Das Mare Balticum Fellowship Programm, das seit 2019 an der Universität Rostock etabliert ist, fördert die interdisziplinäre Forschung: Jährlich können mindestens vier Wissenschaftler*innen (sog. Fellows) für einen Gastaufenthalt von maximal drei Monaten eingeladen werden.
Welschingers Analysen der Rolle öffentlicher Politiken und digitaler Integration tragen zum Verständnis bei, wie kulturelle und technologische Veränderungen das politische Verhalten und die öffentliche Meinung, insbesondere unter jungen Menschen, beeinflussen. Angesichts des sich wandelnden politischen Klimas in Argentinien, insbesondere mit dem Aufstieg libertärer Ideologien und Figuren wie Javier Milei, gewinnt Dr. Welschingers Forschung besondere Bedeutung. In seiner Dissertation „Die Ankunft der Netbooks: Eine Ethnografie zur Integration digitaler Technologien in Schulen im Rahmen des Conectar-Igualdad-Programms“ hat er den Einfluss digitaler Werkzeuge auf das argentinische Schulsystem untersucht. Diese Arbeit bietet eine kritische Perspektive darauf, wie öffentliche Politiken und digitale Industrien soziale Interaktionen und kulturelle Prozesse formen. Insbesondere in politisch transformierenden Umfeldern ist seine Forschung von großer Relevanz, um das Zusammenspiel von Technologie, Jugendkultur und staatlichen Institutionen zu verstehen.
Während seines Aufenthalts an der Universität Rostock wird Dr. Welschinger seine Forschung zu den sozio-politischen Auswirkungen neuer Technologien in Bildungs- und öffentlichen Kontexten weiter vertiefen. Auf Einladung der Rostocker Politikwissenschaftler Dr. Christian Pfeiffer und Dr. Jan Müller vom Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften bietet der Mare Balticum Fellow folgende Veranstaltungen bis Dezember 2024 an:
- Vortrag: „Young People and Politics – Argentina under Milei“
Datum: 28. Oktober 2024 | Zeit: 11:00–13:00 Uhr | Ort: Ulmencampus, Raum 134 | Lehrsprache: Englisch | Dieser Vortrag steht einer interessierten Öffentlichkeit offen | Anmeldung vorab erwünscht unter: sekretariat-vr.ipv@uni-rostock.de
Dieser Vortrag untersucht, wie die Jugend in Argentinien auf den Aufstieg des Libertarismus reagiert und welchen Einfluss dies auf die politische Landschaft des Landes hat. - Workshop: „La Argentina de Milei: laboratorio para la derecha radical global“
Datum: 25. November 2024 | Zeit: 13:00–17:00 Uhr | Ort: Ulmencampus, Raum 124 | Lehrsprache: Spanisch | Dieser Workshop steht Studierenden sowie interessierten Mitgliedern der Universität Rostock offen | Anmeldung vorab erwünscht unter: sekretariat-vr.ipv@uni-rostock.de
Dr. Welschinger wird mit den Teilnehmern diskutieren, wie Argentinien als Fallstudie für das Verständnis des Aufstiegs radikaler rechtsgerichteter Bewegungen weltweit dienen könnte. - Vortrag: „Libertarian Youth: Methods and Strategies for Understanding Youth-Politics Relations“
Datum: 4. Dezember 2024 | Zeit: 11:00–13:00 Uhr | Ort: Ulmencampus, Raum 126 | Lehrsprache: Englisch | Dieser Vortrag steht einer interessierten Öffentlichkeit offen | Anmeldung vorab erwünscht unter: sekretariat-vr.ipv@uni-rostock.de
Der Vortrag behandelt ethnografische Methoden und die Herausforderungen bei der Erforschung libertärer Einstellungen unter jungen Menschen. - Vortrag: „Political Parties in Argentina“
Datum: 19. Dezember 2024 | Zeit: 09:00–11:00 Uhr | Ort: Ulmencampus, Raum 124 | Lehrsprache: Englisch | Dieser Vortrag steht einer interessierten Öffentlichkeit offen | Anmeldung vorab erwünscht unter: sekretariat-vr.ipv@uni-rostock.de
Ein umfassender Überblick über die wichtigsten politischen Parteien in Argentinien, ihre Ideologien und ihre Auswirkungen auf die Zukunft des Landes.
Über Angebote wie das Mare Balticum Fellowship fördert und unterstützt die Universität Rostock explizit Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen, um die interdisziplinäre Forschung und Vernetzung zu unterstützen.
Einladende Wissenschaftler der Interdisziplinären Fakultät:
Dr. Christian Pfeiffer, christian.pfeiffer@uni-rostock.de
Dr. Jan Müller, jan.mueller@uni-rostock.de
Universität Rostock
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Mitglieder der Interdisziplinären Fakultät, Department „Wissen – Kultur – Transformation“ (Details)