Dr. Gudrun Heinrich
Im Wintersemester Vertretung der "Professur für politische Bildung und gesellschaftlichen Wandel" an der Universität Leipzig. Die Sprechzeiten finden daher im Wintersemester freitags 9 - 11 Uhr statt.
Besucheradresse: Ulmenstraße 69, Raum: 342
Tel: 0381/498-4452
Fax: 0381/498-4445
E-Mail: gudrun.heinrich@uni-rostock.de
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Mittwoch, 14. August, 15.00 - 16.00 Uhr
Montag, 19. August, 18.00 - 19.00 Uhr
Montag, 02.September, 18.00 - 19.00 Uhr
Montag, 23. September, 18.00 - 19.00 Uhr
Bitte melden Sie sich vorher unbedingt per Mail an und geben Sie an, ob Sie einen analogen oder digitalen Termin wünschen. Sollten Sie an den angegebenen Sprechzeiten verhindert sein, so sprechen Sie mit mir per Mail einen alternativen Termin ab.
Aktuelle Publikation
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Hochschulen und Schulen sind als Orte demokratischer Bildung in besonderem Maße gefordert, den gesellschaftlichen Wandel kritisch in den Blick zu nehmen, Chancen und Herausforderungen der Demokratiestärkung zu analysieren und sich für eine Stärkung demokratischer Bildung einzusetzen. Der vorliegende Band vereint erziehungs- und sozialwissenschaftliche, medien-, kultur- und musikwissenschaftliche Perspektiven auf demokratische Bildung in Schule und Hochschule. Die insgesamt zehn Beiträge von Wissenschaftler:innen der lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern gehen auf eine gemeinsame landesweite Ringvorlesung des Netzwerkes Bildung und Demokratie zurück.
Michael May/ Gudrun Heinrich:
Rechtsextremismus pädagogisch begegnen
Die Schule ist ein Spiegel der Gesellschaft. Folglich macht auch der Rechtsextremismus vor ihr nicht halt und stellt Lehrerinnen und Lehrer vor besondere pädagogische Herausforderungen. Michael May und Gudrun Heinrich bieten eine Einführung zur Frage, wie Rechtsextremismus in der Schule begegnet werden kann. Sie richten dabei den Blick auf die unterschiedlichen Ursachen und Facetten des Themas und diskutieren die Vielfalt pädagogischer Aufgaben und Handlungsoptionen: Wie unterscheidet sich Rechtsextremismus von anderen Ausgrenzungsformen wie Rechtspopulismus und Hatespeech? In welcher Form erscheint er auf dem Schulhof, gerade wenn beispielsweise Bomberjacke und Springerstiefel nicht mehr zur Kleiderordnung der Szene gehören? Welche Angebote werden Schülerinnen und Schülern von rechtsextremen Akteuren gemacht? May und Heinrich zeigen, wie Lehrerinnen und Lehrer mit Rechtsextremismus umgehen können, diskutieren aber auch die Grenzen pädagogischer Arbeit. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Präventionsarbeit liege, so die Autorin und der Autor, vor allem in einem Konzept der Anerkennung der Schülerinnen und Schüler.
Forschungsschwerpunkte
- Politische Bildung
- Rechtsextremismus
Aktuelle Projekte der Arbeitsstelle für politische Bildung und Demokratiepädagogik
Mögliche Themen für Abschlussarbeiten
- Vergleichende Lehrplanforschung
- “Demokratie und Toleranz” als Politikfeld
- Rechtsextremismus und Naturschutz
- Politische Bildung in Fachverbünden (als Fachdidaktik Thema)
- Schulinterne Rahmenpläne und Politische Bildung
- Historische Kontextualisierung von Unterrichtskonzepten (Vergleich von Unterrichtskonzepten unter fachdidaktischen Fragestellungen)
- Landespolitik in Schulbüchern
Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt zu mir auf!
Monographien und Aufsätze
Heinrich, Gudrun (2024): Neutralität verhindert (politische) Bildung, in: Hessische Jugend, Jg. 76, Nr. 2, S. 17-18.
Bicheler, Joachim/ Heinrich, Gudrun (2024): Demokratiebildung quo vadis? - Theoretische Perspektiven und Praxisimpulse aus dem "Rostocker Modell" zur Stärkung von Politischer Bildung und Demokratiepädagogik in der Lehrer:innenbildung, in: Bicheler, Joachim/ Heinrich, Gudrun/ Wasserloos, Yvonne/ Wéber, Júlia (Hrsg.): Laboratorium Demokratie. Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 103-119.
Brumme, Robert/ Heinrich, Gudrun (2024): Zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Reproduktion von Bildungsungleichheit, in: Wolff, Torben Bjarne u.a. : Quo Vadis? Tagung zur digitalen Lehre und Lehrkräftebildung in M-V. Tagung am 4. und 5. Oktober 2023, Online und Präsenz. 2024, S. 274 - 279. Link: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=28683
Heinrich, Gudrun (2023): Die Perspektive der politischen Bildung, in: Müller-Teusler, Stefan/ Gaus, Detlef (Hrsg.): Rechtsextremismus: erkennen - enthüllen - entgegnen. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, S. 173–186.
Bicheler, Joachim/ Heinrich, Gudrun/ Klameth, Wolfgang (2023): Politische Bildung und Demokratiepädagogik in der Lehrer*innenbildung an der Universität Rostock - Das "Rostocker Modell", in: Franzmann, Elisabeth/ Berkemeyer, Nils/ May, Michael (Hrsg.): Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa (Bildung), S. 57–79.
Frankenberger, Rolf/ Heinrich, Gudrun (2022): Rechtsextremismus und Rechtsextremismus-Prävention, in: Bieling, Hans-Jürgen/ Ewert, Benjamin/ Haus, Michael/ Oberle, Monika/ Wohnig, Alexander (Hrsg.): Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik. Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 47–58.
Hedtke, Reinhold/ Heinrich, Gudrun/ Kenner, Steve/ Oeftering, Tonio/ Schrieverhoff, Christel (2022): Politische Bildung in der Krise - eine Positionsbestimmung, in: Kenner, Steve/ Oeftering, Tonio (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 16–30. Link: https://daten.wochenschau-verlag.de/download/41352_Leseprobe.pdf
Heinrich, Gudrun/ Klameth, Wolfgang (2021): Lernort Schule, in: Heinrich, Gudrun/ Schmidt, Ute (Hrsg.): Demokratie gemeinsam stärken!. Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 138–144.
Heinrich, Gudrun/ Schmidt, Ute (2021): Demokratiebildung und Extremismusprävention in Mecklenburg-Vorpommern, in: Heinrich, Gudrun/ Schmidt, Ute (Hrsg.): Demokratie gemeinsam stärken!. Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 12–20.
Heinrich, Gudrun (2021): "Rostock-Lichtenhagen 1992" als Lerngegenstand der politischen Bildung, in: Mecking, Sabine/ Schwartz, Manuela/ Yvonne Wasserloos (Hrsg.): Rechtsextremismus - Musik und Medien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 241–257.
Wasserloos, Yvonne/ Heinrich, Gudrun (2021): Demmin und der 8. Mai. Kultivierung und Ästhetisierung rechtsextremer Deutungsmuster, in: Die Tonkunst, 15 (2021), Heft 2, S. 138–147.
Nestler, Emmanuel/ Malmberg, Isolde/ Heinrich, Gudrun/ Retzlaff-Fürst, Carolin (2021): Praxisphasen als Räume der Konstruktion von Fachlichkeit, in: Leonhard, Tobias/ Herzmann, Petra/ Košinár, Julia (Hrsg.): "Grau, theurer Freund, ist alle Theorie"?. Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien. Münster/New York: Waxmann (Schulpraktische Studien und Professionalisierung), S. 163–178. Link: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4284
May, Michael/ Heinrich, Gudrun: Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer (Brennpunkt Schule), 2020.
Heinrich, Gudrun/ Hauffe, Friederike: Lehrkräfte benötigen Demokratie-Kompetenzen. E&W Plus. MV. Mitgliedermagazin der GEW. 3/2020. Link: https://www.gew-mv.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=100335&token=cc3fa17e21f01f76b6b95126a98051a5f46be975&sdownload=&n=EWplus-Oktober-2020-Lehrkr--fte-ben--tigen-Demokratiekompetenzen-Autorinnen-Gudrun-Heinrich-und-Friederike-Hauffe-Langfassung-WEB.pdf
Heinrich, Gudrun (2020): Rostock Lichtenhagen 1992 - eine traumatisierte Stadtgesellschaft macht sich auf den Weg. Ein Projektbericht, in: Bozay, Kemal/ Borstel, Dierk (Hrsg.): Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Anworten für die pädagogische und politische Praxis. Weinheim: Beltz Juventa, S. 144–156.
Heinrich, Gudrun (2019): "Politische Bildung" als Format der Prävention und die Bedeutung des Beutelsbacher Konsens, in: Schedler, Jan/ et al. (Hrsg.): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS (Edition Rechtsextremismus), S. 131–140.
Heinrich, Gudrun (2019): Chancen und Blockaden bei der politischen Identitätsbildung vor Ort. Das Fallbeispiel "Rostock-Lichtenhagen 1992" als Unterrichtsgegenstand, in: Bizeul, Yves/ Lutz-Auras, Ludmila/ Rohgalf, Jan (Hrsg.): Offene oder geschlossene Kollektividentität. Wiesbaden: Springer VS, S. 163–177.
- Präventiv gegen Rechtsextremismus - Demokratische Schulkultur und politische Bildung verbinden, In: Schulmagazin 5-10, 86 (2018), S. 11–14.
- Rostock Lichtenhagen 1992 - 2017: Aufarbeitung und Erinnerung als Prozess der lokalen politischen Kultur - Ein Essay, In: Koschkar, Martin/Ruvituso, Clara (Hrsg.): Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 293–310.
- Fanal "Rostock-Lichtenhagen" - rassistische Ausschreitungen und die junge Demokratiein Mecklenburg-Vorpommern, In: Creuzberger, Stefan/ Mrotzek, Fred/Niemann, Mario (Hrsg.): Land im Umbruch: Mecklenburg-Vorpommern und das Ende der DDR. Berlin: be.bra Verlag 2017, S. 173–188.
- Unterstützung von außen und langer Atem - Strategien gegen Rechtsextremismus im Sozialraum Schule, In: Pfeiffer, Thomas/Glaser, Stefan (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus: Menschenverachtung mit Unterhaltungswert, 5. akt. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2017, S. 165–175.
- Die NPD - eine Bewegungspartei verlässt die parlamentarische Bühne, In: Koschkar, Martin/Müller, Jan/Nestler, Christian (Hrsg.): Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 - die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 36, S. 84–94. (http://www.ipv.uni-rostock.de/fileadmin/WSF_IPV/Dateien_VR/Dateien_Nestler/LTW-Studie2016.pdf)
- Politische Bildung gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus: Welche Bedeutung hat der Beutelsbacher Konsens?, In: Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (Hrsg.): Brauen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung 2016, S. 179–186.
- Demokratie-Lernen als Chance und Herausforderung für Schulen, In: Heinrich, Gudrun/Bartel, Katrin (Redaktion): Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern. Wo kann Bildung ansetzen. Rostock 2016, S. 82–94. (http://www.zlb.uni-rostock.de/zlb-der-universitaet-rostock/publikationen/)
- Was kann politische Bildung in der Auseiandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit leisten?, In: Bozay, Kemal/Borstel, Dierk (Hrsg.): Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden 2016, S. 263–272.
- Politische Bildung und Rechtsextremismus, In: Schmidt, Jochen/Schoon, Steffen (Hrsg.): Politische Bildung auf schwierigem Terrain. Rechtsextremismus, Gedenkstättenarbeit, DDR-Aufarbeitung und der Beutelsbacher Konsens. Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern 2016, S. 22–36.
- Politische Bildung unbeeindruckt? Der NSU als Herausforderung für die formale politische Bildung, In: Langebach, Martin/Habisch, Cornelia (Hrsg.): Zäsur? Politische Bildung nach dem NSU. Bonn 2015, S. 65–74.
- Demokratiefeindlicher Naturschutz: Außen grün, innen braun, In: politische ökologie 138, 2014, S. 54–59. (PDF)
- Bürgermedien – Eine Chance für den ländlichen Raum?, In: Bundeszentrale für politische Bildung: Zivilgesellschaftliches Engagement und Aktivierung demokratischer Kommunikation im ländlichen Raum. Dokumentation der Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013. Berlin 2013, S. 47–52.
- Die NPD in Mecklenburg-Vorpommern, in: Koschkar, Martin/ Nestler, Christian/Scheele, Christopher: Politik in Mecklenburg-Vorpommern. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 145–167, mit Steffen Schoon.
- Regionalisierung der Präventionsarbeit im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern, In: Landlicher Raum, hrsg. von der Agrarsozialen Gesellschaft 2 (2012), S. 36–39.
- Die "Bewegungspartei" und ihre strategische Rolle innerhalb der rechtsextremen Zivilgesellschaft, In: Fraune, Cornelia/Schubert, Klaus (Hrsg.): Grenzen der Zivilgesellschaft. Empirische Befunde und analytische Perspektiven. Münster 2012, S.115–131.
- Landtagswahl in Mecklenburg - Vorpommern, In: Politische Bildung 4 (2011), S. 164–168.
- Kernwählerschaft mobilisiert - Die NPD, in: Koschkar, Martin/Scheele, Christopher (Hrsg.): Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 - Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler. Rostock 2011 (Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 31), S. 77–89.
- Evaluation der Regionalzentren für demokratische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern. Abschlussbericht. Greifswald und Rostock 2010, zusammen mit Hubertus Buchstein.
- Die NPD als Bewegungspartei, In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 4 (2008), S. 29–38.
- Integration zum Thema machen! Problemanalysen und Handlungsempfehlungen für die Stadt Schwerin, Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, 2008 (gemeinsam mit Katharina Hess und unter Mitarbeit von Hartmut Gutsche und Anne Burian).
- The 2006 Landtag Election of Mecklenburg-Western Pomerania. in: German Politics, 16 (4), 2007, p. 526 – 533, zusammen mit Steffen Schoon.
- Zwischen Provokation und Systemfeindschaft – Die NPD, in: Schoon, Steffen/Werz, Nikolaus (Hrsg.): Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006. Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler. Rostock 2006 (Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 27), S. 67–77, zusammen mit Arne Lehmann.
- Jugendliche mit Migrationshintergrund an den beruflichen Schulen im Bezirk der Agentur für Arbeit Rostock. Eine Studie von Dr. Gudrun Heinrich unter Mitarbeit von Matthias Wyssuwa, Rostock 2006.
- Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern – Ein Überblick, In: Heinrich, Gudrun (Hrsg.): Beiträge zu Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung 25 (2005), S. 21–37.
- Die PDS als Regierungspartei in Mecklenburg-Vorpommern. Im Spagat zwischen Oppositionswiese und Regierungsalltag, In: Vorgänge 4 (2004), S. 92–100.
- Akzeptanzprobleme der Migration in Mecklenburg-Vorpommern, In: Werz, Nikolaus/Nuthmann, Reinhard (Hrsg.): Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern. Wiesbaden: VS Verlag 2004, S. 279–293.
- Kleine Koalitionspartner in Länderregierungen. Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Opladen: Leske & Budrich 2002 (Dissertation).
- Die Direktwahlen in Ostvorpommern und auf Rügen, In: Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung 15 (2001), S. 78–84.
- Bündnis 90/ Die Grünen, In: Politische Bildung 3 (2000), S. 18–30.
- Die PDS in Mecklenburg-Vorpommern, In: Werz, Nikolaus/Hennecke, Hans Jörg (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern. München: Olzog 2000, S. 114–139.
- Der kleine Koalitionspartner in den Ländern: Koalitionsstrategien von F.D.P. und Bündnis 90/Die Grünen im Vergleich, In: Sturm, Roland/Kropp, Sabine (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden. Baden-Baden: Nomos Verlag 1999, S. 120–145.
- Von Einheit keine Spur? Bündnis 90/Die Grünen, In: Berliner Debatte INITIAL 8 (4), 1997, S. 40–48.
- Koalitionsoptionen der SPD, In: Blätter für deutsche und internationale Politik 41 (1), 1996, S. 57–60.
- Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung auf Bundesebene 1994 im Spiegel der Presse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 26 (2), 1995, S. 193–204.
- In: Raschke, Joachim: Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind. Köln: Bund-Verlag 1993:
- Basisdemokratie (Regelungen und Revisionen), S. 488–498.
- Rot-grün in Berlin 1989-1990, S. 809–822.
- Parteiapparat (zusammen mit Joachim Raschke), S. 571–575.
- Finanzen, S. 722–734.
- Rot-grün in Berlin. Die Alternative Liste in der Regierungsverantwortung 1989-1990. Marburg: Schüren-Verlag 1993.
Herausgeberschaften
- gemeinsam mit Joachim Bicheler, Yvonne Wasserloos und Júlia Wéber: Laboratorium Demokratie. Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag 2024.
- gemeinsam mit Ute Schmidt: Demokratie gemeinsam stärken! Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2021.
- Zum Umgang mit der Extremen Rechten in Mecklenburg-Vorpommern. Analysen zum Schweriner Weg, MVgida und zum Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus, Rostock 2017. Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 37.
- gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock: Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern. Wo kann Bildung ansetzen?. Rostock 2016.
- gemeinsam mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche und dem Bundesamt für Naturschutz: Naturschutz und Rechtsradikalismus. Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten, BfN-Skripten Nr. 394, 2015 (Dokumentation als Skript).
- gemeinsam mit Heinrich-Böll Stiftung MV, Evangelische Akademie MV: Braune Ökologen, Hintergründe und Strukturen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns, 2012.
- gemeinsam mit Hubertus Buchstein (Hrsg.): Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum. Schwalbach: Wochenschau Verlag 2010.
- Integration erleichtern – Sprachlernprozesse berücksichtigen. Informationen und Materialien für berufliche Schulen! – Eine Handreichung. Rostock 2006.
- „Jugendliche mit Migrationshintergrund an den beruflichen Schulen im Bezirk der Agentur für Arbeit Rostock. Eine Studie von Dr. Gudrun Heinrich unter Mitarbeit von Matthias Wyssuwa. Rostock 2006.
- Stark machen gegen Rechtsextremismus – eine Handreichung für LehrerInnen in Mecklenburg-Vorpommern (in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung, MV), 2. Auflage 2005.
- Beiträge zu Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus. Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung Heft 25. Rostock 2005.
- Jugend und Politik – Verdrossenheit? Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 20. Rostock 2004.
- Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 19. Rostock 2004.
- gemeinsam mit Nikolaus Werz (Hrsg.): Forschungen in Mecklenburg-Vorpommern zu Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 18. Rostock 2003.
Rezensionen
- über: Tim Engartner/Reinhold Hedtke/Bettina Zurstrassen (2020): Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh. In: POLIS, Heft 1/2021, S. 32.
- über: Hans-Peter Burth/Volker Reinhardt (Hg.) (2020): Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedikdaktik in Schule und Hochschule. Opladen: Barbara Budrich. In: POLIS, Heft 4/2020, S. 32.
- über: Hans-Peter Killguss/Marcus Meier/Sebastian Werner (Hg.) (2020): Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden & Übungen. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. In: POLIS, Heft 1/2020, S. 33.
- über: Fabian Virchow/Martin Langebach/Alexander Häusler (Hg.) (2016): Handbuch Rechtsextremismus. Springer VS Wiesbaden. In: politische Bildung, Heft 3/2017.
- über: Bente Gießelmann/ Robin Heun/ Benjamin Kerst/ Lenard Sauermann/ Fabian Virchow (Hg.) (2015): Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. In: politische Bildung Heft 3/2017.
- über: Uwe Jun/Henry Kreikenbom/Viola Neu (Hg.) (2006): Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft. Frankfurt/M. u. a.: Campus Verlag. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2007.
- über: Michael Edinger/Andreas Hallermann (2004): Politische Kultur in Ostdeutschland. Die Unterstützung des politischen Systems in Thüringen. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag. In: Deutschland Archiv 2006 (i.E.).
- über: Jens Hüttmann/ Ulrich Mählert/Peer Paternack (Hrsg.): DDR Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschule und politischer Bildung. Berlin 2004. In: Deutschland Archiv 2005.
- über: Udo Vorholt: Institutionen politischer Bildung in Deutschland. Eine systematisierende Übersicht. Frankfurt/M.. In: Deutschland Archiv, Heft 2/2004, S. 549.
- über: Stephan Dorgerloh/Dorothea Höck/Klaus Waldmann (Hg.): Alles bleibt anders. Politische Jugendbildung in Ostdeutschland – Ansprüche, Wirkungen, Alternativen. Bad Schwalbach. In Deutschland Archiv, Heft 5/2004, S. 920.
Broschüren
- „Integration erleichtern – Sprachlernprozesse berücksichtigen. Informationen und Materialien für berufliche Schulen! – Eine Handreichung., Rostock 2006.
- „Jugendliche mit Migrationshintergrund an den beruflichen Schulen im Bezirk der Agentur für Arbeit Rostock. Eine Studie von Dr. Gudrun Heinrich unter Mitarbeit von Matthias Wyssuwa, Rostock 2006.
Videos und Podcasts
POLIS-Podcast zum Thema: "Politische Bildung und Digitalsierung", 04.04.2022
Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=LxpE1bA3ePA
Podcastfolge zum Thema: "Musik und Rechtsextremismus" mit Prof. Dr. Yvonne Wasserloos (HMT)
Online unter: https://www.dhpol.de/die_hochschule/sonderaufgaben/podcastfolgen/folge5.php
"Rassismus in Vorpommern. Was tun?" - Diskussionsveranstaltung mit der Landeszentrale für politische Bildung, 24. März 2021
Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=NGFMiVe2Xrs
Vortrag zum Thema: "Antidemokratische Einstellungen und Verhaltensweisen mit politischer Bildung begegnen" - Tag der Politischen Bildung Niedersachsen, 24. September 2020
Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=MhRP5Hn2jYA
Input: "Was ist Rechtsextremismus?" - 23.01.2019
Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=KOwgnUW6mtg
Interview: "Die AFD hat nur ein Thema" - 05.09.2016
Online unter: https://dbate.de/videos/afd-landtagswahl-politikwissenschaftlerin-gudrun-heinrich/
Die Arbeitsstelle Politische Bildung in der Presse
in chronologischer Reihenfolge
"Mit Kultur gegen Corona"; Unterstützung des John-Brinckmann-Gymnasiums bei der Durchführung einer Online Veranstaltung; Artikel in der SVZ vom 05.11.2020 https://www.svz.de/lokales/guestrower-anzeiger/John-Brinckman-Gymnasium-Guestrow-trotzt-der-Corona-Krise-mit-Kultur-id30171882.html
Interview mit Dr. Gudrun Heinrich im Nordmagazin: Große Anteilnahme nach Anschlag in Hanau am 20.02.2020
Die NPD hat noch EInfluss im Nordosten, WDR, 18.02.2020
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-wiedervorlage/audio-die-npd-hat-noch-einfluss-im-nordosten-100.html
- "Geistige Brandstiftung", in: NDR Info Redezeit, 10.07.2019 https://www.ndr.de/info/sendungen/redezeit/Geistige-Brandstifter,sendung912268.htm
- "Warum ist die AfD im Osten so stark?", in: DLF Podcast Der Tag, 31.05.2019
- "Wunsch nach dem Nationalstaat", in: SVZ, 28.05.2019 http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/SVZ/20190528/wunsch-nach-dem-nationalstaat/23-109306406.html
- "Oberbürgermeisterwahl in Rostock: Warum das Rennen wieder offen ist", in: OZ, 27.05.2019. https://www.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Rostock/OB-Wahl-in-Rostock-Warum-das-Rennen-wieder-offen-ist
- "AfD will in MV Volkspartei sein – Neue Bilder und alte Muster im Wahlkampf", in: OZ, 23.04.2019 https://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Kommunalwahlen-AfD-will-in-Mecklenburg-Vorpommern-Volkspartei-sein
- "Heftige Kritik an AfD-Überlegungen zu Lehrerportal " in: SVZ, 10.10.2018 https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/heftige-kritik-an-afd-ueberlegungen-zu-lehrerportal-id21298787.html
- "Die AfD und die Sorge um die Demokratie. Ein Fall für den Verfassungsschutz?", in NDR Info Redezeit, 04.09.2018 https://www.ndr.de/info/sendungen/redezeit/Die-AfD-und-die-Sorge-um-die-Demokratie,sendung803998.html
- "Urteil im NPD-Verbotsverfahren", in: NDR 1 Radio MV, 18.01.2017.
- "Nazis in der Umwelt-Szene. Der Naturschutzgedanke ist ein Teil rechtsextremer Ideologie", in: DLF Umwelt und Verbraucher, 17.01.2017
- "Bundesverfassungsgericht lehnt NPD-Verbot ab: Was folgt aus dem Urteil?", in: NDR Info - Redezeit, 17.01.2017.
- "Urteil im NPD-Verbotsverfahren", in: NDR 1 Radio MV, 17.01.2017.
- "Nach dem Urteil zum NPD-Verbot", in: NDR aktuell (15:45), 17.01.2017.
- "Vor dem Urteil im NPD-Verbotsverfahren", in: NDR 1 Radio MV, 16.01.2017.
- "AfD hat nur ein Thema – Politikwissenschaftlerin Gudrun Heinrich", in: debate.de, 05.09.2016.
- "Der Wahlkampf der Nordost-NPD", in: NDR 1, 20.08.2016.
- "Redezeit: Soll die NPD verboten werden?", in: NDR Info - Redezeit, 01.03.2016.
- "Verbotsverfahren der NPD in Karlsruhe", Lohro, 01.03.2016.
- "Gudrun Heinrich, Politikwissenschaftlerin, analysiert Wahlergebnis in Mecklenburg-Vorpommern", in: Spiegel TV dbate 2016 https://www.spiegel.tv/videos/129964-afd-erfolg-in-mecklenburg-vorpommern
Lebenslauf
- 2016 Ausbildung zur Moderatorin (Zertifikat)
- seit Oktober 2008 Leiterin der Arbeitsstelle Politische Bildung am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
- 2002-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock; 2007-2009 Praktikumsbeauftragte des Instituts
- 2001 Promotion, Thema der Dissertation: „Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Fallstudien zur Rolle des kleinen Koalitionspartners in Regierungsbündnissen der Bundesländer“
- 1994-2001 Lehraufträge, Tätigkeit im Bereich der Politischen Bildung
- 1992-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Joachim Raschke am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg
- 1993 Erstes Staatsexamen Lehramt Oberstufe
- 1992 Examen zur Diplompolitologin
- 1984-1992 Studium der Politischen Wissenschaft, Geschichte und Erziehungswissenschaften in Heidelberg und Hamburg
- Geb. 1965 in Frankfurt a. M.
Mitgliedschaften und Funktionen
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW); Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW); GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung)
Mitglied der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) in Mecklenburg-Vorpommern
Beisitzerin im Bundesvorstand der DVPB
- Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Polis (http://dvpb.de/polis-und-mehr/informationen-zur-polis/)
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock (ZLB), Reformkommission Lehrerbildung
Mitglied der AG Gedenken der Rostocker Bürgerschaft
Studienfachberatung für das Lehramt Sozialkunde (Gymnasium und Regionale Schule) sowie Zweitfach Sozialkunde (Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II)
Mitglied im zentralen Prüfungsausschuss für das Lehramt an der Universität Rostock
Lehrveranstaltungen
- Methoden der Politischen Bildung
- Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde
- Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
- Kompetenzorientiert unterrichten
- Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
- Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
- Urteilsbildung als Ziel des Sozialkundeunterrichts
Weitere Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
- Migration und Integration
- Rechtsextremismus