Forschung und Forschungsprojekte

Geographisch betrachtet lassen sich die Schwerpunkte der einzelnen MitarbeiterInnen auf die Regionen Südasien, Südostasien sowie Russland und Osteuropa festlegen. Thematische Fokussierungen liegen in den Bereichen Regionalismus und regionale Integration/Kooperation, Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungs-zusammenarbeit, Abrüstung und Rüstungskontrolle. Unter dem nachfolgenden Punkt "Forschung" finden Sie die Interessen der Mitarbeiter und aktuelle Forschungsprojekte.

Forschungsschwerpunkte und aktuelle Forschungsprojekte
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Folgende Forschungsschwerpunkte werden am Lehrstuhl bearbeitet:

Entwicklungspolitik

  • Deutsche und europäische Entwicklungszusammenarbeit; Förderung von Friedensbildung und Good Governance durch Entwicklungskooperation; das Aufkommen "neuer Geber" (China, Südkorea etc.)
  • Nexus Enwticklung, Frieden und Sicherheit

Regionalismus/Areas

  • Internationale Beziehungen des asiatisch-pazifischen Raums: Regionale Kooperation und Integration; Gemeinschaft Südostasiatischer Nationen (ASEAN), Außenpolitik Chinas und anderer asiatischer Staaten; US-asiatische Beziehungen; europäisch-asiatische Beziehungen; asiatisch-lateinamerikanische Beziehungen 
  • Politischer Wandel in Südostasien: Liberalisierung und Demokratisierung in Indonesien, Kambodscha, Vietnam, Malaysia und anderen Staaten
  • Geschichte, Kultur, Regierungssysteme und Außenpolitik in den Transformationsländern Osteuropas (Schwerpunkte: Russland, Ukraine, Weißrussland)
  • Politische Systeme im Kaukasus und Zentralasien
  • Regionen und Regionalisierung im postsowjetischen Raum
  • Russlands Rolle in Südostasien
  • Südasien und Geschichte, Kultur, Regierungssystem und Außenpolitik Indiens und der USA  

Sicherheitspolitik/Friedens- und Konfliktforschung

  • Internationale Krisen- und Konfliktforschung mit Schwerpunkt Asien
  • Proliferation von Kernwaffen, Rüstungskontrolle, Abrüstung und Exportkontrolle
  • Rüstungsdynamiken in Asien
  • Theorien der internationalen Beziehungen
  • Friedens- und Konfliktforschung
  • Außen- und Sicherheitspolitik
  • Technologien und internationale Politik/Sicherheit

Migration

  • Politische Implikationen transnationaler Migration
  • Indische Diaspora mit Schwerpunkt Nordamerika und Europa

Politik und Internationale Beziehungen des Ostseeraums

  • Energiepolitik- und Sicherheit
  • Regionale Integration und Kooperation
  • Internationalisierung im Hochschulbereich

Weitere Themen

  • Politische Korruption
  • Politische Mythen
  • Weltordnungsfragen
Aktuelle Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

Hier finden Sie aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit

Projekttitel:

„Durch Feuer, Wasser und Kupferrohre“ - Dilemmata der Energiesicherheit und Energiepolitik im Ostseeraum

Beschreibung:

Nach den globalen Energiekrisen von 1973 und 1979/80 verschwand das Thema Energiesicherheit für fast zwei Jahrzehnte von den politischen Agenden. Erst als die Ölpreise zu Beginn der 2000er Jahre rapide zu steigen begannen, kam der Sicherung der Energieversorgung wieder Bedeutung als zentrale politische Herausforderung zu. Ein Wettlauf um Zugriffsmöglichkeiten auf Öl und Gas begann, von dem etliche Beobachter annehmen, dass er unter bestimmten Bedingungen zu einem neuen „Kalten Krieg“ um Energie oder in „heiße Ressourcenkriege“ ausarten könnte. Die Ukraine-Krise, das schwierige Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Russland, die Kriege in Syrien sowie im Irak sind einige der jüngsten Ereignisse, welche die sicherheitspolitische Relevanz von Energieversorgung unterstreichen.

Vor diesem Hintergrund bietet es sich hervorragend an, den politischen Umgang mit dem sowohl hoch aktuellen als auch hoch explosiven Thema der Energiesicherheit im Ostseeraum genauer zu analysieren. Dabei erscheint eine Reihe an Fragen als äußerst spannend:

  • Wie gestalten einzelne Ostseeanrainer ihre mit dem Problemfeld „Energie“ zusammenhängende Politik?
  • Sind diese teils sehr unterschiedlichen Ausrichtungen mit einander verknüpfbar, um einen effizienten Fahrplan für die gesamte Region zu entwickeln und anschließend auch umzusetzen?
  • Gibt es eine alle Spieler umfassende Perspektive für Energiepolitik und Energiesicherheit im Ostseeraum?
  • Welche Institutionen und Akteure widmen sich den vielen Fragen rund um den Energiesektor, welche Konzepte entwerfen sie für die künftige Ausrichtung dieses Wirtschaftszweigs?
  • Auf welchen Ebenen findet ein Austausch zwischen ihnen und mit welchen Ergebnissen statt?
  • Welchen Beitrag leisten die einzelnen Regierungen in Hinblick auf die Realisierung der 2009 vom Europäischen Rat beschlossenen EU-Ostseestrategie, welche drei übergeordnete Ziele – Schutz der Ostsee, bessere regionale Verbindung und Förderung des ökonomischen Wachstums – definiert?

Diese und weitere damit verzahnte Aspekte, wie beispielsweise die energiepolitische Rolle des maritimen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen des laufenden Forschungsprojekts.