Bachelor Politikwissenschaft
Das Fach Politikwissenschaft beschäftigt sich mit Politik und ihren Rahmenbedingungen, Akteuren und Prozessen. Darüber hinaus werden einzelne Politikfelder wie Sicherheits-, Entwicklungs-, Sozial- oder Umweltpolitik untersucht. Die unterschiedlichen Dimensionen des Politischen beziehen sich hierbei sowohl auf die nationale als auch auf die internationale Ebene. Die Zugänge zu diesen Bereichen können ideengeschichtlich-theoretischer oder empirisch-praktischer Natur sein.
Der Teilstudiengang Politikwissenschaft führt in Kombination mit einem Zweitfach zu einem multifunktionalen Abschluss, der eine wissenschaftliche Grundqualifikation mit analytisch-methodologischen Fähigkeiten verbindet. Dabei werden neben einem Grundkanon an politikwissenschaftlichen Kenntnissen auch Arbeitstechniken und methodische Fertigkeiten vermittelt. Diese werden mit Schlüsselqualifikationen der kommunikativen Kompetenz und mit praxisbezogenen Fähigkeiten verknüpft.
Neben einem regen Interesse an Politik und Zeitgeschichte sollten Studienanfänger die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von fachrelevanten Texten mitbringen. Ein neugierig-kritischer Geist, rhetorische Begabung und Diskussionsfreude sind ebenso von Vorteil wie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten.
Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges sind für eine Reihe von Berufsfeldern geeignet.
Allgemeine Informationen zu Ziel und Aufbau des Studiums sowie zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier:
Politikwissenschaft - Bachelor of Arts (B.A.)
Weiterführende Informationen zum Studienablauf und zum Interdisziplinären Wahlbereich (IDWB) finden Sie hier oder in der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (SPSO).
Politikwissenschaft (B.A.) gemäß SPSO 2018 (momentan ist eine Einschreibung nur im Erstfach möglich)
Politikwissenschaft (B.A.) gemäß SPSO 2015 (momentan ist eine Einschreibung nur im Erstfach möglich)
Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie Informationen über die Lehrveranstaltungen, welche im Studiengang angeboten werden.