Dr. Gudrun Heinrich
Visitor address: Ulmenstraße 69, Raum: 239
Phone: 0381/498-4452
Fax: 0381/498-4445
E-Mail: gudrun.heinrich(at)uni-rostock(dot)de
Office hours:
Lebenslauf
- 2016 Ausbildung zur Moderatorin (Zertifikat)
- seit Oktober 2008 Arbeitsstelle Politische Bildung am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
- 2002-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock; 2007-2009 Praktikumsbeauftragte des Instituts
- 2001 Promotion, Thema der Dissertation: „Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Fallstudien zur Rolle des kleinen Koalitionspartners in Regierungsbündnissen der Bundesländer“
- 1994-2001 Lehraufträge, Tätigkeit im Bereich der Politischen Bildung
- 1992-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Joachim Raschke am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg
- 1993 Erstes Staatsexamen Lehramt Oberstufe
- 1992 Examen zur Diplompolitologin
- 1984-1992 Studium der Politischen Wissenschaft, Geschichte und Erziehungswissenschaften in Heidelberg und Hamburg
- Geb. 1965 in Frankfurt a. M.
Mitgliedschaften und Funktionen
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW); Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW); Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern; GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung)
- seit WS 2003/2004 Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung
- Landesvorsitzende der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) in Mecklenburg-Vorpommern
- Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock (ZLB), Reformkommission Lehrerbildung
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Projektes "BlickWWWechsel"
- Mitglied der AG Gedenken der Rostocker Bürgerschaft
- Studienfachberatung für das Lehramt Sozialkunde (Gymnasium und Regionale Schule) sowie Zweitfach Sozialkunde (Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II)
Aufgaben im Bereich der Lehre
1. Fachdidaktik Sozialkunde
- Seminar: Einführung in die Fachdidaktik
- Seminar: Planung und Gestaltung des Sozialkundeunterrichts
- Seminar: Methoden der Fachdidaktik Sozialkunde
- Seminar: Kompetenzorientiert unterrichten/Urteilsfähigkeit im Sozialkundeunterricht
2. Politische Bildung
- Politische Bildung und Demokratiepädagogik
Lehrveranstaltungen seit 2011
Sommersemester 2015
- Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
- Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
- Urteilsbildung als Ziel des Sozialkundeunterrichts
Wintersemester 2014/15
- Methoden der Politischen Bildung
- Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde
- Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
- Kompetenzorientiert unterrichten
Sommersemester 2014
- Methoden der Politischen Bildung
- Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
- Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
- Urteilsbildung als Ziel des Sozialkundeunterichts
Wintersemester 2013/14
- Rechtsextremismus als soziale Bewegung? Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern
- Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde
- Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
- Kompetenzorientiert unterrichten
Sommersemester 2013
- Methoden der Politischen Bildung
- Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
- Politische Bildung und Demokratie-Pädagogik
- Urteilsbildung als Ziel des Sozialkundeunterichts
Wintersemester 2012/13
- Methoden der Politischen Bildung
- Einführung in die Fachdidaktik Sozialwissenschaften
- Projektseminar "20 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen"
- Kompetenzorientiert unterrichten
Sommersemester 2012
- Methoden der Politischen Bildung
- Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
- Rechtsextremismus als Herausforderung für Schule und politische Bildung
- Urteilsbildung als Ziel des Sozialkundeunterrichts
Wintersemester 2011/12
- Methoden der Politischen Bildung
- Einführung in die Fachdidaktik Sozialwissenschaften
- Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
- Kompetenzorientiert unterrichten
Sommersemester 2011
- Mikromethoden der Politischen Bildung
- Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht
- Rechtsextremismus als Herausforderung für Schule und politische Bildung
- Projektseminar: Schule - Demokratie - Partizipation
Weitere Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
- Migration und Integration
- Rechtsextremismus
Forschungsschwerpunkte
- Politische Bildung
- Rechtsextremismus
Monographien und Aufsätze
- Demokratie-Lernen als Chance und Herausforderung für Schulen, in: Gudrun Heinrich / Katrin Bartel (Redaktion): Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern. Wo kann Bildung ansetzen, Rostock 2016, S. 82-94. (http://www.zlb.uni-rostock.de/zlb-der-universitaet-rostock/publikationen/)
- Was kann politische Bildung in der Auseiandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit leisten?, in: Kemal Bozay/Dierk Borstel (Hrsg.): Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden 2016, S. 263-272.
- Politische Bildung und Rechtsextremismus, in: Jochen Schmidt/Steffen Schoon (Hrsg.): Politische Bildung auf schwierigem Terrain. Rechtsextremismus, Gedenkstättenarbeit, DDR-Aufarbeitung und der Beutelsbacher Konsens, Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern 2016, S. 22-36.
- Politische Bildung unbeeindruckt? Der NSU als Herausforderung für die formale politische Bildung, in: Martin Langebach/Cornelia Habisch (Hrsg.): Zäsur? Politische Bildung nach dem NSU,Bonn 2015, S. 65-74.
- Demokratiefeindlicher Naturschutz: Außen grün, innen braun, in: politische ökologie, Heft 138, 2014, S. 54-59. (PDF)
- Bürgermedien – Eine Chance für den ländlichen Raum?, in: Bundeszentrale für politische Bildung: Zivilgesellschaftliches Engagement und Aktivierung demokratischer Kommunikation im ländlichen Raum. Dokumentation der Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013, Berlin 2013, S. 47-52.
- Die NPD in Mecklenburg-Vorpommern, in: Martin Koschkar/Christian Nestler/Christopher Scheele: Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Wiesbaden 2013, S. 145-167, zusammen mit Steffen Schoon.
- Regionalisierung der Präventionsarbeit im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern, in: Landlicher Raum, hrsg. von der Agrarsozialen Gesellschaft, Heft 2/2012, S. 36-39.
- Die "Bewegungspartei" und ihre strategische Rolle innerhalb der rechtsextremen Zivilgesellschaft, in: Cornelia Fraune/ Klaus Schubert (Hrsg.): Grenzen der Zivilgesellschaft. Empirische Befunde und analytische Perspektiven, Münster 2012, S.115-131.
- Landtagswahl in Mecklenburg - Vorpommern, in: Politische Bildung, Heft 4/2011, S. 164-168.
- Kernwählerschaft mobilisiert - Die NPD, in: Martin Koschkar/Christopher Scheele (Hrsg.): Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 - Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler, Rostock 2011 (Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 31), S. 77-89.
- Evaluation der Regionalzentren für demokratische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern. Abschlussbericht. Greifswald und Rostock 2010, zusammen mit Hubertus Buchstein.
- Die NPD als Bewegungspartei, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 4, 2008, S. 29-38.
- Integration zum Thema machen! Problemanalysen und Handlungsempfehlungen für die Stadt Schwerin, Rostock, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, 2008 (gemeinsam mit Katharina Hess und unter Mitarbeit von Hartmut Gutsche und Anne Burian).
- The 2006 Landtag Election of Mecklenburg-Western Pomerania. in: German Politics, Volume 16 (2007), Issue 4, p. 526 – 533, zusammen mit Steffen Schoon.
- Zwischen Provokation und Systemfeindschaft – Die NPD, in: Steffen Schoon/Nikolaus Werz (Hrsg.): Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006. Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler, Rostock 2006 (Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 27), S. 67-77, zusammen mit Arne Lehmann.
- Jugendliche mit Migrationshintergrund an den beruflichen Schulen im Bezitk der Agentur für Arbeit Rostock. Eine Studie von Dr. Gudrun Heinrich unter Mitarbeit von Matthias Wyssuwa, Rostock 2006.
- Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern – Ein Überblick, in: Gudrun Heinrich (Hrsg.): Beiträge zu Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung Heft 25, 2005, S. 21-37.
- Die PDS als Regierungspartei in Mecklenburg-Vorpommern. Im Spagat zwischen Oppositionswiese und Regierungsalltag, in: Vorgänge, Heft 4, 2004, S. 92-100.
- Akzeptanzprobleme der Migration in Mecklenburg-Vorpommern, in: Nikolaus Werz/Reinhard Nuthmann (Hrsg.): Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern, VS Verlag, Wiesbaden 2004, S. 279-293.
- Kleine Koalitionspartner in Länderregierungen. Zwischen Konkurrenz und Kooperation, Leske & Budrich, Opladen 2002 (Dissertation).
- Die Direktwahlen in Ostvorpommern und auf Rügen, in: Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 15, 2001, S. 78-84.
- Bündnis 90/ Die Grünen, in: Politische Bildung, Heft 3/2000, S. 18-30.
- Die PDS in Mecklenburg-Vorpommern, in: Nikolaus Werz/Hans Jörg Hennecke (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Olzog, München 2000, S. 114-139.
- Der kleine Koalitionspartner in den Ländern: Koalitionsstrategien von F.D.P. und Bündnis 90/Die Grünen im Vergleich, in: Roland Sturm/Sabine Kropp (Hrsg.): Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen. Koalitionspolitik in Bund, Ländern und Gemeinden, Nomos Verlag, Baden-Baden 1999, S. 120-145.
- Von Einheit keine Spur? Bündnis 90/Die Grünen, in: Berliner Debatte INITIAL, Heft 4, 8. Jg., 1997, S. 40-48.
- Koalitionsoptionen der SPD, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 1, 41. Jg., 1996, S. 57-60.
- Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung auf Bundesebene 1994 im Spiegel der Presse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2, 26. Jg., 1995, S. 193-204.
- in Joachim Raschke: Die Grünen.Wie sie wurden, was sie sind, Köln, Bund-Verlag 1993:
- Basisdemokratie (Regelungen und Revisionen), S. 488-498.
- Rot-grün in Berlin 1989-1990, S. 809-822.
- Parteiapparat (zusammen mit Joachim Raschke), S. 571-575.
- Finanzen, S. 722-734.
- Rot-grün in Berlin. Die Alternative Liste in der Regierungsverantwortung 1989-1990, Marburg, Schüren-Verlag 1993.
Herausgeberschaften
- gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock: Anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern. Wo kann Bildung ansetzen?, Rostock 2016
- gemeinsam mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche und dem Bundesamt für Naturschutz: Naturschutz und Rechtsradikalismus. Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten, BfN-Skripten Nr. 394, 2015 (Dokumentation als Skript)
- gemeinsam mit Heinrich-Böll Stiftung MV, Evangelische Akademie MV: Braune Ökologen, Hintergründe und Strukturen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns, 2012.
- gemeinsam mit Hubertus Buchstein (Hrsg.): Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum, Wochenschau Verlag, Schwalbach 2010.
- Integration erleichtern – Sprachlernprozesse berücksichtigen. Informationen und Materialien für berufliche Schulen! – Eine Handreichung, Rostock 2006.
- Stark machen gegen Rechtsextremismus – eine Handreichung für LehrerInnen in Mecklenburg-Vorpommern (in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung, MV), 2. Auflage 2005.
- Beiträge zu Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus. Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung Heft 25, Rostock 2005.
- Jugend und Politik – Verdrossenheit? Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 20, Rostock 2004.
- Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 19, Rostock 2004.
- gemeinsam mit Nikolaus Werz (Hrsg.): Forschungen in Mecklenburg-Vorpommern zu Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, Heft 18, Rostock 2003.
Rezensionen
- über: Uwe Jun/ Henry Kreikenbom/ Viola Neu (Hrsg.) 2006: Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, Campus Verlag, Frankfurt am Main u.a., in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2007.
- über: Michael Edinger/ Andreas Hallermann 2004: Politische Kultur in Ostdeutschland. Die Unterstützung des politischen Systems in Thüringen, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main, in: Deutschland Archiv 2006 (i.E.).
- über: Jens Hüttmann/ Ulrich Mählert/Peer Paternack (Hrsg.): DDR Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschule und politischer Bildung, Berlin 2004, in: Deutschland Archiv 2005.
- über: Udo Vorholt: Institutionen politischer Bildung in Deutschland. Eine systematisierende Übersicht, Frankfurt a.M., in: Deutschland Archiv, Heft 2/2004, S. 549.
- über: Stephan Dorgerloh/Dorothea Höck/Klaus Waldmann (Hrsg.): Alles bleibt anders. Politische Jugendbildung in Ostdeutschland – Ansprüche, Wirkungen, Alternativen, Bad Schwalbach, in Deutschland Archiv, Heft 5/2004, S. 920.
Broschüren
- „Integration erleichtern – Sprachlernprozesse berücksichtigen. Informationen und Materialien für berufliche Schulen! – Eine Handreichung., Rostock 2006.
- „Jugendliche mit Migrationshintergrund an den beruflichen Schulen im Bezirk der Agentur für Arbeit Rostock. Eine Studie von Dr. Gudrun Heinrich unter Mitarbeit von Matthias Wyssuwa, Rostock 2006.
Drittmittelprojekte
Jan. 09 – Okt. 10
Evaluation der Regionalzentren für demokratische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern
in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Greifswald (Prof. Dr. Hubertus Buchstein)
Finanzierung: Verwaltung des Inneren (Mecklenburg-Vorpommern), im Auftrag des Sozialministeriums MV
(Projektleitung: Dr. G. Heinrich)
Aug. 07 – Feb. 09
„Regionalanalysen zum Verhältnis von rechtsextremen Aktivitäten und demokratischen Strukturen im ländlichen Raum“
in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Greifswald (Prof. Dr. Hubertus Buchstein)
Finanzierung: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, im Rahmen der Exzellenzinitiative des Landes MV als Fortsetzung des Projektes 2006
(Projektleitung: Prof. Dr. Werz)
Aug. 07 – Dez. 07
Gutachten „Lehrerfortbildungen zur Stärkung der Demokratie-Vermittlungskompetenz in Unterricht und Schule“
Auftraggeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
(Projektleitung: Prof. Dr. Werz)
Sep. 07 – Apr. 08
„Erarbeitung eines Integrationskonzeptes für die Stadt Schwerin – mit den Schwerpunktstadtteilen Neu Zippendorf und Mueßer Holz“
Auftraggeber: Landeshauptstadt Schwerin, vertreten durch die Entwicklungsgesellschaft mbH
(Projektleitung: Prof. Dr. Werz / Dr. G. Heinrich)
Apr. 07 – Jun. 07
Gutachten „Qualitative Weiterentwicklung und Bündelung der Initiativen für Demokratie und Toleranz“
Auftraggeber: Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern
(Projektleitung: Dr. G. Heinrich)
März 07 – Juli 07
„Aufbau beruflicher Qualifikationsnetzwerke für Migrantinnen und Migranten im Bezirk der Agentur für Arbeit Rostock“
Auftraggeber: Dien Hong e.V.
(Projektleitung: Prof. Dr. Werz)
Aug. 06 – Dez. 06
„Regionalanalysen zum Verhältnis von rechtsextremen Aktivitäten und demokratischen Strukturen im ländlichen Raum“
in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Greifswald (Prof. Dr. Hubertus Buchstein)
Auftraggeber: Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern, Hochschulwissenschaftsprogramm
(Projektleitung: Prof. Dr. Werz)
Jan. 06 – Jun. 06
„Migration und Integration - Konzeption und Durchführung einer Fortbildungsreihe für Lehrkräfte an beruflichen Schulen“
Auftraggeber: Dien Hong e.V., Bundesministerium für Bildung und Forschung
(Projektleitung: Prof. Dr. Werz)
Mrz. 02 – Feb. 05
„Vielfältige Arbeitswelt gegen Rechtsextremismus“
Auftraggeber: Bundesprogramm XENOS. Leben und Arbeiten in Vielfalt. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Europäischer Sozialfonds
(Projektleitung: Prof. Dr. Werz)
Vorträge/Workshops
- Dezentrales Erinnern und Gedenken an Rostock Lichtenhagen, 20. Juli 2016, Kunsthalle, Rostock
- Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern. Input im Rahmen der Sitzung der Rechtsextremismus Kommission des Bundesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen, 14.06.2016 in Schwerin
- Die NPD in Mecklenburg-Vorpommern und das Verbotsverfahren, Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft, Universität Rostsock, 28.04.2016
- Braune Ökologie: Inhaltliche Verbindungslinien und gemeinsame Projekte, Vortrag Universität Jena, November 2015
- "Rechtsextreme Argumentationsmuster und Handlungsstrategien im Naturschutz", Naturschutztag Rostock, 24.01.2015
- "Politische Bildung unbeeindruckt?" - Vortrag im Rahmen der Tagung "Zäsur? Politische Bildung nach dem NSU: Neue Herausforderungen an die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Deutschland", Bundeszentrale für politische Bildung, 3./4.11.2014 in Magdeburg
- "Medienpädagogik und politische Bildung – Die Erstellung
von Medienprodukten in der politischen Bildung", Workshop im Rahmen des 7. Jahreskongresses zur politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern, 12.09.2013 in Wismar
- "Rechtsextremismus als soziale Bewegung", 26.11.2013 in Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm
- "Der Fall Insel - Die Dilemna-Methode im Unterricht", Sozialkundelehrertag 2013, 06.11.2013 in Güstrow
- "Rechtsextremismus von der Nachkriegszeit bis heute" Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der VERS, 15.10.2013 in Kühlungsborn.
- Tagungsdokumentation im Rahmen der Fachtagung "zivilgesellschaftliches Engagement zur Aktivierung demokratischer Kommunikation im ländlichen Raum, 07./08.10. 2013 in Berlin.
- "Schüler als Zielgruppe politischer Bildung - nicht nur im Politikunterricht" Workshop im Rahmen des 6. Jahreskongresses zur politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern, 01.10.2013 in Rostock.
- "Was macht die Rechten stark?" Input-Vortrag im Rahmen des ersten Kongresses der Nordkirche am 28.09.2013 in Schwerin.
- "Ziemlich strategisch: Warum sind den "Braunen" grüne Themen so wichtig?" Referat im Rahmen der 13. Vilmer Sommerakademie (Bundesamt für Naturschutz - Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm), 09.07.2013 auf Vilm.
- Rechtsextremismus - Inputreferat für die 9. Klasse, 31.05.2013 im Goethegymnasium Demmin.
- "Antidemokratische und fremdenfeindliche Einstellungen als breites gesellschaftliches Phänomen", 03.04.2013 in der VHS Stralsund.
- "NPD-Vertreter auf kommunaler Ebene. Strategien und Gegenstrategien", Input-Referat, Landkreistag, 25.01.2013 in Wustrow.
- "Demokratie-Kompetenz als Ziel des Sozialkunde-Unterrichts", Workshop im Rahmen des Sozialkundelehrertages, 30.11.2012 in Güstrow.
- "Vorurteile und Diskriminierungen", Input-Referat am 27.09.2012 beim Landestreffen der 'Schulen ohne Rassismus' in Güstrow.
- "Braune Ökologie", 13.09.2012 im Rahmen des Grünen Salons der Heinrich-Böll Stiftung in Stralsund.
- Rostock Lichtenhagen, 23.08.2012, Input-Referat im Rahmen der Podiumsdiskussion "20 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen" der Landeszentrale für Politische Bildung MV und der Universität Rostock.
- "Welche Rolle spielt das Wissen über die NS-Geschichte für die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus?", 09.05.2012 im Rahmen der Lehrerfortbildung "Der Geschichtskoffer: Das KZ Ravensbrück und seine Außenlager in Mecklenburg und Vorpommern" in Rövershagen.
- "Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern", 18.04.2012 im Rahmen einer Veranstaltung der Landeszentrale für Politische Bildung MV in der Pommerschen Bibliothek in Stettin/Polen.
- "Wege zu einem kommunalen Integrationskonzept", 15.03.2012, Inputreferat beim Kommunalen Netzwerk für MigrantInnen in Rostock.
- "Wahlkampfstrategie und Wahlerfolge der NPD in Mecklenburg-Vorpommern 2011", 12.12.2011 beim Bund-Länder-Europa Treffen gegen Rechtsextremismus der grünen Bundestagsfraktion.
- "Die Landtagswahl in MV: Die NPD-Rahmenbedingungen und Wahlergebnisse", 27.10.2011 bei WIR. Erfolg braucht Vielfalt.
- "Rechtsextremismusprävention in der Schule", Tag des Referendars, 22.09.2010 in Rostock.
- "Politische Bildung und Rechtsextremismuspräventionen", Fortbildung der Landeszentrale für Politische Bildung MV, 09.06.2010 in der Hans-Böll-Stiftung in Rostock.
- "Präventionsstrategien gegen Rechtsextremismus", Lange Nacht der Wissenschaft, 29.04.2010 in Rostock.
- "Strategien gegen Rechtsextremismus. Antworten der Schulischen Politischen Bildung", Sozialkundelehrerfortbildung, 10.03.2010 am Christophorus-Gymnasium in Rostock.
- "Die NPD als Bewegungspartei", 4. politischen Salons des Projektes Lola für Lulu, 03.06.2009 in Ludwigslust.
- "Integration in Schwerin", 17.12.2008 im Rathaus Rostock.
- "Die Umsetzung des nationalen Integrationsplanes und des Landesintegrationskonzeptes", 29.08.2008 Tagung der JFDM.
- „Globalisierung und Migration“, Sozialkundelehrertages Mecklenburg-Vorpommern in Warnemünde, 27. April 2007.
- „Die NPD in Mecklenburg-Vorpommern“, Langen Nacht der Wissenschaft an der Universität Rostock, 26. April 2007.
- „Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern“ – Kommentar zum Vortrag von Oliver Decker im Rahmen einer Veranstaltung des Willy Brandt Forums Schwerin, 1. Februar 2007.
- „Rechtsextremismus in der DDR“ bei der Rosa Luxemburg Stiftung, Greifswald, 19. Oktober 2006.
- „Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern“ bei der Konrad Adenauer Stiftung, Veranstaltung in Diakonieverein Züssow, 7. Juni 2006.
- „Rechtsextremismus als Herausforderung für etablierte Parteien“ beim Ortsverband der SPD, Stralsund, 30. Juni 2006.
- „Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern“ bei der Konrad Adenauer Stiftung, Veranstaltung in Demin, 5. Mai 2006.
- „Rechtsextremismus“ an der Europäischen Akademie, Waren, 26. April 2006.
- „Rechtsextremismus als soziale Bewegung am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern“, an der Universität Erlangen, 31. Januar 2006.
- Demokratieförderung - Lehrerfortbildungen zur Stärkung der demokratischen Kultur in den Schulendes Landes Mecklenburg-Vorpommern am 17., 18. und 19. September 2006 im Rahmen einer Dienstberatung der Schulleiter/innen und Schulrät/innen des Landes MV.
- "Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern", Beratung des Kirchenkreises Parchim der mecklenburgischen Landeskirche in Kloster Dobbertin, August 2006.
Fortbildungen
- Trägerfortbildung "Rhetorik und Kommunikation für politische BildnerInnen" von der Landeszentrale für politische Bildung MV und der DVPB MV, 05.06.2014 in Rostock.
- Lehrerfortbildung "Politik-Lernen mit den Simpsons", Kooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Universität Rostock, 19.11.2012 in Rostock.
- Lehrerfortbildung "Staatliche Handlungs- und Reformfähigkeit am Beispiel der Energiepolitik", Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung, 17.10.2012 in Rostock.
- Lehrerfortbildung "Der Geschichtskoffer 'Das KZ Ravensbrück und seine Außenlager in Mecklenburg und Vorpommern'", Kooperation mit Politische Memoriale e.V. und der Landeszentrale für politische Bildung, 09.05.2012 an der Europaschule Rövershagen.
- Lehrerfortbildung "Europäisches Recht nach dem Vertrag von Lissabon" in Kooperation mit Europäischem Integrationszentrum und DVPB MV am 21.11.2011 in Rostock.
- Lehrerfortbildung "Wahlen als Thema im Unterricht" in Kooperation mit der LpB-MV und der DVPB-MV am 24.06.2011 in Rostock.
- Lehrerfortbildungszyklus „IntegrationslehrerIn“ in Zusammenarbeit mit DienHong e.V.: Modul 1: Migration und Integration; Modul2: Integration erleichtern – Sprachprozesse berücksichtigen; Modul 3: Exkursionen zum Jugendmigrationsdienst; Modul 4: Umgang mit Fremdenfeindlichkeit (Februar bis Mai 2007).
- Lehrerfortbildung: „Rechtsextremismus erkennen und begegnen“, Heinrich Böll Stiftung, 26. April 2007.
- Lehrerfortbildung: „Erkenntnisse und Einsichten als Bollwerk gegen rechte Legenden: Das Thema Migration im Unterricht. Am 22.Mai 2007.