Prof. Dr. Yves Bizeul †

Prof. Dr. Yves Bizeul hatte den Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte vom Wintersemester 1995/96 bis zu seinem Tod am 8. August 2019 inne. Er starb im Alter von 63 Jahren.

Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

  • Transformation des demokratischen Imaginären in Deutschland und Frankreich

 

  • Säkularismus in Europa

 

  • Reaktivierungsversuche des Nationalmythos in Frankreich und Deutschland

 

  •  Vom Umgang mit dem Fremden

 

  •  Wie sollen Migranten integriert werden? Deutsche und französische Integrationskonzepte in vergleichender Perspektive

 

  •  Der politische Mythos in Abgrenzung zur Utopie und Ideologie

 

  •  Sekten und religiöse Bewegungen am Rande des Christentums in der Dritten Welt – Literaturstudie zur Grundlegung des Forschungsschwerpunktes

 

Forschungsschwerpunkte
1. Gestaltung des Pluralismus und der Kollektividentitäten in den hochmodernen Gesellschaften

1. Gestaltung des Pluralismus und der Kollektividentitäten in den hochmodernen Gesellschaften

Der Forschungsschwerpunkt besteht aus Untersuchungen zum Wandel der Kollektividentitäten in den hochmodernen Gesellschaften, zur Kommunitarismus-Liberalismus-Debatte, zur Entwicklung des Konzepts der Volksherrschaft und zum neuen Stellenwert des Nationalstaats.

Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes wurden bisher verschiedene Forschungsprojekte und Veranstaltungen durchgeführt. Hier ist unter anderem das Forschungsprojekt: „Vom Umgang mit dem Fremden“ (1992-1997) sowie das Forschungsprojekt zur Untersuchung gegenwärtiger französischer und deutscher Konzepte zur Integration von Migranten. Daran anknüpfend wurde vom Lehrstuhl die Tagung zum Thema "Wie sollen Migranten integriert werden? Deutsche und französische Integrationskonzepte in vergleichender Perspektive“ (12. und 13. Oktober 2001) mit profilierten Wissenschaftlern aus Frankreich und Deutschland in Rostock veranstaltet. Ebenfalls veranstaltete der Lehrstuhl die Tagung "Eric Weil – Vernunft, Moral und Politik“ (12. November 2004) anlässlich der 6. Rostocker Hochschulwoche.

2. Die politische Symbolik und ihre Theorie

2. Die politische Symbolik und ihre Theorie

Gegenstand dieses Forschungsschwerpunkts ist die politische Symbolik – vor allem die politischen Mythen und Rituale – und ihre Theorie. Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts hat der Lehrstuhl am 4. und 5. Oktober 1996 in Rostock ein internationales Symposium zum Thema „Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen" mit renommierten Wissenschaftler aus Polen, Frankreich und Deutschland veranstaltet. Die Beiträge der Tagung wurden anschließend bei Duncker & Humblot veröffentlicht. Im Rahmen eines geplanten Forschungsprojekts sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen politischen Mythen, Utopien und Ideologien näher untersucht werden.

Der Forschungsschwerpunkt steht im Zusammenhang mit dem DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“.

3. Wertewandel, Transformation der Religiosität und neue Solidaritätsformen

3. Wertewandel, Transformation der Religiosität und neue Solidaritätsformen

Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts werden in Zusammenarbeit mit dem Centre de Sociologie des Religions et d’Éthique sociale der Universität Marc Bloch - Strasbourg II die Neudefinition der Staat-Kirchen-Beziehungen, die Transformation der ökumenischen Beziehungen im Kontext der Globalisierung, die steigende Distanz gegenüber kirchlichen Institutionen, die Erosion traditioneller religiöser Überzeugungen und die Ausbreitung einer „diffusen“ Religiosität bzw. von „Sekten“ und „Neuen Religiösen Bewegungen“ untersucht. In dem Zusammenhang wurde das Forschungsprojekt: „Sekten und religiöse Bewegungen am Rande des Christentums in der Dritten Welt“ durchgeführt.

Lebenslauf

Lebenslauf

geb. 1956 in Paris

Studium der Politik- und Rechtswissenschaft in Nancy und Paris

  • 1977 Certificat de fin d'études, Centre Universitaire d'Études Politiques de Nancy (C.U.E.P.)
  • 1980 Licence en Droit, Université de Droit, d’Économie et de Sciences sociales de Paris, Paris 2 Assas
  • 1981 Diplôme, section Service Public, Institut d’Études Politiques de Paris (I.E.P.P.)

Studium der ev. Theologie in Paris, Straßburg und Tübingen

  • 1985 Maîtrise, Université Strasbourg II
  • 1987 Diplôme d'Études approfondies, Université Strasbourg II


1988 Doctorat nouveau régime

1988 - 1990 Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung

1993 Habilitation

Seit 1987 assoziierter Forscher am Centre de Sociologie des Religions et d’Éthique Sociale (C.S.R.E.S., Université Marc Bloch, Strasbourg)

1990- 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Abteilung Soziologie, Frankfurt am Main

SoSe 1995 Lehrstuhlvertretung am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock

Seit 1995 Lehrstuhlinhaber am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock

 

Publikationen
Monographien

Monographien

  1. Glaube und Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, 315 S.
  2. Gemeinschaften mit Eigenschaften? Die Identität der deutschen und französischen Gemeinschaften und ihre Sozialisationspraktiken - ein Vergleich, Reihe: Gesellschaft und Bildung, Bd. 6, Baden-Baden: Nomos, 1993, 312 S.
  3. L'Identité protestante, Paris: Méridiens Klincksieck, 1991, 276 S. Verkürzte Veröffentlichung der Doktorarbeit: Identité(s) de la minorité protestante en France. Étude épistémologique de la recherche sociologique sur le protestantisme actuel, 3 Bde, 1988, 823 S.
Herausgeberschaft

Herausgeberschaft

  1. Rekonstruktion des Nationalmythos? Deutschland, Frankreich und die Ukraine im Vergleich, Göttingen: V&R unipress, 2013, 266 S.
  2. Gewalt, Moral und Politik bei Eric Weil, Hamburg: Lit-Verlag, 2006, 188 S.
  3. Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2004, 195 S. (Inhaltsverzeichnis und Aufsatz von Michel Wieviorka in dieser Publikation bei Amazon.de) 
  4. Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen, Berlin: Duncker & Humblot, Reihe: Ordo Politicus, Bd. 34, 2000, 235 S.
Mitherausgeberschaft

Mitherausgeberschaft

  1. (Hg., zus. mit Dennis Bastian Rudolf): Gibt es eine kulturelle Identität?, Baden-Baden: Nomos, 2020, 286 S.

  2. (Hg., zus. mit Ludmila Lutz-Auras, Jan Rohgalf): Offene oder geschlossene Kollektividentität Von der Entstehung einer neuen politischen Konfliktlinie, Wiesbaden: Springer VS, 2019, 446 S.

  3. (Hg., zus. mit Dennis Bastian Rudolf): Politische Debatten um Migration und Integration. Konzepte und Fallbeispiele, Wiesbaden: Springer VS, 2019, 229 S.

  4. (Hg., zus. mit Andrea Chartier-Bunzel/Mechthild Coustillac): Émigration et mythe - L'héritage culturel de l'espace germanique dans l'exil à l'époque du national-socialisme, Cahiers d'études germaniques N° 76, Presses Universitaires de Provence, 2019, 292 S.

  5. (Hg., zus. mit Stephanie Wodianka): Mythos und Tabula rasa. Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs, Bielefeld: transcript Verlag, 2018, 178 S.
  6. (Hg., zus. mit Hans Jürgen Wendel, Wolfgang Bernard, Sven Müller): Brücke zwischen den Kulturen. "Übersetzung" als Mittel und Ausdruck kulturellen Austauschs, Reihe: Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft, Bd. 7, Rostock: Universität Rostock, 2002, 311 S.
  7. (Hg., zus. mit Hans Jürgen Wendel, Wolfgang Bernard): Wieviel Armut verträgt die Demokratie?, Reihe: Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft, Bd. 6, Rostock: Universität Rostock, 2001, 190 S.
  8. (Hg., zus. mit Hans Jürgen Wendel, Wolfgang Bernard): Toleranz im Wandel, Reihe: Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft, Bd. 4, Rostock: Universität Rostock, 2000, 166 S. 
  9. (zus.  mit Matthias Schulz): Die deutsch-französischen Beziehungen: Rückblick und aktueller Stand, Reihe: Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 13, Rostock: Universität Rostock, 2000, 80 S.
  10. (Hg., zus. mit Ulrich Bliesener, Marek Prawda): Vom Umgang mit dem Fremden. Hintergrund, Definitionen, Vorschläge, Weinheim: Beltz Verlag, 1997, 253 S.
Aufsätze in Sammelbänden

Aufsätze in Sammelbänden

  1. Between Catholic traditionalism and Laïcité: The religious dimension in thought and action of the Front National in France, in Anja Henning/Mirjam Weiberg-Salzmann (Hg.): Illiberal Politics and Religion in Europe and Beyond, Campus: Frankfurt, 2020, 159-182.
  2. Religion et cohésion sociale, in Florence Faberon (Hg.): De la cohésion sociale: théories et pratiques, Recherches sur la cohésion sociale, 2020, S. 261-272.
  3. Die kulturelle Identität, ein umstrittenes, aber unentbehrliches Konzept, in Yves Bizeul/Dennis Bastian Rudolf (Hg.): Gibt es eine kulturelle Identität?, Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 25-49.
  4. War Karl Marx ein politischer Denker?, in: Udo Kern/Doris Neuberger (Hg.): Karl Marx. Aspekte seines Wirkens, Wiesbaden: Springer Gabler, 2019, S. 25-42.
  5. Ein neuer politischer Cleavage: die Konfliktlinie zwischen offener und geschlossener Identität, in: Yves Bizeul/Ludmila Lutz-Auras/Jan Rohgalf (Hg.): Offene oder geschlossene Kollektividentität. Von der Entstehung einer neuen politischen Konfliktlinie, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 1-21.
  6. Das französische Integrationskonzept – eine kritische Bestandsaufnahme, in: Yves Bizeul/Dennis Bastian Rudolf (Hg.): Politische Debatten um Migration und Integration. Konzepte und Fallbeispiele, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 133-160.

  7. Der „Anführer der Masse“ und die politische Inszenierung, in: Martin Koschkar/Clara Ruvituso (Hg.): Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 31-48.
  8. Arbeitskontext und Ausgangsfragen, in: Yves Bizeul/Stephanie Wodianka (Hg.): Mythos und Tabula rasa. Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs, Bielefeld: transcript Verlag, 2018, S. 7-14.
  9. Mythos als belief system und Tabula rasa, in: Yves Bizeul/Stephanie Wodianka (Hg.): Mythos und Tabula rasa. Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs, Bielefeld: transcript Verlag, 2018, S. 15-24.
  10. Bedeutung der Reformation für die Entwicklung des politischen Denkens in Europa, in: Andreas Lindemann/Christian Ammer (Hg.): Reformation. Impulsgeber für die Moderne?, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017, S. 107-135.
  11. Les tentatives actuelles de construction du mythe européen, in: Joanna Nowicki/Luciana Radut-Gaghi (Hg.): Rêves d’Europe, Paris: Honoré Champion, 2017, S. 65-82.
  12. Demokratie und offene Gesellschaft als Herausforderung, in: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern. Wo kann Bildung ansetzen?, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Rostock, Universität Rostock, 2016, S. 15-27.
  13. Die Mauern in der offenen und geschlossenen Gesellschaft, in: Ludmila Lutz-Auras/Pierre Gottschlich (Hg.): Menschen, Macht und Mauern. Fallbeispiele und Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 111-129.
  14. Vernetzte und kanonisierte politische Mythen in der modernen Demokratie, in: Stephanie Wodianka/Juliane Ebert (Hg.): Inflation der Mythen? Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens, Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 109-139.
  15. Les communautés en France et en Allemagne, in: Lionel Obadia/Anne-Laure Zwilling (Hg.): Minorité et communauté en religion, Strasbourg: Presses universitaires de Strasbourg 2016, S. 185-200.
  16. Réflexions sur le phénomène minoritaire, in: Lionel Obadia/Anne-Laure Zwilling (Hg.): Minorité et communauté en religion, Strasbourg: Presses universitaires de Strasbourg 2016, S. 233-246.
  17. Ursachen und Erscheinungsformen von Rassismus und Rechtspopulismus im heutigen Frankreich, in: Frank Decker/Bernd Henningsen/Kjetil Jakobsen (Hg.): Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 59-75.
  18. Pierre Bayles Kritik des Aberglaubens und Plädoyer für die Toleranz, in: Friedrich Vollhardt/Oliver Bach/Michael Multhammer (Hg.): Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit, Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 177-216.
  19. Protestantisme et cohésion sociale en France, in: Florence Faberon (Hg.): Liberté religieuse et cohésion sociale: la diversité française, Aix-Marseille: Presses de l'université d'Aix-Marseille 2015, S. 189-200.
  20. Der Kampf um die Deutungsmacht in der Spätmoderne am Beispiel des Mythos des Clash of Civilizations, in: Philipp Stoellger (Hg.): Deutungsmacht. Religion und belief Systems in Deutungsmachtkonflikten, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 333-346.
  21. Die offiziellen Staatsportraits der französischen Staatsoberhäupter der Fünften Republik, in: Philipp Stoellger/Marco Gutjahr (Hg.): Visuelles Wissen. Ikonische Prägnanz und Deutungsmacht, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 173-189.
  22. Meinungsfreiheit und Religion in Frankreich, in: Gérard Bökenkamp (Hg.): Meinungsfreiheit und Religion, Berlin: Universum Kommunikation und Medien AG, 2013, S. 110-134.
  23. Reaktivierungsversuche des Nationalmythos – die Suche nach der verlorenen Orientierung, in: ders. (Hg.): Rekonstruktion des Nationalmythos? Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich, Göttingen: V&R unipress, 2013, S. 9-33.
  24. Fazit: Vom Nationalmythos zum Mythos Europa, in: ders. (Hg.): Rekonstruktion des Nationalmythos? Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich, Göttingen: V&R unipress, 2013, S. 259-266.
  25. (Zus. mit Nikolaus Werz) Kirchen und Religiosität in Mecklenburg-Vorpommern, in: Martin Koschkar/Christian Nestler/Christopher Scheele (Hg.): Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 189-202.
  26. Gustatorische Symbole in der Politik, in: Ludmila Lutz-Auras/Pierre Gottschlich (Hg.): Aus dem politischen Küchenkabinett. Eine kurze Kulturgeschichte der Kulinarik, Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Jakob Rösel, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2013, S. 23-49 .
  27. Raymond Aron und der liberal-demokratische Staat, in: Tobias Bevc/Matthias Oppermann (Hg.): Der souveräne Nationalstaat. Das politische Denken Raymond Arons, Staatsdiskurse 22, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2012, S. 37-61.
  28. Einwanderung und Integration. Das republikanische Modell auf dem Prüfstand, in: Adolf Kimmel/Henrik Uterwedde (Hg.): Länderbericht Frankreich, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012, S. 239-257. 
  29. Mythos, Ideologie und Utopie im heutigen französischen Republikanismus, in: Peter Tepe/Tanja Semlow (Hg.): Mythos No. 3. Mythos in Medien und Politik, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 140-155.
  30. Éléments d'une philosophie politique de la cruauté, in: Trutz von Trotha/Jakob Rösel (Hg.): On Cruelty, Köln: Rüdiger Köppe, 2011, S. 211-230.
  31. Un mythe fondateur et mobilisateur: Le traité de l'Élysée en France et en Allemagne, in: Frédéric Monneyron/Antigone Mouchtouris (Hg.): Des Mythes politiques, Paris: Éditions Imago, 2010, S. 73-85.
  32. Le huguenot résistant et Luther, le colosse aux pieds d'argile. Deux figures emblématiques pour la construction des identités protestantes en France et en Allemagne, in: Bernard Cottret/Lauric Henneton (Hg.): Du bon usage des commémorations. Histoire, mémoire et identité. XVIe-XXIe siècle. Rennes: Presses universitaires de Rennes, 2010, S. 55-68.
  33. École et religions en Allemagne : une laïcité apaisée?, in: Frédéric Rognon (Hg.): Ecole et laïcité : modèles et controverses. La laicité scolaire en débat. Strasbourg: Association des Publications de la Faculté de Théologie Protestante, 2009, S. 89-106.
  34. Die Debatten um die Integration von Migranten in Deutschland, in: Integration und Chancengleichheit fördern. Tagungsdokumentation zur Veranstaltung im Schloss Genshagen 23.-26. Oktober 2008, Genshagen 2008, S. 11-16.
  35. Les débats sur la citoyenneté en France et en Allemagne, in: Claire Demesmay/Hans Stark (Hg.): Radioscopies de l’Allemagne 2007, Paris: Ifri, 2007, S. 223-242. 
  36. Die Kollektividentität. Betrachtungen zu einem umstrittenen, oft missverstandenen Begriff und: L‘ identité collective. Réflexions sur une notion controversée et souvant mal comprise (Kurzfassung des Artikels in französischer Sprache), in: Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum (HAL), Bd. 15, Kassel: 2007, S. 52-64 bzw. 65-66.
  37. Démocratie et identités collectives, in: Peter Molt/Helga Dickow (Hg.): Kulturen und Konflikte im Vergleich. Comparing Cultures and Conflicts. Festschrift für Theodor Hanf, Baden-Baden: Nomos, 2007, S. 70-80. 
  38. Définition sociologique : minorité versus majorité, in: Jean-Pierre Bastian/Francis Messner (Hg.): Minorités religieuses dans l’espace européen. Approches sociologiques et juridiques, Paris: PUF, 2007, S. 95-104. 
  39. Le champ religieux: régulation par l'Etat ou régulation par le "marché", in: Jean-Pierre Bastian (Hg.): Pluralisation religieuse et logique de marché, Bern u. a.: Peter Lang, 2007, S. 175-191. 
  40. André Glucksmanns Weg zum Leitintellektuellen – Aufstieg und Fall, in: Harald Bluhm/Walter Reese-Schäfer (Hg.): Die Intellektuellen und der Weltlauf. Schöpfer und Missionare politischer Ideen in den USA, Asien und Europa nach 1945, Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW), 2006, S. 171-193. 
  41. Hospitalité et reconnaissance dans les modèles français et allemands d’intégration. Culturalisme, républicanisme et société civile en débat, in: Gilbert Vincent (Hg.): Hospitalité & Solidarité. Éthique et politique de la reconnaissance, Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg, 2006, S. 181-196. 
  42. Struktur und Funktion patchworkartiger politischer Mythen in den hochmodernen Gesellschaften, in: Stephanie Wodianka/Dietmar Rieger (Hg.): Mythosaktualisierungen. Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform, Berlin/New York: Walter de Gruyter Verlag, 2006, S. 81-99. 
  43. Politische Mythen, Ideologien und Utopien. Ein Definitionsversuch, in: Peter Tepe u. a. (Hg.): Mythos No. 2. Politische Mythen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006, S. 10-29. 
  44. L'Allemagne et ses étrangers, in: Claire Demesmay/Hans Stark (Hg.): Qui sont les Allemands ?, Villeneuve d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion, 2006, S. 119-134. 
  45. Politische Mythen, in: Heidi Hein-Kircher/Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, 24), Marburg: Herder-Institut, 2006, S. 3-14. 
  46. Moral und Politik bei Eric Weil, in: Yves Bizeul (Hg.): Gewalt, Moral und Politik bei Eric Weil, Hamburg: Lit-Verlag, 2006, S. 131-157. 
  47. Das französische Modell der Laizität, in: Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung (Hg.): Staat-Kirche-Modelle im vereinten Europa, Schriftenreihe des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung, Heft 19, Berlin: Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung, 2006, S. 24-33. 
  48. Der Kosmopolit und der Verwurzelte, in: Akademische Festveranstaltung anlässlich des 80. Geburtstages von Dozent Dr. phil., Dr. h.c. Yaakov Zur im internationalen Begegnungszentrum Rostock am 6. Mai 2004, Rostock: Universität Rostock, 2006, S. 26-35. 
  49. Droits de l'homme, État de droit et „postmodernité“, in: Jakob Rösel/Trutz von Trotha (Hg.): The Reorganisation or the End of Constitutional Liberties? La réorganisation ou la fin de l'état de droit, Köln: Rüdiger Köppe Verlag 2005, S. 90-111. 
  50. Politische Mythen im Zeitalter der „Globalisierung“, in: Klaudia Knabel/Dietmar Rieger/Stephanie Wodianka (Hg.): Nationale Mythen – kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 17-36. 
  51. Die "Mauer in den Köpfen", in: Evangelische Akademie Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): Deutsche Verhältnisse, Berlin: Edition NachLese, 2005, S. 22-36. 
  52. Funktionen der politischen Symbolik in der Demokratie, in: Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum (Hg.): Jahresausgabe 2005, Bd. 13, Kassel: HAL, 2005, S. 115-129. 
  53. Kulturalistische, republikanische und zivilgesellschaftliche Konzepte für die Integration von Immigranten, in: Yves Bizeul (Hg.): Integration von Migranten. Französische und deutsche Konzepte im Vergleich, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2004, S. 137-175. 
  54. Europäische und nationale Kollektividentitäten: Widerspruch oder Ergänzung?, in: Mareike König/Matthias Schulz (Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung 1949-2000. Politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2004, S. 577-594. 
  55. Der Protestantismus in Frankreich und Deutschland, in: Speyrer Protokolle: Die Rolle der Religionen in Europa. Trialogue 12.-14. März 2004. Le Liebfrauenberg, Goersdorf/Alsace, Speyer: Evangelische Akademie der Pfalz, 2004, S. 1-18. 
  56. Der Umgang der heutigen französischen Hugenotten mit dem Anderen, in: Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum: Sitzungs- und Forschungsberichte, Bd. 22, Aktuelle kulturelle Bedeutung der Hugenotten, Kassel: HAL, 2004, S. 12-44. 
  57. La dimension "ethnique" du protestantisme français, in: Jean-Pierre Bastian (Hg.): La Recomposition des protestantismes en Europe latine. Entre émotion et tradition, Genf: Labor et Fides, 2004, S. 267-280. 
  58. Identity and commemoration: French Protestants and the quartercenturary of Edict of Nantes, in: Ruth Whelan/Carol Baxter (Hg.): Toleration and Religious Identity. The Implications of the Edict of Nantes for France, Britain and Ireland, Dublin/Portland: Four Courts Press, 2003, S. 34-50. 
  59. Zur Geschichte des Rassismus, in: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): Labyrinth X. Protokoll eines Schülerprojekts zum Thema "Rassismus", Schwerin: Crivitz Druck, 2003, S. 37-48. 
  60. Zur "Übersetzbarkeit" des Legitimationsdiskurses der al-Qaida-Anführer, in: Hans Jürgen Wendel/Wolfgang Bernard/Yves Bizeul/Sven Müller (Hg.): Brücke zwischen den Kulturen. "Übersetzung" als Mittel und Ausdruck kulturellen Austauschs, Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft, Bd. 7, Rostock: Universität Rostock, 2002, S. 31-59.  
  61. Das französische republikanische Integrationskonzept und seine Grenzen, in: Rubén Cardenas (Hg.): Beiträge zum Seminar: Un espacio – varias culturas/Ein Raum – viele Kulturen, Rostock 27.-28. Oktober 2001, Rostock, 2002, S. 23-37. 
  62. Demokratietheorien und das Problem der Armut, in: Hans Jürgen Wendel/Wolfgang Bernard/Yves Bizeul (Hg.): Wieviel Armut verträgt die Demokratie?, Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft, Bd. 6, Rostock: Universität Rostock, 2001, S. 26-69. 
  63. Die Zukunft des Nationalstaats, in: Heinrich Böll Stiftung Mecklenburg-Vorpommern/Gabler, Wolfgang (Hg.): Entwürfe fürs neue Jahrtausend. Beobachtungen in den Sozialwissenschaften und in der Literatur, Rostock: Heinrich Böll Stiftung Mecklenburg-Vorpommern, 2001, S. 55-67. 
  64. Les stratégies œcuméniques dans un contexte de globalisation, in: Jean-Pierre Bastian/Françoise Champion/Kathy  Rousselet (Hg.): La Globalisation du religieux, Paris: L'Harmattan, 2001, S. 197-208. 
  65. Cultures jeunes et religion : réflexions théoriques, in: Jean-Pierre Bastian (Hg.): La Modernité religieuse en perspective comparée. Europe latine – Amérique latine, Paris: Karthala, 2001, S. 141-151. 
  66. Bayle – Vordenker des modernen Toleranzbegriffs, in: Hans Jürgen Wendel/Wolfgang Bernard/Yves Bizeul (Hg.): Toleranz im Wandel, Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft, Bd. 4, Rostock: Universität Rostock, 2000, S.  67-112. 
  67. Theorien der politischen Mythen und Rituale, in: Yves Bizeul (Hg.): Politische Mythen und Rituale in Deutschland. Frankreich und Polen, Berlin: Duncker & Humblot (Reihe „Ordo Politicus“), 2000, S. 15-39. 
  68. Der aktuelle Stand der deutsch-französischen Beziehungen, in: Yves Bizeul (Hg.): Die deutsch-französischen Beziehungen: Rückblick und aktueller Stand, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 13, Rostock: Universität Rostock, 2000, S. 38-80 (in Zusammenarbeit mit Matthias Schulz). 
  69. Die derzeitige Umgestaltung und Umdeutung der französischen kollektiven Geschichtssammlung, in: Werner Müller et al. (Hg.): Politik der Erinnerung, Rostocker Philosophische Manuskripte, Heft 8, Rostock: Universität Rostock, 2000, S. 53-74. 
  70. Die Nation als mythisches Konstrukt in Frankreich, in: Frankreich-Jahrbuch 2000, Opladen: Leske + Budrich, 2000, S. 69-79.
  71. La régionalisation. Le cas de l'Allemagne, in: Quelles régions pour l’an 2000 ?, Publication des principaux rapports des XXèmes Entretiens sur le Régionalisme de Saint-Vincent, Saint-Vincent: Institut Européen des Hautes Études Internationales, 2000, S. 35-40. 
  72. Principle of Secularism and Religious Instructions in French Schools: An Overview, in: Theodor Hanf (Hg.): Dealing with Difference. Religion, Ethnicity, and Politics: Comparing Cases and Concepts, Baden-Baden: Nomos, 1999, S. 241-262.
  73. Kirchen und Religiosität, in: Nikolaus Werz/Jochen Schmidt (Hg.): Mecklenburg-Vorpommern im Wandel. Bilanz und Ausblick, München: Olzog, 1998, S. 245-259.
  74. Wertewandel und die Krise der Kirchen. Ein deutsch-französischer Vergleich, in: Renate Köcher/Joachim Schild (Hg.): Wertewandel in Deutschland und Frankreich, Opladen: Leske + Budrich, 1998, S. 93-108.
  75. Die französische Debatte um Alterität und Kultur, in: Yves Bizeul/Ulrich Bliesener/Marek Prawda (Hg.): Vom Umgang mit dem Fremden. Hintergrund, Definitionen, Vorschläge, Weinheim: Beltz Verlag, 1997, S. 94-111., 
  76. Gesellschaftsformen und ihre Auswirkung auf das Erziehungswesen, in: Yves Bizeul/Ulrich Bliesener/Marek Prawda (Hg.): Vom Umgang mit dem Fremden. Hintergrund, Definitionen, Vorschläge, Weinheim: Beltz Verlag, 1997, S. 123-143. 
  77. Laizität und Umgang mit dem Fremden in Frankreich, in: Yves Bizeul/Ulrich Bliesener/Marek Prawda (Hg.): Vom Umgang mit dem Fremden. Hintergrund, Definitionen, Vorschläge, Weinheim: Beltz Verlag, 1997, S. 147-166.
  78. Tutelle publique et recomposition du pouvoir au sein du Diakonisches Werk allemand, in: Gilbert Vincent (Hg.): La Place des oeuvres et des acteurs religieux dans les dispositifs de protection sociale. De la charité à la solidarité, Paris: L'Harmattan, 1997, S. 145-157. 
  79. L'antimodernisme moderne du travail éducatif des communautés fondamentalistes chrétiennes ou d'inspiration chrétienne dans le "tiers monde", in: Education and Ideology, Bd. 2, Ankara: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1994, S. 50-60. 
  80. Les sectes et les nouveaux mouvements religieux dans les sociétés industrialisées, in: Sectes, cultures et sociétés. Les enjeux spirituels du temps présent. Actes du 4ème Colloque intern. du CERA, Kinshasa 14-21 novembre 1992, Kinshasa: Facultés catholiques de Kinshasa, 1994, S. 113-127. 
  81. Le rassemblement oecuménique „Paix et Justice“, étape européenne du processus conciliaire „Justice, Paix et Sauvegarde de la Création“, in: Jean-Paul Willaime/Gilbert Vincent (Hg.): Religions et transformations de l’Europe, Strasbourg: Presses universitaires de Strasbourg, 1993, S. 269-280.
  82. Identité protestante en France et référence au passé, in: Nicole Belmont/Françoise Lautman (Hg.): Ethnologie des faits religieux en Europe, Colloque national de la Société d’ethnologie française, Strasbourg, 24-26 novembre 1988, Paris: Éditions du C.T.H.S., 1993, S. 419-425.
  83. L'identité des groupes religieux minoritaires. L'exemple protestant, in: Jean Baubérot (Hg.): Pluralisme et minorités religieuses. Colloque organisé par le CNRS et la Section des Sciences religieuses de l'École Pratique des Hautes Études. Avec le concours de la Mission du bicentenaire de la Révolution française, Leuven/Paris: Peeters, Bibliothèque de l'École des Hautes Études (Sorbonne), 1991, S. 63-71.
  84. Le Pape et son message vus des deux côtés du Rhin, in: Jean-Paul Willaime (Hg.): Strasbourg, Jean-Paul II et l'Europe, Paris: Cerf, 1991, S. 193-217 (in Zusammenarbeit mit Cornelia Putzker).
  85. L'œcuménisme et la sécularisation ou la sécularisation de l'œcuménisme? Les oecuménismes chrétiens entre la modernité et la post-modernité, in: Jean-Paul Willaime (Hg.): Vers de nouveaux oecuménismes? Les paradoxes contemporains de l'œcuménisme: recherches d'unité et quêtes d'identité, Paris: Cerf, 1989, S. 39-52.

    nach oben

Aufsätze in Fachzeitschriften

Aufsätze in Fachzeitschriften

  1. Le retour du mythe en modernité. Le mythe de l’État chez Cassirer et son expérience de l’exil. in: Andrea Chartier-Bunzel/Mechthild Coustillac/Yves Bizeul (Hg.): Émigration et mythe : L'héritage culturel de l'espace germanique dans l'exil à l'époque du national-socialisme, Cahiers d'études germaniques (peer reviewed Journal), 76 (2019), Presses Universitaires de Provence, S. 37-48.
  2. Die religiöse Dimension im Denken und Handeln der französischen Rechtspopulisten, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (peer reviewed Journal), (2018).
  3. Ist unser rechtlicher Umgang mit Religion integrationsfördernd? Eine französische Perspektive, in: Materialdienst der EZW, 81 (2018) 10, S. 378-382.
  4. La gestion locale de la diversité religieuse en Allemagne. Un mode protestant de régulation des conflits, in: Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuse, numéro spécial: Protestantisme, religion, latinité, laïcité dans la modernité tardive. Hommage à Jean-Pierre Bastian, 97 (2017) 1, S. 5-21.
  5. (Zus. mit Jan Rohgalf) Singularität und Verschmelzung. Rosanvallons contre-démocratie und der Wandel des demokratischen Imaginären, in: Zeitschrift für Politische Theorie (peer reviewed Journal), 7 (2016) 1, S. 33-51.
  6. Le statut de la sainteté dans les "religions politiques", in: Conserveries mémorielles (peer-reviewed Journal), Les saints et la sainteté, 14 (2013).
  7. Protestantisme et démocratie, in: Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses, 92 (2012) 1, S. 35-47.
  8. Migration et républicanisme en Allemagne, in: hommes & migrations. France - Allemagne. Politiques d'immigration et identités nationales, 1277 (2009) 1, S. 12-21.
  9. Sarkozys politischer Stil zwischen Moderne und Postmoderne – ein Essay, in: Lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung, 126/127 (2007) 32, S. 19-26. 
  10. Nationalismus, Patriotismus und Loyalität zur offenen Republik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 1-7 (2. Januar 2007), S. 30-38. 
  11. Les débats sur la citoyenneté en Allemagne et en France, in: Visions franco-allemandes, 9 (2006) 10, 15 S. 
  12. Hat der Nationalstaat eine Zukunft?, in: Mitteilungen, 31 (2006) 3, S. 34-38. 
  13. Le retour en force des discours vertueux. Ampleur et limites du phénomène, in: Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses, 82 (2002) 2, S. 147-168. 
  14. Der Umgang mit dem "Fremden" in der offenen Gesellschaft, in: Neue Demokratie, 7 (2002), S. 7-13. 
  15. Le droit naturel dans la tradition protestante, in: Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses, 79 (1999) 4, S. 445-461. 
  16. Le multiculturalisme intra-allemand, ou le fossé Est-Ouest, in: Autres Temps. Cahiers d’Éthique sociale et politique, 60 (Winter 1998/99), S. 33-47. 
  17. Symbolique politique et unité de la France, in: AFAAP-Journal, (4. Dezember 1995), S. 4-9. 
  18. Le rapport des laïcs aux instances de pouvoir des Églises protestantes allemandes, in: Échanges, 258 (1991), S. 35-37. 
  19. A la recherche de l'identité du protestantisme français, in: Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses, 69 (1989) 2, S. 153-171. 
  20. "Justice, paix et sauvegarde de la création": un processus "conciliaire", in: Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses, 69 (1989) 3, S. 325-330. 
  21. Théologie du "mystère", théologie éthique. Analyse critique de l’approche théologique d’Eberhard Jüngel, in: Foi et Vie, 88 (1989) 2, S. 75-93. 
  22. Entre la synchronie et la diachronie, les WELTBILDER chez quelques théoriciens allemands de la sociologie, in: Social Compass, 35 (1988) 1, S. 125-152. 
  23. Créateur et aménagement de l’espace en Esaïe 40,12-31, in: Foi et Vie, 85 (1986) 5, S. 42-51 (in Zusammenarbeit mit Inge Ganzevoort). 
  24.  Symbologie et post-modernité, in: Horeb, 2 (1986) 2, S. 17-21.
Einträge in Lexika, Enzyklopädien und Handbüchern

Einträge in Lexika, Enzyklopädien und Handbüchern

  1. "Communautarisme in Frankreich – ein anderes Begriffsverständnis", in: Walter Reese-Schäfer (Hg.): Handbuch Kommunitarismus,  Wiesbaden: SpringerLink 2019.
  2. "Globalisierung", in: Stephanie Wodianka/Juliane Ebert (Hg.): Metzler Lexikon moderner Mythen, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2014, S. 171-175.
  3. "Nation", in: Stephanie Wodianka/Juliane Ebert (Hg.): Metzler Lexikon moderner Mythen, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2014, S. 275-279.
  4. "Elite", in: Stephanie Wodianka/Juliane Ebert (Hg.): Metzler Lexikon moderner Mythen, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 2014, S. 105-107.
  5. "Patriotismus", in: Martin Hartmann/Claus Offe (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie, München: C.H.Beck, 2011, S. 281-282.
  6. "Weil, Éric", in: Thomas Bedorf/Kurt Röttgers (Hg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009, S. 324-325.
  7. "Fourier, Charles. 'Théorie des quatre mouvements et des destinées générales'", in: Dietmar Herz/Veronika Weinberger (Hg.): Lexikon ökonomischer Werke. 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen, 2006, S. 142-143. 
  8. "Fourier, Charles. 'Le nouveau monde industriel et sociétaire'", in: Dietmar Herz/Veronika Weinberger (Hg.): Lexikon ökonomischer Werke. 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen, 2006, S. 143-144. 
  9. "Les Églises protestantes (ECAAL – ERAL)", in: Francis Messner/Pierre-Henri Prélot/Jean-Marie Woehrling (Hg.): Traité de droit français des religions, Paris: Éditions du Juris-Classeur 2003, S. 794-808. 
  10. "La Faculté de théologie protestante de Strasbourg", in: Francis Messner/Pierre-Henri Prélot/Jean-Marie Woehrling (Hg.): Traité de droit français des religions, Paris: Éditions du Juris-Classeur 2003, S. 1232-1238. 
  11. "Asie", in: Pierre Gisel (Hg.): Encyclopédie du protestantisme, Paris/Genf: Cerf/Labor et Fides, 1995, S. 62-54 (Neuauflage in Taschenbuchformat: Paris: PUF, 2006, S. 63). 
  12. "Église et État", in: Pierre Gisel (Hg.): Encyclopédie du protestantisme, Paris/Genf: Cerf/Labor et Fides, 1995, S. 501-502 (Neuauflage in Taschenbuchformat: Paris: PUF, 2006, S. 431-432). 
  13. "Identité", in: Pierre Gisel (Hg.): Encyclopédie du protestantisme, Paris/Genf: Cerf/Labor et Fides, 1995, S. 712-713 (Neuauflage in Taschenbuchformat: Paris: PUF, 2006, S. 620).
Forschungsberichte

Forschungsberichte

  1. Säkularismus in Europa, Bruxelles: European Liberal Forum, asbl, 2014, 67 S.
  2. Christliche Sekten und religiöse Bewegungen in der südlichen Hemisphäre. Eine Literaturstudie, Bonn: Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz, 1995, 223 S.
  3. Les Images du risque chimique en Alsace à la suite de la catastrophe provoquée par SANDOZ, Strasbourg: Université de Strasbourg, 1989, 32 S.
  4. (zus. mit Gilbert Vincent): Plan Urbain. Système local d'information du Neuhof, II. Rapport d'évaluation, Strasbourg: Université de Strasbourg, 1988, 42 S.
  5. Le Protestantisme et ses cadres laïcs: les conseillers presbytéraux des Églises d'Alsace et de Moselle, Strasbourg: Association des publications de la Faculté de Théologie Protestante, 1987, 92 S.
Rezensionen

Rezensionen

  1. Federico, Veronica/Lahusen, Christian (Hg.): Solidarity as a Public Virtue? Law and Public Policies in the European Union, 553 S., Nomos, Baden-Baden 2018, in: Neue Politische Literatur, 2020.

  2. Helmut Fehr: Vergeltende Gerechtigkeit – Populismus und Vergangenheitspolitik nach 1989, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 67, 2018, 2, S. 315-316.
  3. Christian Domnitz: Kooperation und Kontrolle. Die Arbeit der Stasi-Operativgruppen im sozialistischen Ausland, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 66, 2017, 4, S. 637-63.
  4. Volker Zimmermann/Michal Pullmann (Hg.): Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Tschechoslowakei und DDR 1948/49-1989, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 65, 2016, H 2, S. 307-309.
  5. Corine Defrance/Francoise Knopper/Anne-Marie Saint-Gille (Hg.): Pouvoir civil, pouvoir militaire. Aspects politiques, sociaux et culturel, in: Dietmar Hüser/Ulrich Pfeil (Hg.): Populärkultur und deutsch-französische Mittler. Culture de masse et médiateurs franco-allemands. Akteure, Medien, Ausdrucksformen. Acteurs, médias, articulations, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes Bd. 14, Saarbrücken 2014, S. 284-287.
  6. Nicolas Hayoz/Leszek Jesień/Daniela Koleva (Hg.): 20 Years after the Collapse of Communism. Expectations, Achievements and Disillusions of 1989, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 62, 2013, 2, S. 383-384.
  7. Jana Osterkamp/Joachim von Puttkamer (Hg.): Sozialistische Staatlichkeit, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 6, 2013, 13.
  8. Hans-Joachim Veen/Peter März/Franz-Josef Schlichting (Hg.): Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 61, 2012,1, S. 156-158.  
  9. Sandra Kersten/Manfred Frank Schenke (Hg.): Spiegelungen. Entwürfe zu Identität und Alterität, Berlin: Frank & Timme 2005, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 54, 2005, 4, S. 568-569. 
  10. John Gaffney (Hg.): French Presidential and Legislative Elections 2002, Aldershot: Ashgate 2004, in: H-Soz-u-Kult vom 19.04.2005.
  11. Kurt Anschütz: Protestantismus und Arbeiterschaft. Von der Bewältigung des Alltags in St Georgen im Schwarzwald in den Jahren 1914-23, Stuttgart u. a., W. Kohlhammer,  in: Archives des sciences sociales des religions, 94, 1996, S. 47.
  12. Lê Thành Khôi: Éducation et Civilisations, Sociétés d'hier, Paris: Nathan 1995, in: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, 13, 1996, 1, S. 180-181.
  13. Nambala Kanté: Forgerons d’Afrique noire. Transmission des savoirs traditionnels en pays malinké, Paris: L'Harmattan 1993, in: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, 11, 1994, 2, S. 391-394.
  14. Louis Dupeux:  Histoire culturelle de l'Allemagne (1919-1960), Paris: Puf 1989, in: Archives des sciences sociales des religions, 70, 1990, S. 255-257.
  15. David Eversley: Religion and Employment in Northern Ireland, London: Sage 1989, in: Archives de Sciences sociales des Religions, 72, 1990, S. 254-255.
Sonstiges

Sonstiges

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Beirats zur Veranstaltung der dialogischen Seminare zur Förderung der inneren Einheit Deutschlands
  • Langjähriger Vorsitzender des Kuratoriums der Evangelischen Akademie M-V, Rostock. (Mit Bildung der Nordkirche einer der beiden Co-Vorsitzenden des Beirates der Evangelischen Akademie der Nordkirche)
  • Mitglied des Vereins des Arnold-Bergstraesser-Instituts, Freibug i. Br.
  • Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten"
     
  • Gründungsmitglied im ALUMNI-Verein der Rostocker Politikwissenschaft e. V.