DiNet - Digitales Schulberatungs-Netz Radikalisierungsprävention

Sie sind Lehrkraft oder Schulsozialarbeiter:in?

Sie wünschen sich Unterstützung bei der Prävention von politischem Extremismus?

Sie möchten sich mit Kolleg:innen zu antidemokratischen Vorfällen in Schule und Unterricht beraten?


Herzlich Willkommen auf der Seite von DiNet

Wir bieten Ihnen mit dem Digitalen Schulberatungs-Netz Radikalisierungsprävention (DiNet) einen geschützten digitalen Raum für Fortbildungen und Fallberatungen.

Mit dem Schulberatung-Netz DiNet reagieren wir auf die gegenwärtige Zunahme von rechtsextremistischen sowie weiteren antidemokratischen Einstellungen und Verhaltensweisen in den Schulen.

Unser Ziel ist es, Sie als Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen in Ihrer professionellen Kompetenz und Handlungssicherheit zu stärken, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit präventiv und intervenierend zu begegnen. Dabei sollen Ihre Erfahrungen, Fragen und konkreten Fälle aus der Schul- und Unterrichtspraxis im Mittelpunkt stehen.

Fortbildungsreihe
Materialien für Prävention
Kollegiale Fallberatung
Wissenschaftliche Begleitung
Handlungsstrategien
Peer-to-Peer-Austausch

Termine und Inhalte der Fortbildungsreihe

Termine – jeweils online von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Di., 28. Mai 2024

Kick off – Worum geht es in unserem Präventions-Netz?

Di., 18. Juni 2024

Antidemokratische Positionen, Einstellungen und Verhaltensweisen erkennen

Di., 10. September 2024

Handlungsoptionen im schulischen Kontext

Di., 15. Oktober 2024

Rechtsextremismus – regionale Herausforderungen

Di., 12. November 2024

Digitale kollegiale Fallberatung

Di., 14. Januar 2025

Fälle im Kontext schulrechtlicher Rahmenbedingungen

Wir wünschen uns eine möglichst durchgängige Teilnahme an allen Terminen.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

 

Anmeldung

Wir bitten Interessierte aus Thüringen bis zum 20.05.2024 um Anmeldung per Mail an: wsf.dinetuni-rostockde

Die Plätze für Lehrer:innen, Referendar:innen sowie Schulsozialarbeiter:innen aus Mecklenburg-Vorpommern wurden bereits vergeben, die Anmeldung ist geschlossen.

Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte an:

  1. Name
  2. berufliche Tätigkeit (Lehrer:in / Referendar:in / Schulsozialarbeiter:in)
  3. Anzahl der Jahre Ihrer Berufserfahrung
  4. ggf. Schulfächer
  5. Schule

Nach Ihrer Anmeldung melden wir uns zeitnah bei Ihnen.

Der Link zum digitalen Meeting-Raum wird Ihnen vor der ersten Veranstaltung zugeschickt.

Informationen

Für weiterführende Informationen können Sie den Informationsflyer zu DiNet hier herunterladen

Begleitung des digitalen Schulberatungs-Netzes

Dr. Gudrun Heinrich, Leiterin der Arbeitsstelle politische Bildung und Demokratiepädagogik

Dr. Gudrun Heinrich, Leiterin der Arbeitsstelle politische Bildung und Demokratiepädagogik

Gudrun Heinrich beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Rechtsextremismusprävention in Schulen. Sie bietet hierzu zahlreiche Fortbildungen, Vorträge und Publikationen an.

2021 wurde der von Dr. Gudrun Heinrich gemeinsam mit Prof. Dr. Michael May, Friedrich- Schiller-Universität Jena, herausgegebene Band „Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule.“ in den Publikationskatalog der Bundeszentrale für politische Bildung aufgenommen:

2023 erschien der von Gudrun Heinrich verfasste Fachaufsatz „Politische Bildung und ihr Beitrag zur Rechtsextremismusprävention“ auf dem Infopool Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung:

Gudrun Heinrich wird die Fortbildungen und Fallberatungen gemeinsam mit Ihnen gestalten.

Kontakt: gudrun.heinrichuni-rostockde

Joachim Bicheler, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Demokratiepädagogik an der Arbeitsstelle politische Bildung und Demokratiepädagogik

Joachim Bicheler, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Demokratiepädagogik an der Arbeitsstelle politische Bildung und Demokratiepädagogik

Joachim Bicheler ist Demokratiepädagoge und politischer Bildner. Er verfügt über langjährige Erfahrungen als Lehrer sowie als Dozent und Fortbildner in allen Phasen der Lehrkräftebildung. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse und Weiterentwicklung von demokratiepädagogischen Theorien, der Konzeptionierung von didaktischen Ansätzen zur Förderung bürgerschaftlicher Kompetenzen, der Prävention von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit durch demokratische Bildung sowie in der Lehrerprofessionsforschung.

Joachim Bicheler ist Mitglied des Bundesvorstandes der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und Mitherausgeber der Schulbuchreihen „Politik direkt. Urteilen und handeln.“  und „Wirtschaft und Beruf direkt. Urteilen und handeln.“

Joachim Bicheler, M.A. wird die Fortbildungen und Fallberatungen mitgestalten und gemeinsam mit Stine Peters, B.A., studentische Projektmitarbeiterin sowie Dr. Gudrun Heinrich die wissenschaftliche Begleitevaluation durchführen.

Kontakt: joachim.bicheleruni-rostockde / stine.petersuni-rostockde


Wissenschaftliche Begleitevaluation

Der Aufbau des Netzwerks wird mittels des Forschungsansatzes Design-Based Research prozessual analysiert, evaluiert und gemeinsam mit den Lehrkräften fortlaufend weiterentwickelt. Unsere leitenden Erkenntnisinteressen richten sich auf die Fragen:

Wie gut gelingen Fortbildungen und Beratungen von Lehrkräften und Schulsozialarbeiter:innen zu Radikalisierungsprävention im digitalen Raum?

Was kennzeichnet die Qualität von Fallberatungen zu antidemokratischen Vorkommissen?

Wie können die Kompetenzen der Teilnehmer:innen von DiNet zu Peer-to-Peer-Fallberatungen im Sinne der Schulung von Multiplikator:innen gefördert werden?

Die wissenschaftliche Forschung zu DiNet wird nach strengen datenschutzrechtlichen und ethischen Maßstäben umgesetzt. Es werden weder Ihre persönlichen Daten noch Daten Ihrer Schüler:innen veröffentlicht. Von Ihnen eingebrachte antidemokratische Vorkommnisse und Fälle werden vertraulich behandelt. Über den Rahmen der begleitenden Evaluation werden wir Sie in der Auftaktveranstaltung informieren.

Projektverbund, Tandempartner und Förderer

Das Projekt „DiNet“ der Arbeitsstelle politische Bildung und Demokratiepädagogik der Universität Rostock wird in Tandem-Kooperation mit dem Projekt „Digitale Partizipation und Schülervertretung (DieP-SV)“ des Arbeitsbereiches Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Michael May und Ilka Hameister) durchgeführt. Die beiden Projekte sind Teile des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes „SchuDiDe – Schule: Digital – Demokratisch“.

Innerhalb des Gesamtprojektes „SchuDiDe“ bilden die Universität Jena, die Universität Leipzig, die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Universität Kassel und die Universität Rostock einen Verbund, in dem insgesamt zehn Einzelprojekte durchgeführt werden. Das Verbundprojekt „SchuDiDe“ integriert sich in insgesamt vier Verbundprojekte des Kompetenzzentrums Schulentwicklung des „Kompetenzverbundes lernen:digital“.