Master Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies

Studienplan Beginn Wintersemester
Studienplan Beginn Sommersemester

Area-spezifische Fragestellungen gewinnen in Wissenschaft und Politik immer mehr an Bedeutung. Sie versuchen u.a. länderübergreifende Kooperation, Konflikte oder politische Bewegungen in ihrem regionalen Kontext zu erfassen und zu erklären. Der Studiengang verknüpft die Analyse spezifischer Areas mit der Erforschung globalen politischen Denkens – etwa im Vergleich von Demokratie-, Gerechtigkeits- oder Freiheitsvorstellungen, Menschenrechtskonzepten oder Vorstellungen ökologischer Politik. So kann z.B. der Frage nachgegangen werden, wie sich populistische Bewegungen in Lateinamerika legitimieren, wie Mythen in politische Prozesse überführt werden oder welche Ausdrucksformen der internationale Islamismus in den verschiedenen Ländern hat. Ziel ist es, den Studierenden die analytische und theoretische Basis für eine tiefgründige wissenschaftliche Beschäftigung mit den Area Studies zu vermitteln.

Der obligatorische Auslandsaufenthalt dient der Vertiefung von landes- und regionalspezifischen Kenntnissen zu Fragen des globalen politischen Denkens beziehungsweise zu einer der oben genannten Areas. Darüber hinaus können zusätzliche Sprachkenntnisse erworben werden. Nicht zuletzt wird auf diese Weise auch die wissenschaftliche Mobilität gefördert.

 

Flyer des Studiengangs

Studiengangspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) (Lesefassung 2024)

 

Weitere Informationen zu Zielen und Aufbau des Studiums, zu den Zugangsvoraussetzungen und alle relevanten Dokumente finden Sie hier:

Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies

 

Informationen zur Einschreibung sind hier zu finden.

Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie die für den Masterstudiengang angebotenen Lehrveranstaltungen.

 

Prüfungsausschuss im akademischen Jahr 2024/2025: Prof. Wolfgang Muno (Vorsitz), Prof. Jörn Dosch, Prof. Alexander Weiß, Dr. Pierre Gottschlich, Hannah Alina Miltzow (studentische Vertreterin).

Bitte stellen Sie Ihre Anträge an das Studien- und Prüfungsamt der WSF​​​​​​​.