Projekte und Drittmittel am Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit
- Konfrenzen und Tagungen
- GastwissenschaftlerInnen
- Kooperationen
Migration und Integration in Internationaler Perspektive am 16.05.2017
Chancen, Risiken, Herausforderungen in Ländern der EU, Russland und Jordanien
Fachtagung für Studierende, Kommunalpolitiker/innen sowie für die interessierte Öffentlichkeit am 16. Mai in Rostock. Aula der Universität Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock. Die Fachtagung möchte sich dem Nexus Migration-Integration aus internationaler Perspektive widmen, um Erfahrungen anderer Länder einem breiten Publikum näher zu bringen.
ASEAN, SAARC und Eurasische Union am 23. Juni 2017
Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert
Die Globalisierung, begleitet von der De- und Transnationalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur, schreitet weiter kontinuierlich voran. Nationale Maßnahmen bieten bei zahlreichen grenzüberschreitenden Problemen, wie beispielsweise Klimawandel, Kriminalität oder irreguläre Migration, keine Lösung mehr. Der daraus resultierende Bedeutungsverlust des Nationalstaates wirft die Frage auf, welche Rolle regionale Kooperation in Zukunft spielen kann und soll.
Internationales Symposium im Juni 2016
Decolonizing and TransArea-izing Knowledge Production: Conflicts of Interpretation and Aspirations of TransArea Studies
Vorlesung: Dr. Frank Walter Steinmeier November 2015
Welt aus den Fugen – Deutsche Außenpolitik in stürmischen Zeiten
Fachtag Vietnam November 2015
40 Jahre diplomatische Beziehungen Vietnam-Deutschland. Globale Beziehungen und lokale Herausforderungen
Flucht und Zuwanderung Oktober 2015
Krise, Chance, Herausforderung?
Menschen, Macht und Mauern Januar 2015
Menschen, Macht und Mauern - Flyer -
2019/2020: Albert Triwibowo
Albert Triwibowo (Parahyangan Catholic University / Universitas Katolik Parahyangan [UNPAR]) ist Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit (Prof. Dosch). Er forscht zur indonesischen "Digital Diplomacy" und wird durch ein DAAD Stipendium gefördert.
2018: Dr. Elisabeth Alber (EURAC Research Bozen)
Vom 18.-20. Juni 2018 war Frau Dr. Elisabeth Alber vom EURAC Research Center in Bozen/Südtirol zu Gast an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Im Rahmen ihres Aufenthalts hielt Frau Dr. Alber Vorträge zu den Themen "Föderalismus durch Demokratie in Myanmar", "Deliberative Beteiligungsprozesse" und "Minderheitenpolitik und Teilautonomie in Südtirol".
2015: Prof. Dr. Jatswan Singh University of Malaya, Kuala Lumpur, and Visiting Professor at the WSF
“Malaysia‘s Foreign Policy"
Public lecture as part of the seminar “International Relations of the Asia Pacific Region”
Tuesday, 02.06., 11.15-12.45, R124, Ulmenstraße 69, Haus I
This lecture will discuss the evolution of Malaysian foreign from independence in 1957 till the present. Despite being a relatively small state, Malaysia has played a significant role in international relations, especially since the 1980s. From a country that was once in the backwaters of mainstream international relations, Malaysia has emerged as a major player in the international relations of the Asia-Pacific through its role as a medium power
Gastvortrag am 20.01.2016 mit Basilisa Dengen von Watch Indonesia!
Indonesien 1965
Gastvortrag: Basilisa Dengen "Indonesien 1965" am 20.01.2016, Watch Indonesia!
Gastvortrag am 18. Januar 2016 mit Swen Dornig von der Stiftung Wissenschaft und Politik
Die Agenda des Sicherheitsrates zum Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten
Gastvortrag, Swen Dornig: "Die Agenda des Sicherheitsrates zum Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten", Montag 18. Januar 2016
Gastvortrag am 17. November 2016 von Dr. Lorenz Graitl von der Humboldt-Universität zu Berlin
„Todesfasten für Autonomie: Die Gründung Telanganas“
Dr. Lorenz Graitlist Lehrbeauftragter am Institut für Afrika-und Asienwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht unter anderem zu politisch motivierten Selbstmorden und zu medialisiertenKonflikte. Dr. Graitlhat sich in diesem Zusammenhang intensiv mit der Gründung des indischen Bundesstaates Telangana auseinandergesetzt. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählt die Monographie „Sterben als Spektakel: Zur kommunikativen Dimension des politisch motivierten Suizids“ (2012).
Gastvortrag am 23. November 2016 mit Dr. Arndt Michael
„Indische Außenpolitik 2014-16: Eine Hindutva-Außenpolitik?“
Dr. Arndt Michael ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er forscht unter anderem zu Theorien der Internationalen Beziehungen, zur indischen Außen-und Sicherheitspolitik und zu Fragen regionaler Kooperation in Südasien. Dr. Michael hat zahlreiche Publikationen vorzuweisen, z.B. die Monographie „India's Foreign Policy and Regional Multilateralism“ (2013).
Podiumsdiskussion am 16.6.2016 mit Prof. Dr. Yves Bizeul / Prof. Dr. Jörn Dosch / Prof. em. Dr. Jakob Rösel / Prof. em. Dr. Dr. h. c. Dieter Oberndörfer
Integration durch Partizipation? Zuwanderung – Chancen, Risiken, Herausforderungen
Im Nationalen Integrationsplan der Bundesrepublik Deutschland spielt der Begriff der Partizipation eine Schlüsselrolle, wobei Integration über Partizipation definiert wird. Für die Europäische Kommission gehört die Beteiligung am politischen Prozess „zu den wichtigsten Elementen einer aktiven Staatsbürgerschaft“. Vor diesem Hintergrund gründet sich Integration allerdings nicht auf Anpassung oder gar Assimilation, sondern auf die produktive Interaktion unterschiedlicher Menschen auf der Grundlage von Partizipation, gleichen Zugangsrechten sowie den für alle geltenden Grund- und Menschenrechten.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Tages „Partizipation in Perspektive“ statt.
RINGVORLESUNG „Kritische Entwicklungs-zusammenarbeit“
in Kooperation mit dem Eine Welt Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Initiative Fairtrade University Rostock
RINGVORLESUNG „Kritische Entwicklungs-zusammenarbeit“ in Kooperation mit dem Eine Welt Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Initiative Fairtrade University Rostock.