Dr. Dennis Bastian Rudolf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)
Besucheradresse: Ulmenstraße 69, Raum 142
Telefon: +49 381 498-4051
E-Mail: dennis.rudolf(at)uni-rostock(dot)de
Sprechstunde bis auf Weiteres via Zoom nach vorheriger Anmeldung.
Mündliche Prüfung im Fach Sozialkunde (Staatsexamen): Themenliste
- Demokratie- und Autokratieforschung
- Politische Repräsentation
- Analyse und Vergleich politischer Mythen
- Politische Kulturforschung
- Theorien der Macht, insb. Deutungsmacht
Wintersemester 20/21
- Hauptseminar "Demokratie und Gesellschaft in der Entfaltung des Digitalen"
- Grundseminar "Politisches Denken und Ideengeschichte in Europa - und darüber hinaus"
Sommersemester 2020
- Hauptseminar "Politik und Ideologie"
Details zu allen Lehrveranstaltungen finden Sie im CV sowie unter Stud.IP!
Publikationen:
2020
- Rudolf, Dennis Bastian: Analyse und Vergleich politischer Mythen. Ein systematischer Theorierahmen für Demokratien und Autokratien. Wiesbaden: Springer VS.
- Bizeul, Yves; Rudolf, Dennis Bastian (Hrsg.): Gibt es eine kulturelle Identität? Baden-Baden: Nomos.
- Rudolf, Dennis Bastian: (Un-)umstrittene Denkmäler als Ressourcen kultureller Identität im Spannungsverhältnis des Gemeinsamen und Gleichartigen, in: Yves Bizeul und Dennis Bastian Rudolf (Hrsg.): Gibt es eine kulturelle Identität? Baden-Baden: Nomos.
2019
- Rudolf, Dennis Bastian: Deutungsmacht als machtsensible Perspektive politischer Kulturforschung, in: Wolfgang Bergem, Paula Diehl und Hans-Joachim Lietzmann (Hrsg.): Politische Kulturforschung reloaded. Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse. Bielefeld: transcript, 61-88.
- Rudolf, Dennis Bastian: Neue Lehren aus alten Fehlern? Das Kühn-Memorandum als Fingerzeig für die gegenwärtige Integrationsdebatte, in: Yves Bizeul und Dennis Bastian Rudolf (Hrsg.): Debatten um Migration und Integration – Konzepte und Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer VS, 19-40.
- Bizeul, Yves; Rudolf, Dennis Bastian (Hrsg.): Debatten um Migration und Integration – Konzepte und Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer VS.
Vorträge:
- "The Puzzle of Representation in the Unfolding of the Digital", Research Workshop "Political Representation in Democratic Systems", University of Zurich (09.08.19).
- "(Un)umstrittene Denkmäler – Identitätskonstruktion am Beispiel der Gedenkstätte revolutionärer Matrosen", Tagung des AK Politik und Kultur der DVPW "Gibt es eine kulturelle Idenität?", Universität Rostock (13.07.2018).
- "Deutungsmacht als machtsensible Perspektive politischer Kulturforschung", Tagung des AK Politik und Kultur der DVPW "Politische Kulturforschung reloaded", Bergische Universität Wuppertal (06.04.2017).
- "Konstitution und Legitimation autokratischer Regime am Beispiel des politischen Mythos", ZfVP Research Workshop "Legitimationsstrategien von Autokratien“, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) an der TU Dresden (22.10.2015).
- "Politische Mythen als Spielform weltanschaulich kommunizierten Wissens", Tagung der Sektion Wissenssoziologie "Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen", Universität Bayreuth (07.05.2015)
- "Political Myths as Cultural Factors of Authoritarian Regime Stability", ECPR Graduate Conference, Universität Innsbruck (04.07.2014).
12.-14. Juli 2018
"Gibt es eine kulturelle Identität?" (, Jahrestagung des DVPW Arbeitskreises "Politik und Kultur", gemeinsam mit Prof. Dr. Yves Bizeul.
29.-31. Januar 2016
"Mythos und Tabula Rasa - absoluter Anfang und totale Auslöschung als Denkform", Symposium des GRK Deutungsmacht, gemeinsam mit Prof. Dr. Yves Bizeul und Prof. Dr. Stephanie Wodianka.
16.-17. Juli 2015
"Jenseits von Deutung und Faktum", Workshop des GRK Deutungsmacht, gemeinsam mit Tobias Götze, M.A.