Dissertations und Habilitations

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die bereits abgeschlossenen und derzeit am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre von Prof. Dr. Nikolaus Werz laufenden Dissertations- und Habilitationsverfahren.

 

Habilitations (completed)

Habilitations (completed)

  • Carsten Giersch: Risikoeinstellungen in internationalen Konflikten, Rostock 2008.
  • Hans Jörg Hennecke: Die dritte Republik. Aufbruch und Ernüchterung, Berlin 2003.
Habilitations (current)

Habilitations (current)

  • Peter Birle: Innerlateinamerikanische Beziehungen: Zwischen Kooperation und Konflikt.
Dissertations (completed)

Dissertations (completed)

  • Martin Koschkar: Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein im Ostseeraum - Subnationale Außenbeziehungen der norddeutschen Künstenbundesländer im Vergleich. 2016
  • Erica Iliana Hernández Salazar: Die kulturelle Kooperation der BRD und der DDR mit Mexiko von 1953 bis 1989. Eine verspätete Systemkonkurrenz, Rostock 2015.
  • Clara Ruvituso: Die Philosophen und der erste Peronismus. Krise, Identität und Existenzialismus im deutsch-argentinischen Dialog, Rostock 2014.
  • Carmen Julia Ibanez Cueto: Politische Folgen der internen Migration in Bolivien - Der Fall Zona Norte von Tarija, Rostock 2013.
  • Jesús Azcargorta: Hegemoniale politische Parteien in Lateinamerika, Rostock 2013.
  • Manuel Paulus: Politische Herrschaft, Klientelismus und Inklusion. Argentinien, Mexiko und Venezuela im Vergleich, Rostock 2012.
  • Menja Holtz: Lateinamerikanische Doktoranden der Sozial- und Geisteswissenschaften in Deutschland - Zu Geschichte und Problemen des Wissenschaftsaustausches im interkulturellen Dialog, Rostock 2011.
  • Silvia Cabrera: Die Macht der Medien: Die Regierung von Hugo Chávez in Venezuela (1998-2002), Rostock 2010.
  • Jenny Bonin: Migrations- und Integrationspolitik in Dänemark und Finnland - ein nordischer Sonderweg?, Rostock 2010.
  • Cathleen Kiefert: Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen könnte. Die Frauenorganisation in den deutschen Parteien, Rostock 2010.
  • Cynthia Mora: Migrationen aus Nikaragua in Costa Rica. Eine Analyse aus der Genderprespektive (1990-2005), Rostock 2009.
  • Christian Schwießelmann: Die CDU in Mecklenburg-Vorpommern 1945 bis 1952: Von der Gründung bis zur Auflösung des Landesverbandes. Eine parteiengeschichtliche Darstellung, Rostock 2009.
  • Matias Dewey: Defekte Verfahren. Legitimationsdefizite normativer Erwartungen in Argentinien. (orig: Procedimientos fallidos. Deficits de legitimacion de expectativas normativas en Argentina), Rostock 2008.
  • Jörn Pissowotzki: Political Leadership in Italien. Der Wandel des Amtes des Ministerpräsidenten 1994-2005, Rostock 2008.
  • Thekla Kleindienst: "... in verschlossene Räume hineinwirken..."? - Die Entwicklung der bundesdeutschen Osteuropaforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik, Rostock 2007.
  • Matthias Lange: Isaiah Berlin – der Gelehrte im öffentlichen Raum, Rostock 2006.
  • Steffen Schoon: Wahlen, Wählerverhalten und politische Traditionen in Mecklenburg-Vorpommern. Eine politikwissenschaftlich-empirische Untersuchung zur Stabilität und strukturellen Verankerung des Parteiensystems zwischen Elbe und Ostsee im Zeitraum von 1871 bis 2002, Rostock 2005.
  • Michael Hausin: Staat Verfassung und Politik aus der Sicht der Evangelikalen Bewegung innerhalb des deutschen Pietismus, 2000.
  • Wolfram Schulz: Parteiensystem und Wahlverhalten in Venezuela. Entstehung und Verfall eines Zweiparteiensystems, Wiesbaden 1997.
  • Wolfram Klein: Der Mercosur. Wirtschaftliche Integration, Unternehmer und Gewerkschaften, Freiburg i.Br. 1996.
Dissertations (current)

Dissertations (current)

  • Felix Alex: Der Ball ist politisch: Sportjournalismus in der BRD und DDR.
  • Lars Bauer: Regionale Identitäten und Imagebildung: Eine vergleichende Analyse von Imagekampagnen verschiedener europäischer Regionen unter besonderer Berücksichtigung von Mecklenburg-Vorpommern.
  • Edzard Gall: Den Staat denken. Theodor Eschenburg. Biografie eines Gelehrten.
  • Judith Gelke: Die Kulturdiplomatie Chiles seit der Redemokratisierung.
  • Stefanie Kracht: Wandel der Kulturpolitik im Transformationsprozess: Vom Instrument der Außenpolitik zum Stiefkind der Kommunalpolitik am Beispiel der 40jährigen Geschichte der Kunsthalle Rostock.
  • Milan Müller: Länderneugliederungen in Deutschland - Aspekte einer möglichen Neugliederung der norddeutschen Bundesländer.
  • Jan Müller: Aufarbeitung, Vermittlung und Erinnerungen von Diktaturen in Argentinien und Deutschland im Vergleich.
  • Christian Nestler: Systemwechsel im 20. Jahrhundert am Beispiel der Universität Rostock.
  • Tim Ake Pentz: Die Entwicklung der Meerespolitik in Deutschland und Schweden am Beispiel der Einführung der Meeresraumordnung.
  • Frank Petzold: Politische Presselenkung in der DDR-Diktatur. Die Einflussnahme von SED und MfS auf die Bezirkszeitung "Freie Erde" aus Neubrandenburg.
  • Christian Pfeiffer:  Auswärtige Kulturpolitik in Deutschland und Spanien - Eine vergleichende Politikfeldanalyse unter Berücksichtigung der bilateralen Beziehungen.
  • Claudia Röpcke: Kampfmittelaltlasten in der Ostsee.
  • Christopher Scheele: Die Einführung der Süddeutschen Ratsverfassung in den fünf neuen Bundesländern.
  • Robert Schulz: Typologien politischer Systeme. Ansätze, Traditionslinien und Probleme.
  • Barbara Soares: Verbesserungspotentiale im brasilianischen Ausbildungssystem - Vorbildwirkung deutscher Bildungseinrichtungen des dualen Systems in Brasilien.