News

Sammelband des Doktorandenprogramms der Uni Rostock und der Universidad Nacional de La Plata erschienen

Die Zirkulation von Wissen, Menschenrechte und (Post-)Erinnerungen sowie Prozesse der Kooperation, Integration und Partizipation stehen im Mittelpunkt des Sammelbandes "Políticas, representaciones y memorias entre Argentina y Alemania - miradas entrelazadas y agendas emergentes", der aus der akademischen Zusammenarbeit zwischen der Universidad Nacional de La Plata und der Universität Rostock im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften entstanden ist und von Dr. Christian Pfeiffer (Uni Rostock), Dr. Clara Ruvituso (Iberoamerikanisches Institut) und Dr. Nicolás Welschinger (Universidad Nacional de La Plata) herausgegeben wurde. 

Der erste Schwerpunkt unter der Koordination von Clara Ruvituso beleuchtet die Zirkulation von Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven und medialen Ausdrucksformen. Im Zentrum stehen Frauen, Jugendliche, Migrantinnen, Aktivistinnen, Übersetzerinnen und Zeichnerinnen, die in vielfältigen Geschichten von Wissensströmen in unterschiedliche Richtungen und Räume erzählen.

Der zweite Schwerpunkt, koordiniert von Nicolás Welschinger, verbindet zwei zentrale Themen der letzten zehn Jahre: die Forderungen nach Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit durch die Menschenrechtsbewegungen sowie die Debatten um geschlechtsspezifische Gewalt und Ungleichheit, die maßgeblich vom feministischen Diskurs vorangetrieben wurden.

Im dritten Schwerpunkt, unter der Leitung von Christian Pfeiffer, wird untersucht, wie unterschiedliche Akteurinnen und Gemeinschaften ihre Fähigkeiten einsetzen, um globale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu zählen die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, die Integration von Geflüchteten, die Entwicklung neuer Arbeitsdynamiken und der nachhaltige Umgang mit essenziellen Ressourcen wie Wasser. Das im Open Access erschienene Buch und die einzelnen Beiträge können hier heruntergeladen werden. 

 


Zurück zu allen Meldungen