Dr. Jens Heinrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Senior Lecturer
Ersatzmitglied des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten (WPR)
Adresse: Ulmenstraße 69, Raum 335
Tel. 0381 498 4354
Email: jens.heinrich(at)uni-rostock.de
In der Zeit vom 26.5.-25.7. 2022 werde ich in Elternzeit sein. Bitte wenden Sie sich an Frau Anna Mühlhausen unter anna_muehlhausen@web.de
Vita
- geboren 1982 in Rostock
- Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Greifswald (B.A.)
- Studium der Friedens- und Konfliktforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (M.A.)
- Doktorand an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit
- Promotion zum dr. rer. pol. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Erstgutachter: Prof. em. Dr. Erhard Forndran/Zweitgutachter: Prof. Dr. Jörn Dosch)
- CV english
Publikationen / Publications
Monographien / Books
- Rüstung und Rüstungskontrolle in Asien. Zum Stabilisierungspotenzial einer sicherheitspolitischen Strategie, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017 (Link).
Aufsätze in Sammelbänden / Book Chapters
- Südostasien in der globalen Nuklearordnung: Mehr als nur eine kernwaffenfreie Zone? in: Dosch, Jörn; Lutz-Auras, Ludmila (Hrsg.): Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert. Springer, Wiesbaden 2020 (Link).
- Mauern, Abwehr und (Un)Sicherheit, in: Gottschlich, Pierre/Lutz-Auras, Ludmila (Hrsg.): Menschen, Macht und Mauern. Fallbeispiele und Perspektiven, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, S. 323-349 (Link).
Zeitschriftenaufsätze / Journal Articles
- Rüstungskontrolle ohne Verträge? Spielräume der gradualistischen Strategie am Beispiel der indisch-pakistanischen Beziehungen, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 9 (1), S. 47- 78, 2020 (peer reviewed, link).
- Kernwaffen in Südasien. Arsenale, Doktrinen und Rüstungskontrolle, in: Wissenschaft und Frieden 2020-1, S. 22-25 (Link).
Sonstige Aufsätze / Studien / Paper / Conference Paper
- Dosch, Jörn; Lutz-Auras, Ludmila; Heinrich, Jens: Durch Feuer, Wasser und Kupferrohre. Energiesicherheit und Energiepolitik im Ostseeraum. 2022 (pdf)
- Sweden, Finland, and the Question of NATO Membership. EISA Pan-European Conference Paper 2018.
- Einseitige Schritte, Gradualismus und Kernwaffen. Paper für die 5. Offene IB-Sektionstagung der DVPW 2017.
- Nuclear Weapons, Unilateral Steps, and Gradualism. ECPR General Conference Paper 2017.
- U.S. Nuclear Posture Review: Zwischen Proliferation und Hoffnung in: ADLAS 2/2010, Magazin für Außen- und Sicherheitspolitik hrsg.v. Bundesverband für Sicherheitspolitik an Hochschulen.
- Russlands Militärdoktrin: Neue Rote Linien in ADLAS 2/2010, Magazin für Außen- und Sicherheitspolitik hrsg.v. Bundesverband für Sicherheitspolitik an Hochschulen.
- Next Stop New York 2010: Hintergründe zu den NVV Verhandlungen (Dossier on the 2010 NPT RevCon) in: Wissenschaft und Frieden 2/2010, (link).
Buchbesprechungen / Book Reviews
- Valerie M. Hudson: Foreign Policy Analysis, Classic and Contemporary Theory. Maryland: Rowman & Littlefield Publishers 2007 in: Perspectives Vol. 16, Number 2/2008 (link).
Konferenzberichte / Conference Reports
- Myanmar - Im Kräftefeld der Großmächte. Konferenz an der Universität Rostock, 12. November 2014, in: ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia, Nr. 135 (April 2015), S. 86-87 (zusammen mit Tim Bredtmann)..
Forschungsschwerpunkte / Research
- Proliferation von Kernwaffen, Rüstungskontrolle, Abrüstung und Exportkontrolle / Proliferation, Arms Control, Disarmament, and Export Control
- Rüstungsdynamiken in Asien / Arms Dynamics in Asia
- Theorien der internationalen Beziehungen / IR Theories
- Friedens- und Konfliktforschung / Peace and Conflict Studies
- Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik / German Foreign and Security policy
- Technologien und internationale Politik/Sicherheit / Technology and International Politics
- Weltordnungsfragen / World Order
- Sicherheit, Kooperation und Energiepolitik in der Ostseeregion / Security, Cooperation, and Energy policy in the Baltic Sea Region
Aktuelle Forschungsprojekte / Current Research
- Innenpolitik und Rüstungsexporte/Exportkontrolle / Domestic Politics and arms exports/export control
Anstehende Vorträge, Konferenzen und Publikationen / Forthcoming
- "Von den Millennium-Entwicklungszielen zur Agenda 2030", Vortrag im Rahmen des Seminars Entwicklungspolitik als strategisches Instrument – Chancen, Probleme Folgen am Beispiel Süd- und Südostasiens. Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern, voraussichtlich 2022.
Konferenzen / Vorträge / Workshops / Foschungsaufenthalte
(Conference) Presentations / Talks
- April 2022: Moderation der Veranstaltung "Europas Frieden in Gefahr? Spannungen auf dem Westbalkan". Europäischen Integrationszentrum Rostock(Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (link zur Aufzeichung, extern)
- April 2019: Vortrag zum Thema "Europäische Sicherheit zwischen NATO und EU-Armee", Europäisches Integrationszentrum Rostock, 9. April.
- April 2019: Chair des Panels "Security and Military Affairs in Asia" auf der Tagung "Asia: Global Challenges, Regional Conflicts, and National Logics" der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde e. V., Würzburg, 3.-5. April 2019.
- Februar/März 2019: Vortrag zum Thema "Kernwaffen auf Hoher See: Probleme und Perspektiven aus rüstungskontrollpolitischer Sicht" auf der maritimen Netzwerktagung "Dreizack 19", Kiel Seapower Series, Kiel/Laboe, 27.2-1.3.2019.
- September 2018: Paper zum Thema Sweden, Finland, and the Question of NATO Membership. Paper presented at the EISA Pan-European Conference, Prag, 12.-15. September.
- Februar 2018: Vortrag zum Thema Nordkorea und Amerika auf Eskalationskurs, Europäisches Integrationszentrum Rostock, 14. Februar 2018.
- Oktober 2017: Paper zum Thema Einseitige Schritte, Gradualismus und Kernwaffen. 5. Offene IB-Sektionstagung der DVPW, Universität Bremen, 4. Oktober 2017.
- September 2017: Paper zum Thema Nuclear Weapons, Unilateral Steps, and Gradualism. Paper presented at the ECPR General Conference 2017, University of Oslo/Norway, 6.-9. September 2017.
- Juni 2017: Vortrag zum Thema Zwischen Kernwaffen und Klimawandel: Zur Rolle der ASEAN in der Sicherheitspolitik, Vortrag im Rahmen der Konferenz "ASEAN, SAARC und die Eurasische Union - Asiatischer Regionalismus im 21. Jahrhundert", Rostock, 23. Juni 2017.
- Mai 2017: Vortrag zum Thema Kernwaffen im 21. Jahrhundert: Probleme und Perspektiven, Vortrag zur politischen Bildung, Rostock.
- September 2015: Vortrag zum Thema Arms Control in Asia, Vortrag an der University of Malaya, Kuala Lumpur/Malaysia.
Workshops, Schools and Conferences
- September/Oktober 2020: Hauptorganisator von "Dreizack20 - die maritime Netzwerktagung", gefördert von der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Rostock, Rostock, 30.9.-2.10.2020 (Tagungsbericht/extern)
- Oktober 2019: Baltic Sea Strategy Forum, Kiel, 30. Oktober
- Juni 2018: In Zeiten erodierender Sicherheit: Zur Zukunft der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa, Tagung der Evangelischen Akademie Loccum, 13.-15. Juni 2018.
- Januar 2018: ISODARCO Winterschool "The Evolving Nuclear Order: New Technologies and Nuclear Risk", Andalo/Italien (Progamm).
- Januar 2016: ISODARCO Winterschool "Nuclear Governance in a Changing World", Andalo/Italien.
- Januar 2014: ISODARCO Winterschool "Nuclear Governance: Prospects for a strengthened nonproliferation regime" (Präsentation eines Papiers zur chinesischen Kernwaffenpolitik), Andalo/Italien.
- August 2012: "Public Policy and Nuclear Threats" Workshop am Institute on Global Conflict and Cooperation/University of California, San Diego (Präsentation des Dissertationsthemas), San Diego/USA. Gefördert durch die National Nuclear Security Administration (Zertifikat).
Research Visits
- Oktober-Dezember 2011: Forschungsaufenthalt am Institute for Defence Studies and Analyses (IDSA), Neu Delhi/Indien.
Mitgliedschaften und Ehrenamt / Memberships
Lehre / Teaching
Sommersemester 2022
- Der Ostseeraum in den internationalen Beziehungen: Politik, Umwelt, Wirtschaft
- Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung
Wintersemester 2021/22
- Die Verbreitung von Nuklearwaffen: Probleme und Perspektiven
- Einführung in die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik (Vorlesung)
Sommersemester 2021
- Einführung in die Außenpolitikanalyse
- Der Ostseeraum in den internationalen Beziehungen: Politik, Umwelt, Wirtschaft
Wintersemester 2020/21
- Einführung in die Entwicklungspolitik
- Krieg in den internationalen Beziehungen
Sommersemester 2020
- Der Ostseeraum in den internationalen Beziehungen: Politik, Umwelt, Wirtschaft
- Politics and the Sea
Wintersemester 2019/20
- Ensuring Destruction Forever? Nuclear Weapons and Global (In)Security in the 21st Century
- Politics and the Generals: Zivil-militärische Beziehungen in Asien
- Einführung in die Entwicklungspolitik
Sommersemester 2019
- Der Ostseeraum in den internationalen Beziehungen: Politik, Umwelt, Wirtschaft
- Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung
- Small States in International Relations
Wintersemester 2018/19
- Transatlantic Rift? The United States, Europe, and the Future of transatlantic relations
- Einführung in die deutsche Entwicklungspolitik
Sommersemester 2018
- Eine Welt ohne Waffen? Abrüstung zwischen Vision und Wirklichkeit
- Lektürekurs Internationale Beziehungen
Wintersemester 2017/18
- Mediation, Verhandlungen und Lösungen internationaler Konflikte
- Einführung in die deutsche Entwicklungspolitik
Sommersemester 2017
- Kooperation und Konflikt in umstrittenen Räumen
- Methoden der Außen- und Sicherheitspolitikforschung
Wintersemester 2016/17
- Kernwaffen in Asien: Probleme und Perspektiven
- Einführung in die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland
Sommersemester 2016
- Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik: Schwerpunkt Asien-Pazifik
- Krieg, Frieden und Welt(un)ordnung in den internationalen Beziehungen
Wintersemester 2015/16
- Einführung in die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Zivil-militärische Beziehungen in Asien
Sommersemester 2015
- Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft
- Die Verbreitung von Kernwaffen: Probleme und Perspektiven
Wintersemester 2014/15
- Einführung in die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Einführung in die Politikwissenschaft
Sonstiges / Miscellaneous
- Gutachtertätigeit Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt (2011-2014)
Qualifikationen und Zertifikate / Qualification and Certificates
- Teilnahmezertifikat "Public Policy and Nuclear Threats" an der University of California, San Diego (UCSD)
- Zertifikat Exportkontrolle für Einsteiger
- Certificate of Attendance (Effective English Medium Instruction (EMI) - tools and principles for academic faculty teaching staff
Download / Dokumente
Hinweise für das Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten finden Sie hier.