der Universidad Central de Venezuela
- "Populismo en el poder - Esbozo de una lógica de gobernanza populista", 01.04.2022 über Zoom beim Departamento de Estudios Políticos de la Universidad de Santiago de Chile
- La política alemana hacia América Latina - Evolución pasada, situación actual y posibles desarrollos bajo el nuevo gobierno, 10.03.2022 im Instituto de Estudios Avanzados (IDEA) in Santiago de Chile
La política alemana hacia América Latina - Evolución reciente, situación actual y posibles desarrollos bajo el nuevo gobierno, 25.02.2022 im Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET) in La Plata/Argentinien
Comentarista beim Stipendiatenkolloquium des binationalen Promotionsprogramms "Estudios Sociales Interdisciplinarios de Europa y América Latina", 24.02.2022 in der Universidad Nacional de La Plata
Populismus - Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze, 22.08.2020 bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Greifswald
- Percepciones de las Èlites de Democracia (y Autocracia): el caso Chile , 09.03.2020 an der Universidad de Salamanca
- Elecciones y actores politicos en Argentina, 04.03.2020 an der Universidad Autónoma de Madrid
- Moderation der Veranstaltung „Las elecciones del 27.10.2019 en Argentina“ im Rahmen des 1. Rostocker Lateinamerikatages (RoLaT) am 05.12.2019
- Mit Wolfgang Muno: Instituciones informales y Estado de Derecho en América Latina y Europa del Este, 09.09.2019 an der Universidad Nacional de La Plata
- Las relaciones entre España y Alemania, 04.02.2016 an der Universidad de Granada im Rahmen eines Erasmus-Dozentenaustausches
- La política cultural exterior de España y Alemania: Una comparación, 08.02.2016 an der Universidad de Granada im Rahmen eines Erasmus-Dozentenaustausches
Lehrveranstaltungen
Informationen und Materialen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis!
Wintersemester 2015/16
GK: Das politische System Spaniens
GK: Auswärtige Kulturpolitik – Die „dritte Säule“ der deutschen Außenpolitik
Sommersemester 2016
GK: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
GK: Die politischen Systeme Südeuropas im Vergleich
Wintersemester 2016/17
GK: Einführung in Lateinamerika: Politik – Gesellschaft – Kultur
GK: Die Europäisch-Lateinamerikanischen Beziehungen zwischen strategischer Partnerschaft und weltpolitischem Wandel
Sommersemester 2017
GK: Einführung in Lateinamerika: Politik – Gesellschaft – Kultur
GK: Das politische System Spaniens
Wintersemester 2018/19
GK: Das politische System der BRD
GK: Die politischen Systeme Lateinamerikas
Sommersemester 2019
GK: Das politische System der BRD
GK: Methoden der Politikwissenschaft
Wintersemester 2019/20
GK: Das politische System der BRD
GK: Politik in Lateinamerika
Sommersemester 2020
HS: Eliten in Lateinamerika
Wintersemester 2020/2021
HS: Eliten und Demokratie in Lateinamerika
Sommersemester 2021
HS: Populismus im weltweiten Vergleich
Wintersemester 2021/2022
GK: Politische System Lateinamerikas
HS: Die Krise der Demokratie in Theorie und Empirie
Sommersemester 2022
HS: Politik und Gesellschaft in Lateinamerika
HS: Populismus als globales Phänomen
Wintersemester 2023
GK: Das politische System der BRD
Sommersemester 2023
HS: Politische Strukturen und gesellschaftlicher Wandel in Lateinamerika