"Gibt es eine kulturelle Identität?"
(https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845297934/gibt-es-eine-kulturelle-identitaet)
- In Reaktion auf François Julliens Essay Es gibt keine kulturelle Identität diskutiert dieser Band aus Perspektiven verschiedener Disziplinen Fragen und Probleme der kulturellen Identität in Zeiten neu aufkommender Konfliktlinien der Spätmoderne zwischen offenen und geschlossenen Gesellschaften, Hyperkultur und Kulturessentialismus sowie Kosmopolitismus und Kommunitarismus. Zum einen liegt ein Schwerpunkt auf den theoretischen Deutungen des Konzepts aus Sicht der Politikwissenschaft, Soziologie und (Rechts-)Philosophie, die es von seinem statischen und essentialistischen Gehalt befreien, um praxeologische, dynamische, transformative und kollektive wie individuelle Aspekte miteinzufassen. Zum anderen werden empirische Konstruktionen und Debatten in den Fokus gerückt – von Identitätserzählungen, -repräsentationen und -inszenierungen, über den Einsatz als politischer Kampfbegriff in Diskursen bis hin zur Frage der prinzipiellen Vereinbarkeit kultureller Identitäten mit Demokratie.
"Analyse und Vergleich politischer Mythen - Ein systematischer Theorierahmen für Demokratie und Autokratien"
(https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-29931-6)
Ziel der Arbeit von Dennis Bastian Rudolf ist es, einen systematischen Theorie- und Analyserahmen des politischen Mythos für Demokratien und Autokratien zu entwickeln. Der Autor widmet sich zunächst den zentralen Merkmalen des Phänomens und richtet diese auf die Anforderungen einer vergleichenden Analyse aus, um davon ausgehend eine theoretisch-konzeptionelle Einordnung des politischen Mythos in zentrale Theorien und Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft (Politische Kulturforschung, Regimeforschung und Institutionentheorie) zu vollziehen. Potentiale hinsichtlich der Anschlussfähigkeit und des Mehrwerts einer solchen Herangehensweise werden abschließend im Sinne einer machtsensiblen Perspektive politischer Kulturforschung im Kontext von Deutungsmacht gebündelt und explorativ für unterschiedliche politische Regimetypen systematisiert.