Dr. Gudrun Heinrich

Visitor address: Ulmenstraße 69, Raum: 239

Phone: 0381/498-4452

Fax: 0381/498-4445

E-Mail: gudrun.heinrich(at)uni-rostock(dot)de

Office hours:

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Bildung
  • Rechtsextremismus
Aktuelle Projekte
Publikationen
Monographien und Aufsätze

Monographien und Aufsätze

  • Was kann politische Bildung in der Auseiandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit leisten?, in: Kemal Bozay/Dierk Borstel (Hrsg.): Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden 2016, S. 263-272.

  • Politische Bildung und Rechtsextremismus, in: Jochen Schmidt/Steffen Schoon (Hrsg.): Politische Bildung auf schwierigem Terrain. Rechtsextremismus, Gedenkstättenarbeit, DDR-Aufarbeitung und der Beutelsbacher Konsens, Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern 2016, S. 22-36.

  • Politische Bildung unbeeindruckt? Der NSU als Herausforderung für die formale politische Bildung, in: Martin Langebach/Cornelia Habisch (Hrsg.): Zäsur? Politische Bildung nach dem NSU,Bonn 2015, S. 65-74.

  • Demokratiefeindlicher Naturschutz: Außen grün, innen braun, in: politische ökologie, Heft 138, 2014, S. 54-59. (PDF)
  • Bürgermedien – Eine Chance für den ländlichen Raum?, in: Bundeszentrale für politische Bildung: Zivilgesellschaftliches Engagement und Aktivierung demokratischer Kommunikation im ländlichen Raum. Dokumentation der Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013, Berlin 2013, S. 47-52.
  • Die NPD in Mecklenburg-Vorpommern, in: Martin Koschkar/Christian Nestler/Christopher Scheele: Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Wiesbaden 2013, S. 145-167, zusammen mit Steffen Schoon.
  • Regionalisierung der Präventionsarbeit im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern, in: Landlicher Raum, hrsg. von der Agrarsozialen Gesellschaft, Heft 2/2012, S. 36-39.
  • Die "Bewegungspartei" und ihre strategische Rolle innerhalb der rechtsextremen Zivilgesellschaft, in: Cornelia Fraune/ Klaus Schubert (Hrsg.): Grenzen der Zivilgesellschaft. Empirische Befunde und analytische Perspektiven, Münster 2012, S.115-131.
  • Landtagswahl in Mecklenburg - Vorpommern, in: Politische Bildung, Heft 4/2011, S. 164-168.
  • Kernwählerschaft mobilisiert - Die NPD, in: Martin Koschkar/Christopher Scheele (Hrsg.): Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 - Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler, Rostock 2011 (Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 31), S. 77-89.
  • Evaluation der Regionalzentren für demokratische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern. Abschlussbericht. Greifswald und Rostock 2010, zusammen mit Hubertus Buchstein.
  • Die NPD als Bewegungspartei, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 4, 2008, S. 29-38.
  • Integration zum Thema machen! Problemanalysen und Handlungsempfehlungen für die Stadt Schwerin, Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, 2008 (gemeinsam mit Katharina Hess und unter Mitarbeit von Hartmut Gutsche und Anne Burian).
  • The 2006 Landtag Election of Mecklenburg-Western Pomerania. in: German Politics, Volume 16 (2007), Issue 4, p. 526 – 533, zusammen mit Steffen Schoon.
  • Zwischen Provokation und Systemfeindschaft – Die NPD, in: Steffen Schoon/Nikolaus Werz (Hrsg.): Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006. Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler, Rostock 2006 (Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 27), S. 67-77, zusammen mit Arne Lehmann.
  • Jugendliche mit Migrationshintergrund an den beruflichen Schulen im Bezitk der Agentur für Arbeit Rostock. Eine Studie von Dr. Gudrun Heinrich unter Mitarbeit von Matthias Wyssuwa, Rostock 2006.
  • Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern – Ein Überblick, in: Gudrun Heinrich (Hrsg.): Beiträge zu Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung Heft 25, 2005, S. 21-37.
  • Die PDS als Regierungspartei in Mecklenburg-Vorpommern. Im Spagat zwischen Oppositionswiese und Regierungsalltag, in: Vorgänge, Heft 4, 2004, S. 92-100.
  • Akzeptanzprobleme der Migration in Mecklenburg-Vorpommern, in: Nikolaus Werz/Reinhard Nuthmann (Hrsg.): Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern, VS Verlag, Wiesbaden 2004, S. 279-293.
  • Kleine Koalitionspartner in Länderregierungen. Zwischen Konkurrenz und Kooperation, Leske & Budrich, Opladen 2002 (Dissertation).
  • Die Direktwahlen in Ostvorpommern und auf Rügen, in: Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 15, 2001, S. 78-84.
  • Bündnis 90/ Die Grünen, in: Politische Bildung, Heft 3/2000, S. 18-30.
  • Die PDS in Mecklenburg-Vorpommern, in: Nikolaus Werz/Hans Jörg Hennecke (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Olzog, München 2000, S. 114-139.
  • Der kleine Koalitionspartner in den Ländern: Koalitionsstrategien von F.D.P. und Bündnis 90/Die Grünen im Vergleich, in: Roland Sturm/Sabine Kropp (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Nomos Verlag, Baden-Baden 1999, S. 120-145.
  • Von Einheit keine Spur? Bündnis 90/Die Grünen, in: Berliner Debatte INITIAL, Heft 4, 8. Jg., 1997, S. 40-48.
  • Koalitionsoptionen der SPD, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 1, 41. Jg., 1996, S. 57-60.
  • Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung auf Bundesebene 1994 im Spiegel der Presse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2, 26. Jg., 1995, S. 193-204.
  • in Joachim Raschke: Die Grünen.Wie sie wurden, was sie sind, Köln, Bund-Verlag 1993:
  • Basisdemokratie (Regelungen und Revisionen), S. 488-498.
  • Rot-grün in Berlin 1989-1990, S. 809-822.
  • Parteiapparat (zusammen mit Joachim Raschke), S. 571-575.
  • Finanzen, S. 722-734.
  • Rot-grün in Berlin. Die Alternative Liste in der Regierungsverantwortung 1989-1990, Marburg, Schüren-Verlag 1993.
Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock: Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern. Wo kann Bildung ansetzen?, Rostock 2016

  • gemeinsam mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche und dem Bundesamt für Naturschutz: Naturschutz und Rechtsradikalismus. Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten, BfN-Skripten Nr. 394, 2015 (Dokumentation als Skript)
  • gemeinsam mit Heinrich-Böll Stiftung MV, Evangelische Akademie MV: Braune Ökologen, Hintergründe und Strukturen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns, 2012.
  • gemeinsam mit Hubertus Buchstein (Hrsg.): Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum, Wochenschau Verlag, Schwalbach 2010.
  • Integration erleichtern – Sprachlernprozesse berücksichtigen. Informationen und Materialien für berufliche Schulen! – Eine Handreichung, Rostock 2006.
  • Stark machen gegen Rechtsextremismus – eine Handreichung für LehrerInnen in Mecklenburg-Vorpommern (in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung, MV), 2. Auflage 2005.
  • Beiträge zu Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus. Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung Heft 25, Rostock 2005.
  • Jugend und Politik – Verdrossenheit? Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 20, Rostock 2004.
  • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 19, Rostock 2004.
  • gemeinsam mit Nikolaus Werz (Hrsg.): Forschungen in Mecklenburg-Vorpommern zu Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 18, Rostock 2003.
Rezensionen

Rezensionen

  • über: Uwe Jun/ Henry Kreikenbom/ Viola Neu (Hrsg.) 2006: Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, Campus Verlag, Frankfurt am Main u.a., in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2007.
  • über: Michael Edinger/ Andreas Hallermann 2004: Politische Kultur in Ostdeutschland. Die Unterstützung des politischen Systems in Thüringen, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main, in: Deutschland Archiv 2006 (i.E.).
  • über: Jens Hüttmann/ Ulrich Mählert/Peer Paternack (Hrsg.): DDR Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschule und politischer Bildung, Berlin 2004, in: Deutschland Archiv 2005.
  • über: Udo Vorholt: Institutionen politischer Bildung in Deutschland. Eine systematisierende Übersicht, Frankfurt a.M., in: Deutschland Archiv, Heft 2/2004, S. 549.
  • über: Stephan Dorgerloh/Dorothea Höck/Klaus Waldmann (Hrsg.): Alles bleibt anders. Politische Jugendbildung in Ostdeutschland – Ansprüche, Wirkungen, Alternativen, Bad Schwalbach, in Deutschland Archiv, Heft 5/2004, S. 920.
Broschüren

Broschüren

  • „Integration erleichtern – Sprachlernprozesse berücksichtigen. Informationen und Materialien für berufliche Schulen! – Eine Handreichung., Rostock 2006.
  • „Jugendliche mit Migrationshintergrund an den beruflichen Schulen im Bezirk der Agentur für Arbeit Rostock. Eine Studie von Dr. Gudrun Heinrich unter Mitarbeit von Matthias Wyssuwa, Rostock 2006.
Lebenslauf

Lebenslauf

  • seit Oktober 2008 Arbeitsstelle Politische Bildung am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
  • 2002-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock; 2007-2009 Praktikumsbeauftragte des Instituts
  • 2001 Promotion, Thema der Dissertation: „Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Fallstudien zur Rolle des kleinen Koalitionspartners in Regierungsbündnissen der Bundesländer“
  • 1994-2001 Lehraufträge, Tätigkeit im Bereich der Politischen Bildung
  • 1992-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Joachim Raschke am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg
  • 1993 Erstes Staatsexamen Lehramt Oberstufe
  • 1992 Examen zur Diplompolitologin
  • 1984-1992 Studium der Politischen Wissenschaft, Geschichte und Erziehungswissenschaften in Heidelberg und Hamburg
  • Geb. 1965 in Frankfurt a. M.
Mitgliedschaften und Funktionen

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW); Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW); Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern; GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung)
  • seit WS 2003/2004 Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung
  • Landesvorsitzende der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) in Mecklenburg-Vorpommern
  • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock (ZLB), Reformkommission Lehrerbildung
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Projektes "BlickWWWechsel"

  • Mitglied der AG Gedenken der Rostocker Bürgerschaft

  • Studienfachberatung für das Lehramt Sozialkunde (Gymnasium und Regionale Schule) sowie Zweitfach Sozialkunde (Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II)
Lehrveranstaltungen seit 2011

Lehrveranstaltungen seit 2011

Sommersemester 2015

 

  • Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
  • Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
  • Urteilsbildung als Ziel des Sozialkundeunterrichts

Wintersemester 2014/15

  • Methoden der Politischen Bildung
  • Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde
  • Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
  • Kompetenzorientiert unterrichten

Sommersemester 2014

  • Methoden der Politischen Bildung
  • Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
  • Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
  • Urteilsbildung als Ziel des Sozialkundeunterichts

Wintersemester 2013/14

  • Rechtsextremismus als soziale Bewegung? Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern
  • Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde
  • Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
  • Kompetenzorientiert unterrichten

Sommersemester 2013

  • Methoden der Politischen Bildung
  • Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
  • Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
  • Urteilsbildung als Ziel des Sozialkundeunterichts

Wintersemester 2012/13

  • Methoden der Politischen Bildung
  • Einführung in die Fachdidaktik Sozialwissenschaften
  • Projektseminar "20 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen"
  • Kompetenzorientiert unterrichten

Sommersemester 2012

  • Methoden der Politischen Bildung
  • Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
  • Rechtsextremismus als Herausforderung für Schule und politische Bildung
  • Urteilsbildung als Ziel des Sozialkundeunterrichts

Wintersemester 2011/12

  • Methoden der Politischen Bildung
  • Einführung in die Fachdidaktik Sozialwissenschaften
  • Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
  • Kompetenzorientiert unterrichten

Sommersemester 2011

  • Mikromethoden der Politischen Bildung
  • Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
  • Rechtsextremismus als Herausforderung für Schule und politische Bildung
  • Projektseminar: Schule - Demokratie - Partizipation

Weitere Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen

  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
  • Migration und Integration 
  • Rechtsextremismus