Dr. Dennis Bastian Rudolf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)
Besucheradresse: Ulmenstraße 69, Raum 334
Telefon: +49 381 498-4051
Sprechzeiten während des Semesters:
Montags von 15-16 Uhr sowie nach Vereinbarung
E-Mail: dennis.rudolf(at)uni-rostock(dot)de
- Vergleichende Politische Theorie (CPT)
- Demokratieforschung, insb. zur Krise der Demokratie
- Geschichte des politischen Denkens, insb. Japan
- Theorien und Konzepte politische Repräsentation
- Theorien der Macht, insb. Deutungsmacht
Wintersemester 23/24
- Grundseminar "Geschichte des Politischen Denkens in Europa"
- Masterseminar "Strukturen und Theorien kollektiver Identitäten"
Sommersemester 23
- Grundseminar "Was ist Politik und wann sind wir politisch?"
- Grundseminar "Innovationen und Reformen in den Demokratietheorien"
Details zu allen aktuellen und bisherigen Lehrveranstaltungen finden Sie in den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen, unter Stud.IP sowie im LSF.
Monographien
- Analyse und Vergleich politischer Mythen. Ein systematischer Theorierahmen für Demokratien und Autokratien. Wiesbaden: Springer VS. 2020.
Herausgeberschaften
- Menschen, Macht und Mythen. Glaubensformen im Widerstreit spätmoderner Gesellschaften, hrsg. mit Ludmila Lutz-Auras. Wiesbaden: Springer VS. 2022 (in Vorbereitung).
- Gibt es eine kulturelle Identität?, hrsg. mit Yves Bizeul Baden-Baden: Nomos. 2020.
- Debatten um Migration und Integration – Konzepte und Fallbeispiele, hrsg. mit Yves Bizeul. Wiesbaden: Springer VS. 2019.
Artikel in Zeitschriften
- Politisches Damengambit – Wahrnehmungen und subjektive Ursachen weiblicher Unterrepräsentanz im Landtag MecklenburgVorpommerns, mit Ludmila Lutz-Auras. Zeitschrift für Parlamentsfragen 54(2): 292-309. 2023.
- Zwischen Realität und Realismus: Zum kritischen Umgang mit digitalen Technologien in der Demokratietheorie, mit Robert Brumme. Zeitschrift für Politische Theorie 13(1-2): 133-153, 202.
- Stories you cannot defeat? Political myths as integration and legitimation strategies of autocratic regimes. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 16: 31-56, 2022.
Artikel in Sammelbänden
- Zwischen Mundschutz und sozialer Distanz - Solidaritätskonflikte der offenen Gesellschaft in Zeiten der Pandemie. In Menschen, Macht und Mythen. Glaubensformen im Widerstreit spätmoderner Gesellschaften, hrsg. mit Ludmila Lutz-Auras. Wiesbaden: Springer VS. 2022.
- (Un-)umstrittene Denkmäler als Ressourcen kultureller Identität im Spannungsverhältnis des Gemeinsamen und Gleichartigen. In Gibt es eine kulturelle Identität?, hrsg. mit Yves Bizeul, 203-230. Baden-Baden: Nomos. 2020.
- Deutungsmacht als machtsensible Perspektive politischer Kulturforschung. In Politische Kulturforschung reloaded. Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse, hrsg. Wolfgang Bergem, Paula Diehl und Hans-Joachim Lietzmann, 61-88. Bielefeld: transcript. 2019.
- Neue Lehren aus alten Fehlern? Das Kühn-Memorandum als Fingerzeig für die gegenwärtige Integrationsdebatte. In Debatten um Migration und Integration – Konzepte und Fallbeispiele, grsg. mit Yves Bizeul, 19-40. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
- “Ignored Authors, Marginalized Documents. Diachronic Simultaneities and Discontinuities in the History of Political Thought”, DVPW-Kongress 2021 „Wir haben die Wahl!“, Panel with Clara Ruvituso and Valerian Thielicke (16.09.21).
- "Gibt es eine kulturelle Identität?", Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises "Politik und Kultur", gemeinsam mit Prof. Dr. Yves Bizeul (12.-14.07.18).
- "Mythos und Tabula Rasa - absoluter Anfang und totale Auslöschung als Denkform", Symposium des GRK Deutungsmacht, gemeinsam mit Prof. Dr. Yves Bizeul und Prof. Dr. Stephanie Wodianka (29.-31.01.16).
- "Jenseits von Deutung und Faktum", Workshop des GRK Deutungsmacht, gemeinsam mit Tobias Götze, M.A (16.-17.07.15).
Neuerscheinungen
Ludmila Lutz-Aruas; Dennis Bastian Rudolf: Politisches Damengambit – Wahrnehmungen und subjektive Ursachen weiblicher Unterrepräsentanz im Landtag Mecklenburg- Vorpommerns. Zeitschrift für Parlamentsfragen 54(2): 298–315.
Robert Brumme; Dennis Bastian Rudolf (2023): Zwischen Realität und Realismus. Zum kritischen Umgang mit digitalen Technologien in der Demokratietheorie. Zeitschrift für Politische Theorie 13(1+2): 133-153.
Ludmila Lutz-Auraus, Dennis Bastian Rudolf (2023): Politisches Damengambit Eine Krise der Repräsentation in Mecklenburg-Vorpommern? Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung MV.
Ludmila Lutz-Auraus, Dennis Bastian Rudolf (Hrsg.) (2023): Menschen, Macht und Mythen. Glaube und Politik im Widerstreit spätmoderner Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.
Yves Bizeul, Dennis Bastian Rudolf (Hrsg.) (2020): Gibt es eine kulturelle Identität? Baden-Baden: Nomos.
Dennis Bastian Rudolf (2020): Analyse und Vergleich politischer Mythen. Ein systematischer Theorierahmen für Demokratien und Autokratien. Wiesbaden: Springer VS.