Dr. Alexandra Gericke
Lebenslauf
- 2025 Abschluss der Promotion, Titel der Arbeit: Von der Guerilla zur Partei – eine vergleichende Analyse der M-19, der MAQL und der FARC-EP
2023-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des WKM-MV-geförderten Drittmittelprojektes PRÄViS MV – Radikalisierungsprävention in weiterführenden Schulen in MV, Arbeitsstelle politische Bildung und Demokratiepädagogik, Universität Rostock
- seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock
- seit 2017 Doktorandin an der Universität Rostock
- 2010-2017 Medienanalystin bei The Rendon Group, Projekt Kolumbien
- 2010-2016 Studium an der Philipps Universität Marburg: Friedens- und Konfliktforschung, M.A. 2016
- 2009-2010 Praktikum im Auslandsbüro der Friedrich Ebert Stiftung en Colombia, FESCOL, Bogotá, Kolumbien
- 2006-2007 Auslandsaufenthalt an der Universidad del Norte, Barranquilla, Kolumbien
- 2003-2009 Studium an der Universität Rostock: Anglistik/Amerikanistik, Sprachliche Kommunikation, Politikwissenschaften, M.A. 2009
- 1990-2003 Schulbesuch in Malchin, Abitur 2003
- 2000-2001 Auslandsschuljahr in Gilboa, NY (USA), US High School Diploma 2001
Mitgliedschaften
Forschungsschwerpunkte
- Guerilla-to-Party-Transition
- Politik, Konflikte und Friedensprozesse in Kolumbien
- Politik in Lateinamerika
- Guerillagruppen in Lateinamerika
Publikationen
Gericke, Alexandra: Difficult but Necessary: Venezuela-Colombia Relations Throughout Time—A Historical Depiction of Two Specially Connected Neighbors. In: Latouche, Miguel Angel; Muno, Wolfgang; Gericke, Alexandra (Hrsg.): Venezuela - Dimensions of the Crisis. A Perspective on Democratic Backsliding. Wiesbaden 2023: 197-217.
Latouche, Miguel Angel; Muno, Wolfgang; Gericke, Alexandra (Hrsg.): Venezuela - Dimensions of the Crisis. A Perspective on Democratic Backsliding. Wiesbaden 2023.
Gericke, Alexandra: Die "vergessene" ELN - eine Gefahr für den Frieden Kolumbiens? Friedensakademie Rheinland-Pfalz 2016. [https://www.friedensakademie-blog.eu/2021/08/06/die-vergessene-eln-eine-gefahr-fuer-den-frieden-kolumbiens/].
Gericke, Alexandra: Rez. zu: Fischer, Thomas, Susanne Klengel und Eduardo Pastrana Buelvas (Hrsg.): Kolumbien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur, Vervuert Verlag, Frankfurt am Main 2017, 638 Seiten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 4/2019, S. 930-932.
Gericke, Alexandra: Demokratie unter Álvaro Uribe: Unterminiert Präsident Álvaro Uribe Vélez mit seiner Politik die Demokratie Kolumbiens? Friedrich-Ebert-Stiftung en Colombia (FESCOL). Bogotá 2010.
Gericke, Alexandra: Bedeutung von Amnestien in Friedensprozessen am Beispiel Kolumbien, Marburg 2016. (Masterarbeit)
Vorträge und Tagungen
Vortrag „De la guerrilla al partido político: una aproximación a las transformaciones políticas en Colombia” im Zuge eines Workshops im Rahmen des binationalen Doktorandenprogramm Interdisziplinäre sozio-kulturelle Studien (Europa und Lateinamerika) mit der Universität La Plata, Argentinien, 16. September 2025.
Moderation Podiumsdiskussion „Lateinamerika in der neuen Weltordnung“ im Zuge des Rostocker Lateinamerika-Tages RoLaT, 04. Juli 2025.
Vortrag “From Bullets to Ballots. Guerilla-to-Party-Transformation in Kolumbien. Historische und aktuelle Perspektiven.“ im Rahmen einer Vortragsreihe des Interdisziplinären Arbeitskreises Lateinamerika (IA) des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg, 11. Dezember 2024.
Präsentation des Forschungsberichts „PRÄVIS – Radikalisierungsprävention in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Zur Frage der Passung von außerschulischen Angeboten und schulischen Bedarfen im Handlungsfeld Radikalisierungsprävention an allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern“ im Rahmen der Herbsttagung der DVPB in Hofgeismar, 22. November 2024.
Discussant zum Thema „Jenseits repräsentativer Demokratie: Partizipation und innovative Beteiligungsformen in Deutschland“ im Rahmen des 29. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft DVPW in Göttingen, 26. September 2024.
Moderation Podiumsdiskussion „Lateinamerika und Mexiko in der neuen Weltordnung“ im Zuge des Rostocker Lateinamerika-Tages RoLaT, 27. Juni 2024.
Vernetzungstreffen beim Kolumbientag des BMBF in Bonn am 25./26.5.2024.
Moderation Paneldiskussion zur Bedeutung des Militärputsches gegen Allende aus lateinamerikanischer Perspektive im Zuge des Rostocker Lateinamerika-Tages RoLaT, 5. Juli 2023.
- "Relations between Colombia and Venezuela". Vortrag im Rahmen der Venezuela-Tagung der Universität Rostock, online am 29./30.04.2021
- "From Bullets to Ballots: Insurgent-Group-to-Party-Transitionen im Zuge von Friedensprozessen". Vortrag auf der AFK-Tagung „Globale/lokale Krisen als Herausforderung für die Friedens- und Konfliktforschung" in Magdeburg, online am 18.03.2021
- Auswertung der Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern vom 26.05.2019, LAG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, Waren/ Müritz am 23.10.2019
- “Guerilla-to-Politician/Party-Transition in Kolumbien. Eine vergleichende Analyse bisheriger Friedensprozesse“. Vortrag auf der ADLAF-Nachwuchstagung in Hamburg am 17./18.05.2019
- Vernetzungstreffen beim Kolumbientag des BMBF in Bonn am 25./26.03.2019
- „Pazifizierung von Guerillas – konzeptuelle Überlegungen“. Vortrag auf der internationalen Tagung „Der Friedensprozess in Kolumbien“ Justus-Liebig Universität Gießen am 19./20.06.2018
Lehrveranstaltungen
Informationen und Materialen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis!
WS 2025/26
GK Vergleich Politischer Systeme
GK Politische Systeme und innerstaatliche Konflikte in der vergleichenden Friedens- und Konfliktforschung
SS 2025
GK Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
WS 2024/25
GK Parteien und Parteiensysteme im internationalen Vergleich
SS 2024
HS Krisen und Konflikte im Vergleich
WS 23/24
GK Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
SS 2023
HS Krisen und Konflikte im Vergleich
WS 22/23
GK Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
SS 2022
GKDas politische System der Bundesrepublik Deutschland
WS 2021/22
GK Einführung in die Vergleichende Regierungslehre (online)
SS 2021
GR Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
WS 2020/21
GR Parteien und Parteiensysteme im internationalen Vergleich (online)
SS 2020
GR Parteien und Parteiensysteme im internationalen Vergleich (online)
WS 2019/20
GR Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
GR Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
GR Konflikte und Friedensprozesse in Lateinamerika
SS 2019
GR Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
WS 2018/19
GR Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
GR Grundkonzepte der Vergleichenden Regierungslehre
SS 2018
GR Grundkonzepte der Vergleichenden Regierungslehre
GR Parteien und Parteiensysteme
WS 2017/18
GR Parteien und Parteiensysteme