Prof. Dr. Alexander Weiß

Lehrstuhlinhaber

Besucheradresse: Ulmenstraße 69, Raum 333

E-Mail: alexander.weiss(at)uni-rostock(dot)de

Tel.: 0381/498-4405

 

Sprechstunde: Im Semester donnerstags 11.00-12.00 Uhr. (Eine Liste zur Anmeldung finden Sie an meiner Bürotür. Bitte tragen Sie sich vorher dafür ein). In der vorlesgungsfreien Zeit nach Vereinbarung.

 

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Vergleichende Politische Theorie / Comparative Political Theory

Demokratietheorie

Geschichte des Politischen Denkens und seine Methoden

Demokratietheorie und Demokratiepädagogik

Kinderrechte und Kinder als politische Akteure

Publikationen

Publikationen

Publikationen (* Peer Reviewed) (kursiv: noch nicht erschienen):

Monographie:

(*) „Theorie der Parlamentsöffentlichkeit. Elemente einer Diskursgeschichte und deliberatives Modell“, Monographie in der Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte, Baden-Baden: Nomos 2010.

 

Herausgeberschaften:

(*) „Realität und Realismus in der Demokratietheorie” (mit Andreas Busen), Themenheft der „Zeitschrift für Politische Theorie“, erscheint 2022.

(*) „Marginalized Meanings of Democracy II“ (mit Jean-Paul Gagnon), special issue in: The Journal of Democratic Theory, erscheint 2022.

(*) „Marginalized Meanings of Democracy I“ (mit Jean-Paul Gagnon), special issue in: The Journal of Democratic Theory 8(2), 2021.

(*) „’Demokratie’ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen“ (mit Sophia Schubert), PVS-Sonderheft 51, Baden-Baden: Nomos 2016.

(*) „Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens" (mit Andreas Busen), Baden-Baden: Nomos 2013, in der Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW.

„Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft” (mit Olaf Asbach, Rieke Schäfer, Veith Selk), Festschrift für Michael Th. Greven”, Wiesbaden: Springer 2012.

(*) „Symposium: Approaches in the History of Political Thought” (mit Daniel Schulz), in „European Political Science” (3)2010, 283-340.

 

Aufsätze und Sammelbandbeiträge:

„Kinderrechte sind (keine?) Menschenrechte. Zur Politischen Theorie von Kinderrechten“, in Markus Wolf u.a. (eds.): Die Grundlagen der Menschenrechte. Baden-Baden: Nomos, erscheint 2022.

„Vergleichende Politische Theorie“, Handbuchbeitrag in: Karsten Fischer, Sebastian Huhnholz (eds.): „Handbuch Politische Theorie“, erscheint voraussichtlich 2022.

„Demokratietheorie und Demokratiepädagogik“ (mit Christian Welniak), in: Monika Oberle, Alexander Wohnig (eds.): „Fachwissenschaft trifft Fachdidaktik“, Wiesbaden: Springer VS, im Erscheinen.

„Demokratie ohne Ende oder das Ende der Demokratie? Für eine realistische Demokratiepädagogik“, in Svenja Hackethal, David Jeß, Tania K. Klopsch, Judith Schindler (eds.): „Creative Democracy. Gemeinsam Zukunft gestalten!“, Berlin: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, 2021, 14-19.

(*) „The Marginalized Democracies of the World” (mit Jean-Paul Gagnon u.a.), in: Jean-Paul Gagnon und Alexander Weiß (eds.): „Marginalized Meanings of Democracy I“ (mit Jean-Paul Gagnon), special issue in: The Journal of Democratic Theory 8(2), 2021, 1-18.

(*) „Demokratie in der Krise und als Gesellschaftsform. Der neue Realismus in der Demokratietheorie und seine Konsequenzen für das Verhältnis von Demokratietheorie und Demokratiepädagogik“, in: Christian Welniak (ed.): Jahrbuch Demokratiepädagogik 2020. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 2020, 35-44.

(*) „Comparative Democratic Theory“, in: The Journal of Democratic Theory 7(1), 2020, 27-47.

„Demokratie – ein hegemonial westlicher Diskurs?“, in: Beate Rosenzweig, Anna Meine, Gisela Riescher (eds.): „Einführung in die politische Theorie – Grundlagen, Methoden, Debatten“. Stuttgart: Kohlhammer 2020, 287-301.

„Gute und schlechte Geheimnisse. Zur politischen Theorie des Geheimnisses im Anschluss an Niklas Luhmann", in: Jörn Knobloch (ed.): „Staat und Geheimnis – Der Kampf um die (Un)Sichtbarkeit der Macht“, Baden-Baden: Nomos 2019, 167-190.

(*) „Demokratiekonzeptionen jenseits des Westens. Ein theoretischer Rahmen für ein neues Forschungsfeld“ (mit Sophia Schubert), in: Sophia Schubert und Alexander Weiß (eds.): „’Demokratie’ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen“, PVS-Sonderheft 2016, 6-34.

(*) „Für eine global-transkulturelle Demokratieforschung“ (mit Sophia Schubert), in: Sophia Schubert und Alexander Weiß (eds.): „’Demokratie’ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen“, PVS-Sonderheft 2016, 589-607.

„Die Verdoppelung der Welt und das Recht auf Kontingenz: Demokratietheorie im Anschluss an Niklas Luhmann“, in: Kolja Möller und Jasmin Siri (eds.): Systemtheorie und Gesellschaftskritik. Perspektiven der Kritischen Systemtheorie“, Bielefeld: transcript 2016, 169-187.

(*) „Left after Luhmann. Emanzipatorische Potenziale in Luhmanns Systemtheorie“, in: Michael Haus und Sybille De La Rosa (eds.): „Politische Theorie und Gesellschaftstheorie – Zwischen Erneuerung und Ernüchterung“, Baden-Baden: Nomos 2016, 169-193.

(*) „Die Kanonisierung der westlichen Demokratietheorie. Drei Beispiele vernachlässigter nicht-westlicher Klassiker: Simón Bolívar, Sun Yat-sen, Bhimrao Ramji Ambedkar“, in: Walter Reese-Schäfer und Samuel Salzborn (eds.): „Die Stimme des Intellekts ist leise. Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams“, 2015 , 55-80.

„Die Welt der Menschenrechte – die Menschenrechte der Welt. Zur Normalgeschichte der Menschenrechte und zur Möglichkeit ihrer transkulturellen Kritik“, in: Sybille De La Rosa, Sophia Schubert und Holger Zapf (eds.): „Transkulturelle Politische Theorie. Eine Einführung“, Springer Verlag 2015, 203-220.

(*) „Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens – The State of the Art?“ (mit Andreas Busen), in: Andreas Busen und Alexander Weiß (eds.): Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 15-39.

(*) „'O'Brien vs. Bartleby' oder ‚Von einem Sprachspiel zum anderen': Macht in kommunikationstheoretischer Perspektive“, in: André Brodocz und Stefanie Hammer (eds.): Variationen der Macht. Baden-Baden: Nomos 2012, 255-269.

„Vier Laster einer vergleichenden politischen Theorie und das Projekt einer globalen Demokratietheorie“, in: Holger Zapf (ed.): Nichtwestliches politisches Denken: Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung. Wiesbaden: Springer 2012, 65-73.

(*) „Monitoring in der Politischen Theorie. Wie wir Theorien aus anderen Disziplinen erfassen und im Fach aufbereiten“, in „Zeitschrift für Politische Theorie“ (1)2012, 42-56.

„Kontexte? Welche Kontexte? Ein hypothetischer Kontextbegriff für die inter- und transkulturelle Ideengeschichte”, in: Lino Klevesat und Holger Zapf (eds.): Demokratie – Kultur – Moderne. Perspektiven der politischen Theorie. München: Oldenbourg 2011, 103-120.

(*) „Approaches in the History of Political Thought: Introduction” (mit Daniel Schulz), in „European Political Science” (3)2010, 283-290.

„Die zwei Körper des Publikums und der double bind der (Post-) Demokratie. Sieyes’ komplexes Verständnis von Parlaments­öffentlichkeit“, in: Ulrich Thiele (ed.): Das Staats­ver­ständ­nis des Abbé Sieyes (Reihe: Staatsverständnisse, Hrsg. von Rüdiger Voigt), Baden-Baden: No­mos, 2009, 167-190.

„Ludologie, Arguing im Spiel und die Spieler-Avatar-Differenz als Allegorie auf die Postmoderne“, in: Tobias Bevc und Holger Zapf (eds.): Wie wir spielen, was wir werden. Computerspiele in unserer Gesellschaft. Konstanz: UVK, 2009, 49-64.

„Zur Zukunft der Parlamentsöffentlichkeit: Typen von Parlamentssendern“, in: Thomas Bedorf, Felix Heidenreich und Marcus Obrecht (eds.): Die Zukunft der Demokratie. L'avenir de la démocratie. München: Lit, 2009, 121-139.

„Der Reichstag in Berlin. Zwischen nationalem und parlamentarischem Andenken“, in: Siegfried Grillmeyer und Peter Wirtz (eds.): Ortstermine 2. Politisches Lernen an historischen Orten. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2008, 195-216.

„Computerspiele als Aufbewahrungsform des Politischen. Politische Theorie in Age of Empires und Civilization“, in: Tobias Bevc (ed.): Computerspiele und Politik. Zur Konstruktion von Politik und Gesell­schaft in Computerspielen. Berlin: Lit, 2007, 77-97.

„Auf dem Weg zu einer Theorie der Entdemokratisierung. Demokratie­theoretische Überlegungen im An­schluss an Giorgio Agamben“, in: Gert und Susanne Pickel (eds.): Demokratisierung im internationalen Vergleich. Neue Erkenntnisse und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 2006, 33-50.

„La représentation des représentés. La présence du public dans les salles parlementaires et la conséquence d'une rationalisation du parlemen­tarisme“, in: Jean-Michel Leniaud u. a. (eds.): Institutions, services publics et architecture. XVIIIe - XXe siècle. St-just-la-pendue: Chirat, 2003, 77-88.

 

Handbuch- und Lexikonartikel:

„Robert Michels“, in: Rüdiger Vogt und Ulrich Weiß (eds.): Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010, 285-286.

 

Übersetzungen:

Aus dem Englischen: Mark Warren und Melissa Williams „Ein demokratisches Plädoyer für die Vergleichende Politische Theorie“, in: Sophia Schubert und Alexander Weiß (eds.): „’Demokratie’ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen“, PVS-Sonderheft 2016, 98-126.

Aus dem Englischen: Joanna Vecchiarelli Scott „Die Amerikanische Erfahrung. Adorno, Arendt und das Exil in den USA“, in: Dirk Auer, Lars Rensmann und Julia Schulze Wessel (eds.): Arendt und Adorno. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2003, 57-73.