News

Online-Veranstaltungen zu den US-Wahlen

Am 3. November 2020 findet die mit Spannung erwartete Wahl des US-Präsidenten statt. Selten zuvor wurde ein Urnengang in den Vereinigten Staaten unter so extremen Rahmenbedingungen abgehalten – die Corona-Pandemie erschüttert ein Land, das ohnehin von einer nahezu beispiellosen politischen und gesellschaftlichen Polarisierung geprägt ist. Wird der amtierende Präsident Donald Trump eine zweite Amtszeit erhalten? Oder triumphiert sein Herausforderer, der frühere Vizepräsident Joe Biden? Wann wird das endgültige Ergebnis feststehen? Wie reagiert die unterlegene Seite? Die Welt fiebert den Antworten auf diese Fragen entgegen, und auch das IPV beteiligt sich natürlich an der politikwissenschaftlichen Begleitung und Einordnung der US-Wahlen.

 

Am Mittwoch, den 4. November 2020, wird Dr. Pierre Gottschlich, Lehrstuhlvertreter für Politische Theorie und Ideengeschichte am IPV, an einer Gesprächsrunde der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern zum Ausgang der Wahlen teilnehmen:

Der LpB Onlinetalk: Die USA haben gewählt. Was nun? (04.11.2020, 18:00-19:30 Uhr)

 

Am Donnerstag, den 5. November 2020, wird Prof. Wolfgang Muno, Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Regierungslehre am IPV, im Rahmen einer Veranstaltung des Lateinamerika-Forums Berlin das Wahlergebnis aus lateinamerikanischer Sicht analysieren:

US-Wahlen 2020 aus lateinamerikanischer Perspektive (05.11.2020, 19:00-20:30 Uhr)

 

Zur Einstimmung auf den Wahltag hier noch der Link zur Aufzeichnung einer Diskussionsrunde der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 23. Oktober 2020 mit Prof. Jakob Rösel, dem ehemaligen Lehrstuhlinhaber für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit am IPV, und Dr. Pierre Gottschlich:

Ein aktueller Blick auf Amerika: Präsidentschaftswahlen in den USA (23.10.2020)


Zurück zu allen Meldungen