Dr. Ludmila Lutz-Auras
Sprecherin des Zentrums für Eurasisch-Russländische Studien (ZEUS)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studienfachberaterin für Politikwissenschaft
Studiengangsverantwortliche für B.A. Politikwissenschaft
Mitglied des Prüfungsausschusses der PHF (Bachelor)
Mitglied des Prüfungsausschusses der WSF (Master Area Studies)
Mitglied des Fakultätsrats der WSF
Adresse: Ulmenstraße 69, Raum 336
Tel.: +49 381 498-4360 Fax: +49 381 498-4357
E-Mail: ludmila.lutz-auras(at)uni-rostock(dot)de
Studienfachberatung: studienberatung.ipv(at)uni-rostock(dot)de
Mündliche Prüfung im Fach Sozialkunde (Staatsexamen): Themenliste
Vita
- 1981 Geboren in Ivano-Frankivsk (Ukraine)
- 2002-2005 B.A.-Studium der Politikwissenschaft und Slawistik an der Universität Rostock und der Lomonosov-Universität in Moskau
- 2005-2007 M.A.-Studium der Politikwissenschaft und der Neueren Geschichte Europas an der Universität Rostock
- seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Rostock (Pressestelle, Rektorat und IPV)
- seit 2007 Redaktionelle Leitung des Akademischen Jahrbuchs der Universität Rostock
- 2011-2012 Projektkoordinatorin des Marketingprojekts „Labeling“ im Rektorat der Universität Rostock
- 2012 Abschluss des Promotion zum Thema:„Auf Stalin, Sieg und Vaterland!“ Politisierung der kollektiven Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg in der Russländischen Föderation
- seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen
- seit 2020 Sprecherin des Zentrums für Eurasisch-Russländische Studien (ZEUS)
- Auszeichnungen
- 2004-2007 Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2005-2006 DAAD-Stipendiatin
- 2008-2011 Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern
- 2013 Auszeichnung der Promotion mit dem Joahim-Jungius-Preis
- 2018 Ernennung zur "Botschafterin der Wärme" / VNG AG "Verbundnetz der Wärme"
- Aufenthalte als Gastwissenschaftlerin an u.a. an der Lomonosov-Universität / Russland, Verwaltungsakademie beim Präsidenten der Ukraine in Odessa / Ukraine, Verwaltungsakademie beim Präsidenten der Republik Belarus in Minsk /Weißrussland, State University of Karachi / Pakistan, Erciyes University in Kaisery / Türkei, Staatlichen Buketov-Universität Karaganda / Kasachstan, University Malaya in Kuala Lumpur / Maylasia, University of Social Sciences and Humanities in Hanoi / Vietnam, UNECON /Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen in Sank Petersburg / Russland
Mitgliedschaften und Aktivitäten
Mecklenburger AnStiftung (Vorstandsvorsitzende)
ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e.V. (Gründungsmitglied)
Department „Wissen - Kultur – Transformation“ / Interdisziplinäre Fakultät der Universität Rostock
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
Veröffentlichungen / Auswahl
Lutz-Auras, Ludmila; Rudolf, Dennis Bastian / Hrsg.: Menschen, Macht und Mythen. Glaubensformen im Widerstreit spätmoderner Gesellschaften. Wiesbaden. I.E.
Lutz-Auras, Ludmila; Rudolf, Dennis Bastian: Die Frauen für MV! Eine Krise der repräsentativen Demokratie?, in: Müller, Jan; Muno, Wolfgang / Hrsg.: Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 – Die Parteien im Wahlkampf und ihr Elektorat. Rostocker Information zu Politik und Verwaltung 40. Rostock 2021, S. 123-136.
Dosch, Jörn; Lutz-Auras, Ludmila; Heinrich, Jens: Durch Feuer, Wasser und Kupferrohre. Energiesicherheit und Energiepolitik im Ostseeraum. 2022 (pdf).
Lutz-Auras, Ludmila: Eurasische Wirtschaftsunion – ein D-Zug auf dem Abstellgleis? Integrationsstrategie der Russländischen Föderation im 21. Jahrhundert, in: Dosch, Jörn; Lutz-Auras, Ludmila / Hrsg.: Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert. Integrationsansätze im Vergleich. Wiesbaden 2020.
- Lutz-Auras, Ludmila: Europa ist tot, es lebe Eurasien! Zwischen Tradition und Toleranz. Russlands postsowjetische Mischidentitäten, in: Bizeul, Yves Bizeul; Lutz-Auras, Ludmila; Rohgalf, Jan / Hrsg.: Offene oder geschlossene Kollektividentität. Von der Entstehung einer neuen politischen Konfliktlinie. Wiesbaden 2019.
- Lutz-Auras, Ludmila: Von Löwen, Füchsen und Bären - Im Wald charismatischer Führungspersönlichkeiten der Russländischen Föderation, in: Koschkar, Martin; Ruvituso, Clara / Hrsg.: Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur. Wiesbaden 2018.
- Lutz-Auras, Ludmila: Die Kreml-Mauer - Lenins letzte Ruhestätte: Das Moskauer Mausoleum als Ort der kollektiven Erinnerung, in: Lutz-Auras, Ludmila; Gottschlich, Pierre / Hrsg.: Menschen, Macht und Mauern. Fallbeispiele und Perspektiven. Verlag: Springer. Wiesbaden 2016.
- Lutz-Auras, Ludmila: Russia and Myanmar - Friends in Need?, in:Journal of Current Southeast Asian Affairs. Vol. 34, No. 2 (2015), p. 165-198.
- Lutz-Auras, Ludmila: Ukraine. Gekaufte Politik, verschenkte Zukunft. 19.03.2014 / Beitrag bei Deutschlandradio Kultur.
- Lutz-Auras, Ludmila: Ukraine – nationale Einheit durch regionale Vielfalt?, in: Geissbühler, Simon / Hrsg.: Kiew - Revolution 3.0: Der Euromaidan 2013/14 und die Zukunftsperspektiven der Ukraine. Verlag: ibidem-Verlag. Stuttgart 2014.
- Lutz-Auras, Ludmila: „Auf Stalin, Sieg und Vaterland!“ Politisierung der kollektiven Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Russland. Verlag: Springer VS. Wiesbaden 2013.
- Lutz-Auras, Ludmila; Gottschlich, Pierre / Hrsg.: Aus dem politischen Küchenkabinett. Eine kurze Kulturgeschichte der Kulinarik. Verlag: Nomos. Baden-Baden 2013.
- Lutz-Auras, Ludmila: Peter I. Russlands trinkfester Imperator. Verlag: Lexikus. Bad Kleinen 2013.
- Lutz-Auras, Ludmila: Zwischen Stolz und Missbilligung. Der Zweite Weltkrieg in der Erinnerungspolitik der Russländischen Föderation und der Ukraine, in: Bizeul, Yves / Hrsg.: Rekonstruktion des Nationalmythos? Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich. Verlag: V & R unipress. Göttingen 2013.
- Lutz-Auras, Ludmila: Der geborene Sieger. Putins Sicht auf die Welt. 05.03.2012 / Beitrag bei Deutschlandradio Kultur.
- Lutz-Auras, Ludmila: Russlands repressiver Retter. Wladimir Putin und der Prozess gegen "Pussy Riot". 10.08.2012 / Beitrag bei Deutschlandradio Kultur.
- Lutz-Auras, Ludmila: Mecklenburg-Vorpommern – ein Paradies im Norden?, in: Izha, Nikolaj; Meyer zu Natrup, Friedhelm / Hrsg.: Politik und öffentliche Verwaltung im modernen Staat. Rostock 2011.
- Lutz-Auras, Ludmila: The Russian Federation’s Views on the EU’s Eastern Expansion, in: Tahir, Naveed Ahmad / Hrsg.: East and Central Europe: The Impact of EU Membership on Foreign Polica, Domestic Politics and Economy. Islamabad 2011.
- Lutz-Auras, Ludmila: Deutschland und die Ukraine – weder Freunde noch Partner?, in: Izha, Nikolaj; Meyer zu Natrup, Friedhelm / Hrsg.: Demokratie in der Ukraine. Rostock 2010.
Vorträge, Konferenzbeiträge und Gastvorlesungen
30 Jahre nach dem Niedergang der Sowjetunion: Die Außenpolitik Russlands gegenüber den ehemaligen Sowjetrepubliken / Online/ Europäische Akademie MV e.V. / 2021
Frischluft für die Demokratie. Zur Zukunft der Demokratie im Gespräch mit Franz Müntefering und Gästen / Moderation / Friedrich-Ebert-Stiftung in Rostock / 2021
Das exotische Zentralasien: Seidenstraße und „Great Game“ Revival / Online-Moderation / 2021
Die Russländische Föderation – „Made in USSR?“ / Online/ Europäische Akademie MV e.V. / 2021
Russland – Umstrittene Großmacht oder „neuer“ Kooperationspartner? / Online-Live-Gespräch / Konrad-Adenauer-Stiftung / 2021
Russland – Umstrittene Großmacht oder „neuer“ Kooperationspartner? / Online-Live-Gespräch / Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern / 2021
Russlands Jugend, Russlands Zukunft. Generation Putin oder Protestjugend zwischen Anpassung und Rebellion / Online-Diskussion / Friedrich-Ebert-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern 2021
Generation Putin oder Protestjugend? Zwischen Anpassung und Rebellion. Die Ergebnisse der FES-Jugendstudie Russland 2020: Kommentar / Friedrich-Ebert-Stiftung Niedersachsen / 2020
Nord Stream: Power, Politics, Profits. Energy Security in the Baltic Sea Area / UNECON State University in St. Petersburg / Russia 2018
Regionalism in Eurasia / UNECON State University in St. Petersburg / Russia 2018
Geschlecht und Politik Vergleichende Perspektiven: Deutschland und Russland / Sommerakademie Rostock: ISAR / 2018
Fußball-WM und Russland / Konrad-Adenauer-Stiftung in Rostock / 2018
Entwicklungszusammenarbeit: Russlands Rolle als neuer Geldgeber / UNECON State University in St. Petersburg / Russia 2018
Russland nach der Wahl / Friedrich-Ebert-Stiftung in Schwerin / 2018
100 Jahre Oktoberrevolution: Umsturz, Zeitwende, Mythos? / Konrad-Adenauer-Stiftung / Graal-Müritz 2017
Außenbeziehung der Europäischen Union: Russland, Ukraine, Polen / Friedrich-Ebert-Stiftung / Rostock 2017
Putins Russland im Visier europäischer Rechtspopulisten / Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern: DemokratieLaden Anklam / Anklam 2017
Die Eurasische Union – strahlender Morgenstern oder verblassender Komet? Russlands Integrationsstrategie im 21. Jahrhundert / Konferenz „ASEAN, SAARC und Eurasische Union – Der Vielfaltszauber des asiatischen Regionalismus im 21. Jahrhundert“ / Rostock 2017
„Gastarbeitery“ willkommen? Die russländische Migrationspolitik zwischen Mythos und Realität / Fachtagung „Migration und Integration aus internationaler Perspektive“ / Rostock 2017
Krieg und Frieden. Der außenpolitische Kurs Russlands von Lev Tolstoi bis Vladimir Putin / Maßnahme zur politischen Bildung für Offiziere der deutschen Marine / Rostock 2017
Russia and Myanmar. A silent partnership / Konrad-Adenauer-Stiftung / Yangon 2017
„ASEAN, SAARC and the Eurasian Union – Opportunities and challenges of Asian regionalism for Myanmar in the 21st century“ / Konrad-Adenauer-Stiftung / Yangon 2017
Altersarmut in Usbekistan / Entwicklungspolitische Tage / Rostock 2017
Russland und die Europäische Union. Freunde, Feinde, Partner? / Friderico – Francisceum Gymnasium / Bad Doberan 2017
Russland „Nachbarschaftspolitik“ gegenüber der Ukraine / Konrad-Adenauer-Stiftung / Graal-Müritz 2017
Russia and Vietnam: Playing with Home Field Advantage? / Vietnam National University / Hanoi 2016
Der Ukraine-Konflikt in der Macht- und Innenpolitik von Vladimir Putin / Konrad-Adenauer-Stiftung / Graal-Müritz 2016
Russland nach der Dumawahl / Friedrich-Ebert-Stiftung / Rostock 2016
Russland – eine umstrittene Großmacht / Konrad-Adenauer-Stiftung / Güstrow 2016
Altersarmut in der Ukraine / Entwicklungspolitische Tage / Rostock 2016
Altersarmut in Aserbaidschan / Interkulturelle Woche / Rostock 2016
EU-Russia Relations and the Crisis in Ukraine / University Malaya / Kuala Lumpur 2015
Russia and Cantral Asia / University Malaya / Kuala Lumpur 2015
Gott hilft manchmal, Wodka immer! Peter I. – Russlands trinkfester Monarch in Wismar / MuseumsWinter im Stadtgeschichtlichen Museum Wismar - Schabbellhaus/ Wismar 2015
Ukrainekrise – ein Bürgerkrieg in Europa? / Heinrich-Böll-Stiftung / Rostock 2015
Ein neuer Kalter Krieg zwischen Russland und NATO? / Volkshochschule / Schwerin 2015
Is Corruption Always Bad? / Staatliche Universität / Odessa 2015
Dezentralisierung – ein Erfolgsmodell für die Ukraine? / Staatliche Verwaltungsakademie beim Präsidenten der Ukraine / Odessa 2015
Ukraine, Russland und Europa. Hintergründe und Perspektiven / Heinrich-Böll-Stiftung / Ludwigsburg 2014
The European Union. A short Introduction / Staatliche Buketov-Universität / Karaganda 2014
The Ukraine Crisis: Timeline and Major Events / Staatliche Buketov-Universität / Karaganda 2014
Kräftemessen in der Ukraine. Welche Wege kann Europa gehen? / Friedrich-Ebert-Stiftung / Rostock 2014
Quo vadis, Ukraine? Die Ukraine zwischen Russland und Europa / Friedrich-Ebert-Stiftung / Wismar 2014
Rolle der Frauen in der ukrainischen Politik und Gesellschaft / Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt / Halle 2014
Antikorruptionskampagnen – ein Kampf gegen die Windmühlen? / Staatliche Verwaltungsakademie beim Präsidenten der Ukraine / Odessa 2014
Russland und Myanmar – Partner, Freunde, Verbündete? / Konferenz „Myanmar im Kräftefeld der Großmächte“ / Universität Rostock 2014
Der Ukrainekonflikt – Fakten, Zahlen, Analysen / Interkulturelle Woche / Rostock 2014
Wahlen in der Ukraine 2014 / Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt / Magdeburg 2014
European Union and Russia – Trusting Friends or Fearful Neighbours? / Baltic See Conference / Rostock 2013
Ukraine als Teil des internationalen Migrationssystems / Heinrich-Böll-Stiftung / Rostock 2013
Deutschland und die Ukraine – weder Freunde noch Partner? / Interkulturelle Woche / Rostock 2013
Strukturen und korrupte Praktiken in Deutschland / Grünes Forum Selbstverwaltung e.V. / Greifswald 2013
Politischer Frühling im russischen Winter?“ Proteste in Russland / Friedrich-Ebert-Stiftung / Rostock 2013
Nationale Besonderheiten des ukrainischen Rechtsextremismus / Friedrich-Ebert-Stiftung / Berlin 2013
Russland – Demokratisierung mit Hindernissen. Bilanz und Ausblick / Konrad-Adenauer-Stiftung / Graal-Müritz 2013
Russia–European Union Relations / Erciyes University Kayseri / Kayseri 2013
Politisierung der kollektiven Erinnerungskultur in der Ukraine und Russland / Universitäten in Berlin, Odessa, Ivano-Frankivs’k 2013
Stalin reloaded? / Universitäten Rostock, Berlin, Kiev, Moskau 2012
Mecklenburg-Vorpommern – ein Paradies im Norden? Politik, Wirtschaft, Gesellschaft / Staatliche Verwaltungsakademie beim Präsidenten der Ukraine / Odessa 2011
The Third Wave: Democratisation in the Late 20th Century / Staatliche Verwaltungsakademie beim Präsidenten der Belarus / Minsk 2011
Die neuen EU-Außengrenzen im Kontext des Schengener Abkommens / Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern / Schwerin 2010
The Russian Federation's Views on the EU's Eastern Expansion / Area Study Centre for Europe / University of Karachi / Karachi 2010
Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine – Geschichte und Gegenwart / Staatliche Verwaltungsakademie beim Präsidenten der Ukraine / Odessa 2010
Gestaltung der Innenpolitik in Russland / Konrad-Adenauer-Stiftung / Graal-Müritz 2009
Militärisch-patriotische Erziehung in der Russländischen Föderation nach 1991 / Universität Konstanz 2009
Lehrveranstaltungen
Details zu allen Lehrveranstaltungen finden Sie bei Stud.IP!
Wintersemester 2021/2022 (Digitale Lehre)
- Das Wandern ist des Menschen Lust. Die unendliche Geschichte der globalen Migration und Integration
- Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
- Zentralasien – ein unterschätzter Schauplatz der Weltpolitik?
Sommersemester 2021 (Digitale Lehre)
- „Durch Feuer, Wasser und Kupferrohre“ - Dilemmata der Energiesicherheit und Energiepolitik im Ostseeraum
- „Was ist es, was die Welt im Innersten zusammenhält?“ - Theorien und Paradigmen der Internationalen Beziehungen
- Russlands Bär im „Nahen Ausland“ - Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Konflikte im postsowjetischen Raum
Wintersemester 2020/2021 (Digitale Lehre)
- Das Wandern ist des Menschen Lust. Die unendliche Geschichte der globalen Migration und Integration
- Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
- Zentralasien – ein unterschätzter Schauplatz der Weltpolitik?
Sommersemester 2020 (Digitale Lehre)
- Dilemmata der Energiesicherheit und Energiepolitik Eurasiens
- Das Wandern ist des Menschen Lust - Die unendliche Geschichte der globalen Migration und Integration
- Russland und seine Nachbarn - Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Konflikte im postsowjetischen Raum
Wintersemester 2018/2019
- Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
- Politik und Internationale Beziehungen Zentralasiens
Sommersemester 2018
- Russland und seine Nachbarn. Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Konflikte im postsowjetischen Raum
- Die Ostsee – ein Meer, das verbindet? Politische Systeme und Kooperationspoten- tial im Ostseeraum
Wintersemester 2017/2018
- Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
- Politik und Internationale Beziehungen Zentralasiens
Sommersemester 2017
- Film Ab! IPV demnächst im Kino (Filmseminar)
- Der europäische Integrationsprozess. Grundlagen, Entwicklung, aktuelle Herausforderungen
- Russland und seine Nachbarn. Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Konflikte im postsowjetischen Raum
Wintersemester 2016/2017
- Der Zauber des Politischen Mythos in Geschichte und Gegenwart
- Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
Sommersemester 2016
- Energiesicherheit und Energiepolitik Eurasiens
- Auf der Suche nach einer besseren Welt. Politische Utopien zwischen Theorie und Praxis
- Russland und seine Nachbarn – Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Konflikte im postsowjetischen Raum
Wintersemester 2015/2016
- Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
- Das politische System und Außenpolitik Russlands
Sommersemester 2015
- Die Eurasische Union – ein geopolitisches Instrument der neuen Außenpolitik Russlands?
- Russland und seine Nachbarn – Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Konflikte im postsowjetischen Raum
Wintersemester 2014/2015
- Geld, Geschenke, Politik – Dimensionen politischer Korruption
- Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
Sommersemester 2014
- Russlands und Chinas Energiewirtschaft
- Das politische System und Außenpolitik Russlands
Wintersemester 2013/2014
- Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
- Vergewaltigung, Folter, Mord – Zur Funktion und Bedeutung von Gewalt in Kriegen und bewaffneten Konflikten
Sommersemester 2013
- Macht, Prestige, Charisma – Prominente Persönlichkeiten und Politik
- Russland und seine Nachbarn – Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Konflikte im postsowjetischen Raum
Wintersemester 2012/2013
- Zentralasien – Politik und Konflikte, Chancen und Herausforderungen
- Entwicklungspolitik in Theorie und Praxis
- Geld, Geschenke, Politik – Dimensionen politischer Korruption
- Das politische System und Außenpolitik Russlands
- Postkoloniale Konfliktregion Westafrika
Sommersemester 2012
- Diplomatie zwischen Ausgleich und Provokation. Konfliktlösungsstrategien Deutschlands und Russlands im Spiegel der Zeit
- Pulverfass Kaukasus: Integrations- und Isolationspolitik Russlands gegenüber der südlichen Krisenregion
Wintersemester 2011/2012
- Pulverfass Kaukasus: Integrations- und Isolationspolitik Russlands gegenüber der südlichen Krisenregion
- Politik und Wirtschaft
Sommersemester 2011
- Russlands Energiewirtschaft – ein Garant der neuen Weltmachtstellung?
Wintersemester 2010/2011
- Russland und seine Nachbarn. Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Konflikte im postsowjetischen Raum
Sommersemester 2010
- Methoden der Politikwissenschaft
- Politisches System und Außenpolitik Russlands
Wintersemester 2009/2010
- Diplomatie zwischen Ausgleich und Provokation: Konfliktlösungsstrategien Deutschlands und Russlands im Spiegel der Zeit
Sommersemester 2009
- Pulverfass Kaukasus: Integrations- und Isolationspolitik Russlands gegenüber der südlichen Krisenregion
Wintersemester 2008/2009
- Russlands Energiewirtschaft – ein Garant der neuen Weltmachtstellung?
Sommersemester 2008
- Russland und seine Nachbarn. Hintergründe, aktuelle Entwicklung und Konflikte im postsowjetischen Raum
- Internationales Konfliktmanagement
Sommersemester 2007
- Das politische System und Außenpolitik der Russländischen Föderation
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte, Kultur, Regierungssysteme und Außenpolitik in den Transformationsländern Osteuropas (Schwerpunkte: Russland, Ukraine, Weißrussland)
- Politische Systeme im Kaukasus und Zentralasien
- Politische Mythen
- Regionen und Regionalisierung im postsowjetischen Raum
- Russlands Rolle in Südostasien
- Energiesicherheit im Ostseeraum
- Frauen und Politik / Gleichstellungspolitik