Benjamin Moritz

Besucheradresse: Ulmenstraße 69, Haus 1, Raum 332

Tel: 0381/498-4454

E-Mail: benjamin.moritz@uni-rostock.de

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Montag, 17.00 - 18.00 Uhr

 

Vita

Vita

  • seit 08/2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock
  • 08/2019 – 01/2021 Lehramtsanwärter am Staatlichen Studienseminar Gera und am Staatlichen Gymnasium Neuhaus am Rennweg in den Fächern Sozialkunde und Geschichte (Abschluss: 2. Staatsexamen)
  • 04/2019 – 07/2019 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 04/ 2013 – 03/2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Fachstudienberater für das Fach Sozialkunde
  • 09/ 2008 – 03/ 2013 studentische Hilfskraft an der Professur für Didaktik der Politik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Carl Deichmann und Prof. Dr. Michael May
  • 10/ 2007 – 03/ 2013 Studium der Fächer Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss: 1. Staatsexamen, Abschlussarbeit zum Thema: „Die NS-Gedenkstätte als außerschulischer Lernort für die politische Bildung“)
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Deutsche Vereinigung für politische Bildung e. V. (DVPB)
  • Forschungs- und Doktorandenkollegs Bildung.Forschung.Dialog. am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der FSU Jena (10/2013 - 07/2019)
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

  • Schulpraktische Übungen
     
  • Methoden der Politischen Bildung / Erprobung und Theorie
     
  • Planung und Gestaltung von Sozialkundeunterricht

 

Frühere Lehrveranstaltungen an der Universität Jena

  • Didaktische Analyse und Unterrichtsplanung
     
  • Wahlen als Gegenstand im Sozialkundeunterricht
     
  • Außerschulische Lernorte im Sozialkundeunterricht
     
  • Ein politischer Mensch werden - Zur Diagnose von politischen Lern- und Entwicklungsprozessen
     
  • "Das war wie Zirkus"! Forschungsseminar zur empirischen Rekonstruktion von Aneignungsprozessen am Lernort Landtag
    Forschungsschwerpunkte

    Forschungsschwerpunkte

    • Außerschulische Lernorte in der politischen Bildung
       
    • Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung
       
    • Zusammenhang von historischer und politischer Bildung
       
    • Theoriegeleitete Unterrichtsplanung
    Publikationen
    Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden, Lexika

    Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden, Lexika

    • (2016): Vom Nutzen der dokumentarischen Methode. Überlegungen zur empirischen Erforschung von außerschulischen Lernorten in der politischen Bildung, in: Deichmann, Carl/ May, Michael (Hrsg.): Politikunterricht verstehen und gestalten, Wiesbaden: Springer VS, S. 185-199.
    • (2018): Historische (Lern-)Orte politisch verstehen. Ein politikdidaktischer Blick auf historisch-politische Bildung an NS-Gedenkstätten, in: Deichmann, Carl/ Partetzke, Marc (Hrsg.): Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik, Wiesbaden: Springer VS, S. 121-136.
    • (2018): "Es war eigenlich relativ lustich". Überlegungen zur empirischen Rekonstruktion der Verarbeitung von Parlamentsbesuchen, in: Gautschi, Peter/ Rempfler, Armin/ Sommer Häller, Barbara/ Wilhelm, Markus (Hrsg.): Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 9. und 10. Juni 2017, Zürich: LIT Verlag, S. 203-208.
    • (2020): Unterschiedliche Lernvoraussetzungen am außerschulischen Lernort, in: Skorsetz, Nina/ Bonanati, Marina/ Kucharz, Diemut (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (= Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 24), Wiesbaden: Springer VS, S. 179-183. (zusammen mit Robert Baar, Fabian Hofmann, Katharina Kindermann und Gudrun Schönknecht)
    • (2020): Art. Kompetenzmodelle, in: Achour, Sabine/ u.a. (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 128-130. (zusammen mit Ilka Hameister und Michael May)
    • (2020): Politische Urteilskompetenz empirisch – Überlegungen zur Operationalisierung und ein Test zur politischen Werturteilskompetenz, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg), Jg. 11, Heft 2, S. 134-146. (zusammen mit Michael May und Phillip Riegel)
    Rezensionen

    Rezensionen

    • Autorengruppe Hochschullehre (Hrsg.) (2015): Hochschullehre in der Politischen Bildung. Didaktische und methodische Impulse, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, in: Journal für politische Bildung, Jg. 6, Heft 2/ 2016, S. 74-76.
    • Marie Winckler (2017): Politische Selbstbilder und politische Bildung. Eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Jg. 21, Heft 4/ 2017, S. 32.
    Sonstige Schriften

    Sonstige Schriften

    • (2013): 20 x Verfassung, Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung.
    • (2014): Datenschutz, Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung.
    • (2015): 20 x Verfassung, 2. Aufl., Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung.
    • (2015): Interview für den Audimax career guide über Anforderungen an und Jobchancen von Didaktiker(n), veröffentlicht im Audimax career guide 1 (2015), S. 18 f.
    Vorträge/Posterpräsentationen

    Vorträge/Posterpräsentationen

    • „Vom Nutzen der Dokumentarischen Methode. Konzeptionelle Überlegungen zu einem Forschungsprojekt über außerschulische Lernorte.“ Gehalten am 10.05.14 im Rahmen der GPJE Arbeitskreistagung „Hermeneutische Politikdidaktik, Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis“ in Jena.
    • „Parlamentarismus in der Krise? Eine empirisch fundierte Reflexion über Ziele parlamentsdidaktischer Angebote.“ Gehalten am 06.05.17 im Rahmen der GPJE Arbeitskreistagung „Hermeneutische Politikdidaktik, Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis“ am 05. und 06. Mai in Jena.
    • „Aneignung des Lernorts Parlament. Konzept und Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie“ Gehalten am 10.06.17 im Rahmen der 5. Tagung ausserschulische Lernorte der PH Luzern am 9. und 10. Juni 2017 zu Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten in Luzern.
    • „Der Fall Gemeinschaftskundeunterricht und die Dokumentarische Methode“ Gehalten zusammen mit David Jahr am 02.11.17 im Rahmen der Arbeitstagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik der GPJE am 02. und 03. November 2017 zum Thema: „Was leisten qualitative Methoden? Acht Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde“ an der Universität Leipzig.
    • „Außerschulische Lernorte in der politischen Bildung. Eine qualitativ-empirische Studie zur Verarbeitung von Landtagsbesuchen“. Posterpräsentation am 28.06.18 im Rahmen der 1. NeLe-Nachwuchstagung ausgerichtet vom Forschungs- und Doktorandenkolleg „Bildung. Forschung. Dialog.“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Dornburg.
    • „Aneignung und Diversität an außerschulischen Lernorten erforschen. Potenziale der Dokumentarischen Methode am Beispiel einer Studie zum Lernort Parlament“ Gehalten am 24.09.2018 im Rahmen der 27. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 24. bis 26. September 2018 zum Thema: „Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule“ an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
    Auszeichnungen

    Auszeichnungen

    • 06/2018 Auszeichnung mit dem Posterpreis auf der 1. NeLe-Nachwuchstagung ausgerichtet vom Forschungs- und Doktorandenkolleg Bildung. Forschung. Dialog. der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 28.06.2018 in Dornburg
    • 06/ 2013 Auszeichnung mit dem Examenspreis des Fördervereins des Instituts für Politikwissenschaft der FSU Jena