Curriculum vitae
- Geb. 1952 in Bonn
- 1971 argentinisches und deutsches Abitur in Buenos Aires
- 1977 Erstes Staatsexamen
- 1980-81 wissenschaftlicher Mitarbeiter am CENDES, Caracas
- 1983 Promotion zum Dr. phil.
- 1983-1991 Lehrbeauftragter am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg i.Br.
- 1991 Habilitation für das Fach Wissenschaftliche Politik
- 1991-1993 Lehrstuhlvertretung an der Universität Freiburg i.Br.
- seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Rostock
Zum Eintrag im Rostocker Professoren-Katalog (Catalogus Professorum Rostochiensium).
Mitgliedschaften und Funktionen (Auswahl)
- 1996-1997 Dekan der Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
- Mitglied im Konzil der Universität Rostock 2005/07 und 2014/16
- Mitglied im Beirat "Diálogo Científico" (dc), Iberoamericana und "Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas"
- Mitglied im Vorstand der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung
- 2005-2007 Vorsitzender der Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
- Mit-Antragsteller beim Ende 2005 bewilligten Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" an der Universität Rostock
- 2005-2009 Mitglied im Zentrumsrat des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels
- Mitglied der Profillinie "Maritime Systems" an der Universität Rostock
- Mitherausgeber der Reihe "Studien zu Lateinamerika"
Books
- Lateinamerika. Eine Einführung, Baden-Baden 2005. (Rezension)
- Lateinamerika. Eine Einführung. 2. Auflage, Baden-Baden 2008. (Info)
- Argentinien, Schwalbach 2012. (Rezension, Rezension im Portal für Politikwissenschaft)
- Lateinamerika, eine politische Landeskunde, 3. akt. Auflage, Baden-Baden 2013.
- Aufstieg und Krise einer repräsentativen Parteiendemokratie. 40 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung und ILDIS in Venezuela, in: Nikolaus Werz/Norbert von Hofmann/Hendrik Bussiek: Demokratieförderung unter schwierigen Bedingungen. Die Tätigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Venezuela, Vietnam und Simbabwe, Band 12, Bonn 2014, S. 21-130.
Edited volumes
Herausgeberschaften
- Demografischer Wandel. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) Band 25, Baden-Baden 2008 (Hg.). (Besprechung)
- Sicherheit. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) Band 26, Baden-Baden 2009 (Hg.). (Info)
- Populisten, Revolutionäre, Staatsmänner. Politiker in Lateinamerika, Frankfurt a. M. 2010 (Hg.). (Info, Inhaltsverzeichnis, , Rezension in Lateinamerika-Nachrichten, März 2011: "Personalisiertes Politikverständnis" von Tobias Lambert, Rezension in der FAZ, Juli 2010: "Erfahrungen" von Manfred Mols, Rezension in Welttrends, Januar/Februar 2011: "Castro und der Fluch des Bartes" von Sven Schuster, weitere Besprechungen und Rezensionen)
- Politikwissenschaft in Deutschland. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) Band 27, Baden-Baden 2010 (Hg.). (zusammen mit Irene Gerlach, Eckhard Jesse und Marianne Kneuer). (Info).
- Internationale Parteienverbände und parteinahe Stiftungen in Lateinamerika. Studien zu Lateinamerika (27). Baden-Baden, Nomos 2014. (Herausgegeben mit Prof. Dr. Detlef Nolte und unter Mitarbeit von Jan Müller).
- Kuba im Wandel. Beiträge eines interdisziplinären Kolloquiums, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung (35). Rostock 2016. (PDF) 
Articles
Aufsätze
- Populismus und Parteien in Venezuela, in: Rafael Sevilla/Andreas Boekh (Hg.), Venezuela. Die Bolivarische Republik, Bad Honnef 2005, S. 38-57.
- Die Bundestagswahl in den neuen Ländern, in: Deutschland Archiv, Nr. 6 (2005), S. 972-980. (mit Steffen Schoon)
- Populism and Neopopulism in Latin America: A Reaction to Transnationalization?, in: Andreas Langenpohl/Kirsten Westphal (Hg.): Conflicts in a Transnational World. Lessons from Nations and States in Transformation, Frankfurt/M. 2006, S. 223-238.
- Die Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern - unter besonderer Berücksichtigung von Mecklenburg-Vorpommern, in: Alexandra Gräfin Lambsdorff/ Martin Benkenstein (Hg.): Entdeckung der Zivilgesellschaft - Ohne Bürger keine Wirtschaftsentwicklung, Rostock 2006, S. 49-70.
- (Vorerst) Rückenwind für die große Koalition in Berlin: Die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Würtemberg und Rheinland-Pfalz, in: Deutschland Archiv, Nr.3 (2006), S. 389-395. (mit Steffen Schoon).
- Von "geborenen Partnern zu entfernten Verwandten"? - Lateinamerika in der neueren deutschen Außenkulturpolitik, in: Lateinamerika Analysen, Nr. 3 (2006), S. 105-124.
- Heimat und Nation in einer globalisierten Welt, in: Hermann Weber (Hg.), Im Spiegel der Anderen: Deutschland. Geschichte - Sprache - Mentalität - Religion, Bonn 2006, S. 36-50.
- Die Parteien in den neuen Ländern, in: Rostocker Universitätsreden N.F.; 14, Rostock 2006, S. 25-48.
- Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 17. September 2006: Ein halber Regierungswechsel und das Ende des Dreiparteiensystems, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, (2007), H. 1, S. 67-83. (mit Steffen Schoon)
- Demokratie und Parteienforschung, in: Gerhard Wahlers/Karsten Grabow (Hg.), Parteien und Demokratie, Sankt Augustin/Berlin 2007, S. 17-24.
- Demokratie, politische Einstellungen und Parteien in Lateinamerika, in: Gerhard Wahlers/Karsten Grabow (Hg.), a.a.O., S. 107-132.
- Las elites y el extranjero. Herodianismo-Latinoamericanismo-Globalización, in: Peter Birle (u.a.) (Hg.), Elites en América Latina, Madrid/Frankfurt a. Main 2007, S. 197-228.
- Die lateinamerikanischen Staaten im Kontext der 3. Welle der Demokratisierung, in: Christoph Kowalewski (u.a.) (Hg.), ¿Fuera de Servicio?. Probleme und Perspektiven der Demokratie in Lateinamerika, München 2007, S. 17-48.
- Parteien in den neuen Bundesländern seit 1990, in: Eckhard Jesse/Eckart Klein (Hg.), Das Parteienspektrum im wiedervereinigten Deutschland, Berlin 2007, S. 49-63.
- Theologie der Befreiung in Lateinamerika, in: Bernd Oberdorfer/Peter Waldmann (Hg.), Die Ambivalenz des Religiösen. Religionen als Friedensstifter und Gewalterzeuger. Freiburg/Berlin/Wien 2008, S. 107-131.
- El populismo de Chávez y el rol de los medios, in: Günther Maihold (Hg.), Venezuela en retrospectiva, Frankfurt/M./Madrid 2007, S. 297-312. (mit Simone Winkens)
- Deutschland, Lateinamerika und Kuba - Außenpolitische Beziehungen, in: Der Bürger im Staat, Nr. 1(2008), S.128-135.
- Folgen ungewiss. Venezuela vor den Regionalwahlen, GIGA-Focus Lateinamerika Nr. 11 (2008). (mit Manuel Paulus)
- Venezuela. Das Ölland in der Wirtschaftskrise, in: Nueva Sociedad, Sonderheft 2009, S. 163-178.
- Lateinamerikaner in der DDR, in: Deutschland Archiv, Nr. 5(2009), S. 846-855.
- Democracia, actitudes políticas y partidos en América Latina, in: Diálogo Político, Nr. 4(2009), S. 33-56.
- „Auf Tschekisten der DDR ist Verlaß“ – Das Ministerium für Staatssicherheit und Nicaragua; in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Nr. 27 (2010), S.168-177. (mit Merlin Berge)
- Revolutionsmythen zu Lateinamerika, in: APuZ, Nr. 41-42 (2010), S.32-40.
- Die transnationalen Beziehungen: Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und Nichtregierungsorganisationen, in: Peter Birle (Hg.): Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien, Frankfurt a. M. 2010, S.117-126.
- Kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit seit 1945, in: Peter Birle (Hg.): Die Beziehungen zwischen Deutschland und Argentinien, Frankfurt a. M. 2010, S.183-206.
- Politikwissenschaft und Regionalstudien in der Bundesrepublik Deutschland, in: Irene Gerlach u.a. (Hrsg.), Politikwissenschaft in Deutschland, Baden-Baden 2010, S. 383-441.(mit Jürgen Rüland)
- Populismen in Lateinamerika seit den 1990er Jahren, in: Berliner Debatte Initial, Nr. 1 (2011), S.66-79.
- Homenaje a Wolf Grabendorff, in: Dörte Wollrand/Günther Maihold/Manfred Mols (Hg.), La agenda internacional de América Latina: entre nuevas y viejas alianzas, Buenos Aires 2011, S. 237-248.
- In Amerika und Europa – lateinamerikanische Intellektuelle, in: Burschel, Peter/Gallus, Alexander/Völkel, Markus (Hg.), Intellektuelle im Exil, Göttingen 2011, S. 149-175.
- Revolutionen, Staatsstreiche, Populismen. Konstanten lateinamerikanischer Politik?, wieder abgedruckt in: Siegfried Frech/Wolf Grabendorff (Hg.): Das politische Südamerika. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur, Schwalbach 2012, S. 51-73.
- Die Wilbrandts - Eine Akademikerfamilie im Wandel der Geschichte, in: Gisela Boeck/Hans-Uwe Lammel (Hg.): Rostocker gelehrte Köpfe. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte im Wintersemester 2009/10, Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Band 20, Rostock 2012. S. 21-31.
- Adolf Wilbrandt: Schriftsteller, Nationalpatriot, Heimkehrer, in: Stefan Siebert (Hg.): Adolf Wilbrandt - Ein literarisches Leben zwischen Rostock und Wien, Rostock 2013. S. 21-42.
- América Latina-Europa: Intelectuales en un mundo multipolar, in: Nueva Sociedad, Nr. 245, 2013, S. 124-135.
- Diplomatie und Delikatessen, in: Ludmilla Lutz-Auras/Pierre Gottschlich (Hg.): Aus dem politischen Küchenkabinett. Eine kurze Kulturgeschichte der Kulinarik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Jakob Rösel, Baden-Baden 2013, S. 51-68.
- Kirchen und Religiosität in Mecklenburg-Vorpommern im Wandel, in Martin Koschkar/Christian Nestler/Christopher Scheele (Hg.), Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Wiesbaden 2013, S. 189-202. (mit Yves Bizeul)
- Die Bürger- und Zivilgesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern, in: Herbert Quandt-Stiftung (Hg.): Auf der Suche nach dem WIR-Gefühl. Begünstigende und hemmende Faktoren für bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern, Gedanken zur Zukunft, Band 26, Bad Homburg 2013, S. 116-135.
- Fidel Castro und Hugo Chávez. Der ewige Revolutionär und sein Schüler, in: Thomas Kunze/Thomas Vogel (Hg.), Oh Du, geliebter Führer. Personenkult im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2013, S. 170-187.
- Rafael Trujillo. El Jefe (Der Chef), in: Thomas Kunze/Thomas Vogel (Hg.), Oh Du, geliebter Führer. Personenkult im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2013, S. 198-209.
- Die parteinahen Stiftungen und die Lateinamerikaforschung, in: Detlef Nolte/Nikolaus Werz (Hg.) und unter Mitarbeit von Jan Müller, Internationale Parteienverbände und parteinahe Stiftungen in Lateinamerika. Studien zu Lateinamerika (27). Baden-Baden 2014. S. 325-347.
- Internationale Parteienverbände: Vom Kalten Krieg zur neueren Globalisierung, in: Detlef Nolte/Nikolaus Werz (Hg.) und unter Mitarbeit von Jan Müller, Internationale Parteienverbände und parteinahe Stiftungen in Lateinamerika. Studien zu Lateinamerika (27). Baden-Baden 2014. S. 17-40.
- Spanien nach dem Ende des Zweiparteiensystems: Optionen der Regierungsbildung, in: SWP-Aktuell (8). Berlin 2016. S. 1-8. (mit Suanne Gratius) (PDF) (Link SWP)
- Bau und Fall der Mauer an der Universität Rostock, in: Ludmila Lutz-Auras/Pierre Gottschlich (Hg.), Menschen, Macht und Mauern. Fallbeispiele und Perspektiven, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, S. 89-110.
- Von der Modernisierung zur Globalisierung.  “Entwicklungsforschung” und Regionalstudien/Area Studies, in: Alexander  Gallus (Hg.), Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur  Erkundung eines Faches, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016, S.  151-174.
- Zur Geschichte des "Sozialstaates" in Lateinamerika, in: GWU 67(2016)7/8, S. 422-440.
- Demokratie und populistische Versuchung. Erscheinungsformen des Populismus in (Latein-) Amerika und Europa, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Nr.2 (2016), S. 1-7.
Further publications
kleinere Beiträge
- Das Phänomen des „Populismus“ in der politischen Landschaft Deutschlands, in: Populismus in Europa – Krise der Demokratie? Genshagener Gespräche, Bd. VII, hrsg. von Rudolf von Thadden und Anna Hofmann, Göttingen 2005, S. 101-108.
- Darcy Ribeiro, in: Entwicklungspolitik, 18(2005), S. 58-60.
- Gustavo Gutiérrez (*1928). Die Begründung der Theologie der Befreiung, in: eins| Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8(2006), S. 55-57.
- Migration and Migration Politics in Non-Classical Immigration Countries - Studies on the New German "Bundesländer" and the Baltic Sea Region, in: Baltic Cities and Migration, Rostock 2006, S. 12-14 (Hg.). (mit Jenny Bonin)
- Politik und Bürger. Demokratie und Verfassung seit 1989, in: Politische Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2006, S. 51-66.
- Mexikanische Parteien unter Berücksichtigung ihrer deutsch-europäischen Beziehungen, in: Tagungsband zum Thema: Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Mexiko und Deutschland, hrsg. von der Deutsch-Mexikanischen Juristenvereinigung e.V., München 2008, S. 1-9.
- Area Studies Revisited. Transregional Studies in Germany. Tagung des Wissenschaftskollegs zu Berlin am 13./14. Februar 2009, in: Verfassung und Recht in Übersee. Law and politics in Africa, Asia and Latin America, 42(2009)3, S.444-446.
- Die Wilbrandts: Eine Rostocker Akademikerfamilie, in: Traditio et Innovatio (Forschungsmagazin der Universität Rostock), 15(2010)2, S. 24-26.
- Política y revolución en Venezuela, in: Iberoamericana. América Latina - España - Portugal N° 44, 2011. S. 157-162.
- "Neopopulismos en Europa." Tagung der Fundación Pablo Iglesias und der Friedrich-Ebert- Stiftung vom 25. und 26. März 2015 in Madrid, in: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden 2015. S. 1-5. (SpringerLink)
- España ante las elecciones nacionales de 2015, in: HISPANORAMA, 149. August 2015, S. 49-54.
- Nachruf:  Ohne Rückfahrkarte nach Venezuela – Mit Heinz R. Sonntag starb ein  68er, der zum Chávez-Kritiker wurde. in: Informationszentrum 3. Welt  (iz3w), 351. November/Dezember 2015. S. 45. (PDF)
Lexikonartikel
Lexikonartikel
- Land Mecklenburg-Vorpommern, in: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 7. Auflage, Wiesbaden 2013, S. 384-390.
- Parteien, Populismus, in: Silke Hensel/Barbara Potthast (Hg.), Das Lateinamerika Lexikon, Wuppertal 2013.
- Wilbrandt, Christian 1801-1867, in: Andreas Röpcke (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 8, Verlag Schmidt-Römhild, Schwerin 2016, S. 325-327.
Reviews
Rezensionen
- Ewiger Revolutionär. Rezensionen zu Biografien über Fidel Castro (online Version des Artikels in: WeltTrends, 51/2006)
- Krumpel, Heinz, Aufklärung und Romantik in Lateinamerika. Ein Beitrag zu Identität, Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischen und europäischem Denken, Frankfurt/M., in: Iberoamericana, 7(2007)27, S. 307-308.
- Tarver, H. Michael (Hg.), The Rise and Fall of Venezuelan President Carlos André Pérez. An Historical Examination, Vol. 2 The Later Years, Lewiston/New York 2005, in: Iberoamericana, 7(2007)28, S. 298-299.
- Niebel, Ingo, Venezuela not for sale. Visionäre gegen neoliberale Putschisten, Berlin 2006, in: Iberoamericana, 8(2008)30, S.291-292.
- Drekonja-Kornat, Gerhard (Hg.), Lateinamerikanistik. Der österreichische Weg, Münster 2005, in: Iberoamericana, 8(2008)29, S. 290-292.
- Brunk, Samuel/ Ben Fallaw (Hg.), Heroes and hero cult in Latin America, Austin 2006, in: Iberoamericana, 8(2008)29, S. 296-297.
- Azzellini, Dario, Venezuela Bolivariana. Die Revolution des 21. Jahrhunderts?, Köln 2006, in: Iberoamericana, 8(2008)29, S. 301-302.
- Zeuske, Michael, Kleine Geschichte Venezuelas, München 2007, in: Iberoamericana, 8(2008)32, S. 297-298.
- Twickel, Christoph, Hugo Chávez. Eine Biografie, Hamburg 2006, in: Iberoamericana, 8(2008)32, S. 298-299.
- Stephan Schlak, Wilhelm Hennis. Szenen einer Ideengeschichte der Bundesrepublik, München 2008, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hg.), Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 21. Jahrgang, Baden-Baden 2009, S.354-357.
- Graf, Patricia/Stehnken, Thomas (Hg.), Lateinamerika. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Baden-Baden 2008, in: Verfassung und Recht in Übersee, 42(2009)1, S. 114-116.
- Stüwe, Klaus/Stefan Rinke (Hg.), Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika. Eine Einführung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40(2009)2, S.477-478.
- Walther L. Bernecker, Geschichte Spanins im 20. Jahrhundert. Beck, München 2010, in: Das historisch-politische Buch 60 (2012)1, S. 10-12.
- Holger, M. Meding (Hg.), Brückenschlag. Hans-Jürgen Prien zum 75. Geburtstag, Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2011, in: Interkulturelle Theologie 38 (2012), S. 368.
- Jun, Uwe/Höhne, Benjamin (Hg.),Parteienfamilien. Identitätsbestimmend oder nur noch Etikett?. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich 2012, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (2013)7, S. 147.
- Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen. Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems, Springer VS, Wiesbaden 2013, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (2014)2, S. 475-476.
- Ulrich Heisterkamp, Think Tanks der Parteien? Eine vergleichende Analyse der deutschen politischen Stiftungen, Springer VS Wiesbaden 2014. in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (2015)9. S. 131-133.
Lectures since 2001 (selection)
- Vortrag im Rahmen des GIGA-Forums "Venezuela nach Chavez", 19. Juni 2013, Hamburg. (Link zum Forum)
- Nach den Wahlen: Die neue politische Landschaft in Deutschland; Vortrag in der Veranstaltung des Marineamtes in Rostock 03.12.2009
- Aktive Teilnahme - Zeit Campus Dialog "Nichts wie weg hier" in Greifswald 03.11.2009
- Deutschland hat gewählt. Wahlnachlese 2009; Vortrag im Rahmen der Vortragsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Rostock 21.10.2009
- "El nuevo rol de los intelectuales en america latina"; Vortrag im Rahmen der Tagung "Pensar la politica, un desafio en la tarea de educar" in La Plata, Argentinien am 26. März 2009.
- Vortrag im Rahmen der Tagung Populismos y democracia en América Latina" in Bogota, Kolumbien am 28.10.2008, weitere Infos hier
- Politische Systeme und Beziehungen im Ostseeraum, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Die Ostseeküste - Eine Region im Wandel" vom 20.5.2008.
- Der Ostseeraum - Eine Modellregion im Nordosten Europashttp://www.wiwi.uni-rostock.de/fileadmin/Institute/IPV/Lehrstuehle/Vergeichende_Regierungslehre/Nikolaus_Werz/Ostsee_Modellregion_Schenker.pdf? Vortrag auf der Führungskräftetagung der Schenker AG am 22.09.05 in Warnemünde
- Ende eines kurzen Sonderweges. Mit der Auflösung des Bundestages und der Ankündigung von Neuwahlen für den 18. September 2005 endet die Gleichzeitigkeit von Bundes- und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern. Eine gekürzte Fassung erschien in der SVZ am 23.7.2005
- Bürgerschaft und Kommunalpolitik in der Hansestadt Rostock, Vortrag anlässlich einer Veranstaltung zur Kommunalwahl am 25.6. 2004 in Rostock, Rathaushalle.
- Anti-europäischer Populismus auf dem Vormarsch?, Vortrag bei den Schweriner Wissenschaftstagen 2002.
- Zwölf Jahre Politik und politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern. Vortrag am 17.5.2002 bei der Tagung "Offensive politische Bildung" in Schwerin, Haus der Kultur am Pfaffenteich.
- Nach der Wahl in Sachsen-Anhalt: Die Aussichten der drei Parteien im Schweriner Landtag und der Schill-Partei vor ihrem Gründungsparteitag. Stellungnahme bei der Landespressekonferenz Mecklenburg-Vorpommern e.V. am 30.4.2002.
- Bürgerbeteiligung in der Demokratie. Festvortrag im Rahmen der Festveranstaltung "Zehn Jahre Ortsbeiräte der Hansestadt Rostock" am 29.11.2001.
Courses (since 1999)
Wintersemester 2016/17
V: Lateinamerika 2: Politik, Herrschaftsformen und Demokratie
HS: Adel und Bürgertum in Mecklenburg-Vorpommern nach 1990
HS: Universität und Politik: Die Politikwissenschaft und ihre Vorläufer an der Universität Rostock
Summersemester 2016
V: Lateinamerika 1: Ideenpolitische Grundlagen und Zukunftsentwürfe
HS: Sozial- und kulturwissenschaftliches Denken in Lateinamerika
HS: Transformationsprozesse im Vergleich: Kuba und Ostdeutschland
Wintersemester 2015/2016
Forschungsfreisemester
HS: Populismus und Populisten
Summersemester 2015
V: Themen politischen Denkens im 20. und 21. Jahrhundert
HS: Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
HS: Neuere sozial- und kulturwissenschaftliche Debatten in Lateinamerika
HS: Politische Systeme und Beziehungen im Ostseeraum
Wintersemester 2014/2015
V : Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
HS: Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
HS: Die politischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland und Spaniens - ein Vergleich
HS: Politikwissenschaft an der Universität Rostock
Summersemester 2014
V: Jugend und Politik
HS: Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
HS: Der politische und kulturelle Essay in Iberoamerika
HS: Mittelschichten in Iberoamerika
Wintersemester 2013/2014
V: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
HS: Das politische System Spaniens
HS: Zivilgesellschaft und Ehrenamt in Mecklenburg-Vorpommern
Summersemester 2013
V: Zeitanalysen und Wahljahr 2013
HS: Lateinamerika im 21. Jahrhundert
HS: Populismus am Beispiel Lateinamerika
HS: Polen und Deutschland im Ostseeraum
GK: Monopolistische Parteien: Eine Herausforderung der Demokratie
Wintersemester 2012/2013
V: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
HS: Politik und politische Essayistik
HS: Politische Systeme und Beziehungen im Ostseeraum
HS: Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichende Regierungslehre
PS: Zufrieden mit der Demokratie? Demokratiemessung und -vergleich
Summersemester 2012
V: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
HS: Das neuere politische und sozialwissenschaftliche Denken in Lateinamerika
HS: Politische Parteien und internationale Parteienverbände in Lateinamerika
HS: Polen und Deutschland im Ostseeraum
Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
Wintersemester 2011/2012
Forschungsfreisemester
Doktoranden-, Magister- und Examenskolloquium
Summersemester 2011
V: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
HS: Modernisierung – Abhängigkeit – Befreiung. Lateinamerika 200 Jahre nach der formalen Unabhängigkeit
HS: Universität und Politik: Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und ihre Vorläufer an der Universität Rostock
HS: Transformation processes in Poland and Eastern Germany
Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre am Beispiel Lateinamerikas
Wintersemester 2010/2011
V: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
HS: Die politischen Systeme des Cono Sur im Vergleich
HS: Lateinamerika im internationalen System
Summersemester 2010
V: Das neue politische und sozialwissenschaftliche Denken in Lateinamerika
HS: 20 Jahre Mecklenburg-Vorpommern
HS: Mythen und Stereotypen in den deutsch-polnischen Beziehungen (mit anderen und Exkursion nach Thorn)
HS: Venezuela heute
Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
(Bakkalaureus- und Magisterkolloquium)
Wintersemester 2009/2010
V: Themen politischen Denkens im 20. und 21. Jahrhundert
HS: Argentinien: Innen- und Außenpolitik
HS: Die Wende und die politische Aufarbeitung der DDR im Film
Aktuelle Forderungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
(Bakkalaureus- und Magisterkolloquium)
Summersemester 2009
V: Systemwechsel und Transformation in Deutschland 1989 - 2009
HS: Politische Öffentlichkeit und Debatten in den neuen Bundesländern
HS: Die BRD und die DDR und Lateinamerika
(Examens- und Doktorandenkolloquium)
Wintersemester 2008/2009
V: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
HS: Politische Systeme und Politiker in Lateinamerika
HS: Universität und Politik
Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
(Bakkalaureus- und Magisterkolloquium)
Summersemester 2008
V: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
HS: Populismus und Populisten in Lateinamerika
HS: Politische Systeme im Ostseeraum
Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
(Bakkalaureus- und Magisterkolloquium)
Wintersemester 2007/2008
V: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
HS: Politik und politische Essayistik in Deutschland
HS: Mexiko: Innen- und Außenpolitik
HS: Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
Wintersemester 2006/2007
V: Programmdebatten der Parteien in Deutschland HS: Außenpolitik und Auswärtige Kulturpolitik Deutschland
HS: Politisches Denken und Kulturdebatten in Lateinamerika
Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
(Bakkalaureus-, Magister- und Examenskolloquium, Doktoranden- und Mitarbeiterseminar)
Summersemester 2006
V: Lateinamerika - Eine Einführung
HS: Moderne Klassiker der Vergleichenden Regierungslehre
HS: Migration in Deutschland und nicht-klassischen Einwanderungsländern
Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
(Bakkalaureus-, Magister- und Examenskolloquium, Doktoranden- und Mitarbeiterseminar)
Wintersemester 2005/2006
V: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
HS: Deutschland und Lateinamerika: Politische, kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Beziehungen
HS: Kanzlerdemokratie: Die Kanzlerschaft von Helmut Schmidt in vergleichender Perspektive
Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
(Bakkalaureus-, Magister- und Examenskolloquium)
Summersemester 2005
V: Themen des politischen Denkens im 20. Jahrhundert
HS: Medien und Politik in Deutschland
HS: Länderseminar Lateinamerika: Kuba und Venezuela
HS: Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
(Magister- und Examenskolloquium)
Doktoranden- und Mitarbeiterseminar
Wintersemester 2004/2005
V: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
HS: Politik und Kooperation im Ostseeraum
HS: Eliten in Lateinamerika
HS: Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
(Magister- und Examenskolloquium)
Doktoranden- und Mitarbeiterseminar
Summersemester 2004
V: Lateinamerika - Eine Einführung
V: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre (zus. mit PD Dr. Hennecke)
HS: Populismus und Populisten
HS: Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland
Doktoranden- und Mitarbeiterseminar
Magister- und Examenskolloquium
Wintersemester 2003/2004
V: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
HS: Politik und politische Essayistik in Deutschland
HS: Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
HS: Politik und politische Systeme in Lateinamerika
Doktoranden- und Mitarbeiterseminar
Summersemester 2003
V: Politik in Lateinamerika
HS: Regieren und Regierungswechsel
HS: Aktuelle Forschungsfragen der Vergleichenden Regierungslehre
HS: Politische Systeme und Beziehungen im Ostseeraum
Doktoranden- und Mitarbeiterseminar
Wintersemester 2002/2003
Forschungsfreisemester
Magister- und Examenskolloquium
Summersemester 2002
V: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
HS: Parteien und Kandidaten im Wahljahr 2002
HS: Politik und Literatur in Lateinamerika: Das 20. Jahrhundert
Magister- und Examenskolloquium
Wintersemester 2001/2002
V: Politik in Lateinamerika
HS: Politische Generationen und Eliten in Deutschland
HS: Politik und Kartographie
Magister- und Examenskolloquium
Summersemester 2001
V: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
HS: Der Ostseeraum: Politische Systeme und Beziehungen
HS: Populismus
Magister- und Examenskolloquium
Wintersemester 2000/2001
V: Politisches Denken im 20. Jahrhundert
HS: Medien und Politik
HS: Moderne Klassiker der Vergleichenden Regierungslehre
Magister- und Examenskolloquium
Summersemester 2000
V: Politische Parteien
HS: Politik in Lateinamerika (mit Prof. Dr. Friedrich Welsch)
HS: Regierungswechsel in der Bundesrepublik Deutschland
Magister- und Examenskolloquium
Doktoranden- und Mitarbeiterseminar
Wintersemester 1999/2000
V: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
PS: Politischer Umbruch in Rostock 1989/90
HS: Universität und Politik
Magister und Examenskolloquium
Doktoranden- und Mitarbeiterseminar

